zum Hauptinhalt
Gürsan Acar

Die Audioguides, die im Tonstudio von Gürsan Acar in Moabit entstehen, führen Touristen durch das Neue Museum in Berlin, das National History Museum in London oder den Stephansdom in Wien.

Von Carla Neuhaus

Die EU zerstört jetzt Piratenbasen in Somalia. Eine Stabilisierung des Landes ist nicht absehbar.

Von Dagmar Dehmer
Die Angst spielt mit. Albas Torin Francis sieht sich wie so oft in der Viertelfinal-Serie einer aggressiven Verteidigung der Würzburger gegenüber. Die Sommerpause kommt für die Berliner damit in dieser Saison deutlich früher als erwartet. Foto: dapd

Albas Basketballer verlieren in Würzburg 60:66 und scheiden damit im Viertelfinale der Play-offs aus.

Von Lars Spannagel
Genauer hinschauen - die europäischen Banken sollen mehr Sicherheiten schaffen.

Nach monatelangem Gezerre ringen sich die EU-Finanzminister zu neuen Kapitalregeln für Banken durch – und hoffen nun aufs Parlament.

Von Christopher Ziedler

Als Retter in der Not wollte Oskar Lafontaine sich rufen lassen. Nach den Wahldebakeln in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen sollte die Linke sich auf den Mann besinnen, der die Partei im Westen einst populär gemacht hat.

Ende einer Amtszeit. Frankreichs ehemaliger Präsident Nicolas Sarkozy und seine Frau Carla Bruni-Sarkozy verlassen am Dienstag den Élysée-Palast. Foto: Patrick Kovarik/dpa

Frankreichs neuer Staatschef Hollande verzichtet darauf, seinen Vorgänger Sarkozy besonders zu würdigen.

Von Hans-Hagen Bremer

Deutsche Teenies hadern mit ihrem Gewicht mehr als Jugendliche anderswo.

Von Philipp Alvares de Souza Soares

Ob er denkt, dass ihm keiner draufkommt? Vom Landesvorsitz der CDU in NRW ist Norbert Röttgen nach seinem Wahldesaster ganz flott zurückgetreten, und da hieß es dann: Immerhin, er weiß, was sich gehört.

Berlin baut auf. Eine kleine Orientierungshilfe aus der Luft: Das neue Flughafengebäude ist 715 Meter lang, links ist die Nordbahn (3600 Meter Länge) zu sehen, rechts die künftige Südbahn mit 4000 Meter Länge. Unten steht der 47 Meter hohe Tower. Die Straße rechts unten führt zum ILA-Gelände. Und ganz links am Bildrand ist das jetzige Schönefelder Flughafengebäude zu erkennen. Foto: dpa/Klaus-Dietmar Gabbert

Ein definitiver Eröffnungstermin für den Hauptstadtflughafen ist nicht in Sicht. Experten warnen bereits vor einer weiteren vorschnellen Festlegung. Die Länderchefs Wowereit und Platzeck stehen vor schweren Entscheidungen.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner
  • Peter Tiede

Bedeutende Gemälde der Expressionisten Max Pechstein und Ernst Ludwig Kirchner sind bei Restaurierungsarbeiten in Köln wiederentdeckt worden. Sie befanden sich auf der Rückseite von anderen Bildern der Künstler.

Blankes Entsetzen. Herthas Spieler bestürmen Schiedsrichter Wolfgang Stark, doch der lässt die Partie nach minutenlanger Unterbrechung fortsetzen. Foto: Streubel

Hertha BSC spielt 2:2 in Düsseldorf und ist damit abgestiegen – aber das gerät in den Hintergrund.

Von Dominik Bardow

Die Uni Bremen hat möglicherweise mehrfach gegen ihre „Zivilklausel“ verstoßen, wonach ihre Wissenschaftler Forschungsaufträge ablehnen sollen, „die Rüstungszwecken dienen können“. Uni-Sprecher Eberhard Scholz bestätigte am Dienstag einen Bericht von Radio Bremen, dem zufolge das Institut für Telekommunikation und Hochfrequenztechnik drei Jahre lang an einem Projekt des Verteidigungsministeriums beteiligt war.

Gilt als eher öffentlichkeitsscheu: Walter Riester.

Eine wenig schmeichelhafte DIW-Studie zur Riester-Rente brachte den Namensgeber und ehemaligen Arbeitsminister auf die Palme. Nun geht er zum Gegenangriff über.

Von Rainer Woratschka

Der Stückemarkt des Berliner Theatertreffens prämiert die Nachwuchskünstler.

Von Patrick Wildermann
Gerwald Claus-Brunner

Die Piraten verteidigen ihre Unabhängigkeit gegenüber Lobbyisten – im Zweifel auch mit robusten Mitteln. Das trifft zumindest auf Gerwald Claus-Brunner zu, Abgeordneter und bekannt als Träger von Arbeiterlatzhosen.

Von Karin Christmann
Das Glück des Erzählens. Die in Berlin lebende Autorin Felicitas Hoppe.

Die Wirklichkeit uneingelöster Versprechen und verlorener Wetten: Die Berliner Schriftstellerin Felicitas Hoppe erhält den Georg-Büchner-Preis 2012.

Von Gerrit Bartels

Die frostigen Nächte derzeit locken einen nicht gerade nach draußen. Doch offiziell ist die Freiluftsaison eröffnet, wie üblich zuerst im Kreuzberger Bethanien mit den Highlights der letzten Saison.

Von Silvia Hallensleben
Foto: ARD

Für Sherlock Holmes gibt es offenbar kein Verfallsdatum. Das Erste zeigt neue Folgen der beliebten britischen Krimireihe mit Benedict Cumberbatch.

Von Kurt Sagatz

Es ist zum Verzweifeln. Das Debakel, das die Sicherheitsbehörden nahezu bundesweit im Fall der Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ angerichtet haben, erscheint beinahe täglich größer.

Aus Tradition.

Ausländer in Peking bekommen Überraschungsbesuch von Polizisten mit Kamera – um Illegale aufzuspüren.

Von Benedikt Voigt

RÜCKSPIEL, IN DÜSSELDORF Fortuna Düsseldorf – Hertha BSC 2:2 (1:1)/2:1 Fortuna Düsseldorf: Ratajczak - Levels, Lukimya, Langeneke, van den Bergh - Bodzek, Fink - Beister (77. Matuschyk), Ilsø (46.

Curtis wird von apokalyptischen Visionen geplagt. Er versucht, sich selbst zu therapieren, arbeitet aber gleichzeitig an einem Schutzkeller, was ihn seiner Familie langsam entfremdet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })