zum Hauptinhalt
Lernort Heimatmuseum. Dank vieler lokaler Initiativen bieten die örtlichen Einrichtungen auch Erhellendes zur DDR-Vergangenheit.

Potsdam - Brandenburgs Heimatmuseen müssen sich auch mit Blick auf die Aufarbeitung der DDR-Zeit nicht verstecken. Im Rahmen ihrer begrenzten Möglichkeiten leisten sie zuweilen Hervorragendes, sagt Stefan Wolle, der von der Enquetekommission des Landtags zum Umgang mit dem DDR-Erbe mit einer Untersuchung der Museumslandschaft beauftragt worden war.

Von Johann Legner
Grüner Preisträger. Die Europäische Lärche ist der Baum des Jahres.

Potsdam Süd – Die Lärche bedeckt zwar nur ein Prozent des Potsdamer Waldbodens, ist damit aber hinter der Kiefer, die 80 Prozent einnimmt, die am stärksten in der Region verbreitete Baumart. Im Revier Sternschanze am Telegrafenberg pflanzten zum Tag des Baumes der Leiter der Oberförsterei Potsdam, Hubertus Krüger, und Stadtkämmerer Burkhard Exner (SPD) einige drei Jahre alte Exemplare des von der Dr–Silvius–Wodarz–Stiftung zum Baum des Jahres gekürten Nadelträgers.

Schrill und frech. Seit 30 Jahren malt Barbara Raetsch Potsdamer Fassaden. Jetzt wird es bunt.

Barbara Raetsch lädt in ihr Atelier. Ihr Ausstellungswunsch im „Güldenen Arm“ wurde abgelehnt

Von Heidi Jäger

Sicher – abgerechnet wird immer erst am Wahltag. Aber Umfragen sind eben doch das Futter, das Politikern schmeckt und sie antreibt, falls die Werte gut aussehen.

Die Touristen strömen nach Sanssouci. An den Wochenenden stauen sie sich in der unübersichtlichen S-Kurve unterhalb der Mühle zu dichten Klumpen, um einen günstigen Moment für einen Sprint zur gegenüberliegenden Seite zu erhaschen.

In einem vorgezogenen Spiel der Landesklasse Mitte kam die SG Michendorf am Donnerstag Abend gegen den SV Babelsberg 03 III zu einem verdienten 5:0 (2:0)- Erfolg. Nur in den ersten 35 Minuten konnte der SVB III das Spiel ausgeglichen gestalten, dabei aber keine nennenswerten Möglichkeiten erarbeiten.

Kurt Kuschela und Peter Kretschmer vom KC Potsdam wurden bei der Olympia-Qualifikation der deutschen Rennkanuten in Duisburg am Freitag im ersten zweier Rennen im Zweiercanadier Zweite hinter den Vorjahres-Weltmeistern Tomasz Wylenzek (Essen)/Stefan Holtz (Leipzig), die damit beste Chancen aufs Olympia-Ticket haben. Ronald Verch (Potsdam) und Sebastian Henning (Leipzig) wurden Dritte.

Die Finanzierung der 114 Potsdamer Kitas sorgt für heftigen Streit zwischen den Kita-Sozialträgern und der Stadtverwaltung.

Im Streit um neue Finanzierungsregeln für die Kitas in Potsdam setzt das Jugendamt die Kita-Träger unter Druck. Wirtschaftsprüfer kontrollierten die Betreiber: Stadt spart 900 000 Euro.

Von Henri Kramer

Ein Ex-Gangmitglied und ein Polizist haben zusammen ein Buch zur Jugendkriminalität geschrieben. Auf dem Rütli-Campus wurde es jetzt vorgestellt. Die Autoren sagen deutlich, was in ihren Augen falsch läuft. Und das ist nicht wenig.

Von Thomas Loy

Überwiegend erfreulich ausgefallene Konjunkturdaten aus der weltgrößten Volkswirtschaft USA haben dem deutschen Aktienmarkt am Freitag Auftrieb gegeben. Der Deutsche Aktienindex Dax übersprang in den letzten Minuten die Marke von 6800 Punkten und ging mit plus 0,9 Prozent bei 6801Punkten aus dem Handel.

Katharina Grosse,50, nimmt für ihre Raumarbeiten nicht den Pinsel zur Hand, wenn sie malt, sondern eine mit Kompressor betriebene Spritzpistole. Damit hat sie Jackson Pollock, der das Drip-Painting erfand und doch auf die Leinwand festgelegt blieb, weit hinter sich gelassen und in der abstrakten Malerei ein weiteres Kapitel aufgeschlagen.

Die Offline-Süchtigen. Über ein von Freunden aus Deutschland und Reise-Bekanntschaften geführtes Blog fand der Südamerika-Urlaub von Mareike Geiling und Jonas Kakoschke auch im Weltnetz statt.

80 Tage ohne Internet: Die Berliner Mareike Geiling und Jonas Kakoschke probierten dies im Selbstversuch aus – und waren während ihrer "Offlinesucht" doch digital präsent. Zwei Leute, die den Stecker zogen.

Von Nik Afanasjew
Mit den Bullaugen eines Malers. Das Gemälde „two pm“ von Thomas Scheibitz im Ausstellungsraum Jarla Partilager.

So stellt man sich einen Kunstsammler vor: Dickes Auto, dicke Brieftasche, dickes Ego. Sieht man sich die Szene in der deutschen Hauptstadt an, kann man feststellen: es geht auch anders. Warum sich der Sammler als Typ nicht definieren lässt

Von Christiane Meixner

Sicher – abgerechnet wird immer erst am Wahltag. Aber Umfragen sind eben doch das Futter, das Politikern schmeckt und sie antreibt, falls die Werte gut aussehen.

Herausforderer Jan Stöß.

Müller und Stöß stellen sich der SPD-Basis. Dabei kann der amtierende Parteivorsitzende Müller wahrscheinlich damit rechnen, für eine Wiederwahl nominiert zu werden. Denn der Unmut gegen Stöß wächst - er wird als wenig glaubwürdig empfunden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })