Preis für Aktien des sozialen Netzwerks steigt – Börsenstart wohl Freitag.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.05.2012 – Seite 4

Die Audioguides, die im Tonstudio von Gürsan Acar in Moabit entstehen, führen Touristen durch das Neue Museum in Berlin, das National History Museum in London oder den Stephansdom in Wien.
Die EU zerstört jetzt Piratenbasen in Somalia. Eine Stabilisierung des Landes ist nicht absehbar.

Albas Basketballer verlieren in Würzburg 60:66 und scheiden damit im Viertelfinale der Play-offs aus.

Nach monatelangem Gezerre ringen sich die EU-Finanzminister zu neuen Kapitalregeln für Banken durch – und hoffen nun aufs Parlament.
Als Retter in der Not wollte Oskar Lafontaine sich rufen lassen. Nach den Wahldebakeln in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen sollte die Linke sich auf den Mann besinnen, der die Partei im Westen einst populär gemacht hat.

Frankreichs neuer Staatschef Hollande verzichtet darauf, seinen Vorgänger Sarkozy besonders zu würdigen.

Zum Auftakt des Katholikentags in Mannheim sind die kritischen Töne in Richtung Bischöfe nicht zu überhören. Viele Gläubige warten immer noch vergeblich auf die versprochenen Konsequenzen aus den Missbrauchsskandalen.
Deutsche Teenies hadern mit ihrem Gewicht mehr als Jugendliche anderswo.

Eine Chronik des Schreckens: Vom 0:1 gegen Nürnberg bis zum Skandalspiel in der Relegation.
Ob er denkt, dass ihm keiner draufkommt? Vom Landesvorsitz der CDU in NRW ist Norbert Röttgen nach seinem Wahldesaster ganz flott zurückgetreten, und da hieß es dann: Immerhin, er weiß, was sich gehört.

Ein definitiver Eröffnungstermin für den Hauptstadtflughafen ist nicht in Sicht. Experten warnen bereits vor einer weiteren vorschnellen Festlegung. Die Länderchefs Wowereit und Platzeck stehen vor schweren Entscheidungen.
NBA-Playoffs: Philadelphia gleicht aus.
Bedeutende Gemälde der Expressionisten Max Pechstein und Ernst Ludwig Kirchner sind bei Restaurierungsarbeiten in Köln wiederentdeckt worden. Sie befanden sich auf der Rückseite von anderen Bildern der Künstler.

Lasse Hallströms Politromanze „Lachsfischen im Jemen“, mit Ewan McGregor und Emily Blunt.

Hertha BSC spielt 2:2 in Düsseldorf und ist damit abgestiegen – aber das gerät in den Hintergrund.
„Die Farbe des Ozeans“ erzählt von einer Touristin, die Bootsflüchtlingen helfen will.

Mehrere Investoren starten jetzt ihre Projekte rund um die Turmstraße. Vor allem die Einzelhandelsflächen wachsen deutlich.
Lohnerhöhungen erlauben Deutschen mehr Konsum.

Das Chaos in Griechenland überschattete das erste Treffen von Frankreichs neuem Staatspräsidenten und der Bundeskanzlerin. Den beiden stärksten Volkswirtschaften der Euro-Zone sollte klar sein: Wer am Fiskalpakt rüttelt, öffnet damit ein Höllentor.
Vor dem Eurovision Song Contest: Wie die Musik in Aserbaidschan stets als Waffe im Freiheitskampf diente.
Die Uni Bremen hat möglicherweise mehrfach gegen ihre „Zivilklausel“ verstoßen, wonach ihre Wissenschaftler Forschungsaufträge ablehnen sollen, „die Rüstungszwecken dienen können“. Uni-Sprecher Eberhard Scholz bestätigte am Dienstag einen Bericht von Radio Bremen, dem zufolge das Institut für Telekommunikation und Hochfrequenztechnik drei Jahre lang an einem Projekt des Verteidigungsministeriums beteiligt war.
Ein Musik-Kissen verspricht sanftes Einschlafen bei Lieblingsmusik.

Eine wenig schmeichelhafte DIW-Studie zur Riester-Rente brachte den Namensgeber und ehemaligen Arbeitsminister auf die Palme. Nun geht er zum Gegenangriff über.
Der Stückemarkt des Berliner Theatertreffens prämiert die Nachwuchskünstler.

Die Piraten verteidigen ihre Unabhängigkeit gegenüber Lobbyisten – im Zweifel auch mit robusten Mitteln. Das trifft zumindest auf Gerwald Claus-Brunner zu, Abgeordneter und bekannt als Träger von Arbeiterlatzhosen.

Die Wirklichkeit uneingelöster Versprechen und verlorener Wetten: Die Berliner Schriftstellerin Felicitas Hoppe erhält den Georg-Büchner-Preis 2012.
Die frostigen Nächte derzeit locken einen nicht gerade nach draußen. Doch offiziell ist die Freiluftsaison eröffnet, wie üblich zuerst im Kreuzberger Bethanien mit den Highlights der letzten Saison.
Hauschka und Gäste.

Für Sherlock Holmes gibt es offenbar kein Verfallsdatum. Das Erste zeigt neue Folgen der beliebten britischen Krimireihe mit Benedict Cumberbatch.

Der Thüringer Untersuchungsbericht über die Nazi-Morde zeigt: Die Behörden arbeiteten lange schlecht oder gar nicht.
Eishockey-WM: Deutschland unterliegt Tschechien.
Es ist zum Verzweifeln. Das Debakel, das die Sicherheitsbehörden nahezu bundesweit im Fall der Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ angerichtet haben, erscheint beinahe täglich größer.
Stiftung Warentest: Kreditvergabe „katastrophal“.

Drittligist Babelsberg 03 entlässt Erfolgstrainer Dietmar Demuth und präsentiert schnell einen Nachfolger.
BERLINmacher. 775 Porträts – ein Netzwerk.
Welt-Skeptiker-Konferenz Mocky’s Zirkus Show.

Köln - Direkt nach seiner überraschenden Verpflichtung wird Trainer Holger Stanislawski beim 1. FC Köln zum großen Mutmacher und Angstnehmer.

Ausländer in Peking bekommen Überraschungsbesuch von Polizisten mit Kamera – um Illegale aufzuspüren.
Kitakind starb nach Sturz in eiskalten Teich.

Berlin - Da ist er also. Und mit ihm die Hoffnung auf den Titel.
RÜCKSPIEL, IN DÜSSELDORF Fortuna Düsseldorf – Hertha BSC 2:2 (1:1)/2:1 Fortuna Düsseldorf: Ratajczak - Levels, Lukimya, Langeneke, van den Bergh - Bodzek, Fink - Beister (77. Matuschyk), Ilsø (46.

Ter Stegen kann in der Nationalelf weit kommen.
Curtis wird von apokalyptischen Visionen geplagt. Er versucht, sich selbst zu therapieren, arbeitet aber gleichzeitig an einem Schutzkeller, was ihn seiner Familie langsam entfremdet.
Sie freuen sich, dass Tegel doch noch länger geöffnet hat: Menschen, die den Flughafen zu ihrem Lebensmittelpunkt gemacht haben. Sie sammeln Flaschen, manchmal übernachten sie auch hier. 40 bis 50 Personen, die kaum einer kennt.

Dieses Jahr wird beim Christopher Street Day vieles anders. Aus Protest gegen Diskriminierung zieht die Parade zum Beispiel an der russischen Botschaft vorbei.

Wer den morgigen Feiertag für ein langes Wochenende nutzen und weg fahren will, sollte sich auf die Sperrung der Autobahn einstellen. Auch bei der S-Bahn gibt es Änderungen im Fahrplan.