zum Hauptinhalt

Am Schlaatz - Der Wärmeversorger Techem scheint die Geduld zu verlieren: Techem habe zwar nicht wie angekündigt am gestrigen 15. Mai die Wärme- und Warmwasserversorgung für 270 Haushalte im Wohngebiet Am Schlaatz eingestellt.

Kommt in Brandenburgs Landesregierung oder deren Wirkungsbereich eine Affäre l hoch, ist eine Abteilung meist nicht weit, sondern mittendrin: Die Abteilung 4 des Finanzministeriums. Verantwortlich unter anderem für die Verwaltung der landeseigenen Liegenschaften – und auch für den Verkauf der Kasernen in Krampnitz.

In einer Bucht bei Rio de Janeiro hat Thyssen-Krupp das Stahlwerk gebaut. Und dabei Milliarden in dem sumpfigen Boden versenkt. Foto: p-a/dpa

Thyssen-Krupp will die neuen Stahlwerke in Brasilien und in den USA verkaufen. Rund zehn Milliarden Euro hat der Essener Konzern investiert - ein Milliardengrab.

Von Alfons Frese

Einen Einblick in die faszinierende und noch immer wenig erforschte Welt der Tiefsee gibt die Biologin Antje Boetius gemeinsam mit ihrem Vater, dem Schriftsteller Henning Boetius in dem Buch „Das Dunkle Paradies. Die Entdeckung der Tiefsee“ (erschienen im C.

Die CDU will den Streit ums Betreuungsgeld beenden – doch Leyen passt der Preis nicht.

Von Robert Birnbaum
Plötzlich verbunden: Henk (Jens Albinus) und Eva (Claudia Michelsen). Foto: HR

Ohne Halt von Berlin nach Frankfurt: Claudia Michelsen glänzt in einem ARD-Film als geheimnisvolle ICE-Reisende.

Von Thilo Wydra

Rund 80 Gotteshäuser sind an der elften „Nacht der offenen Kirchen“ in Berlin und Brandenburg beteiligt. Sie beginnt traditionell am Sonntag um 18 Uhr mit einem ökumenischen Pfingstweg, wie das Erzbistum Berlin und die evangelische Landeskirche am Dienstag ankündigten.

Es gibt Worte, da ist es nicht eindeutig, ob sie Gutes oder Schlechtes bezeichnen. „Wucht“ ist so ein Wort.

Von Johannes Schneider

Vor der Saison wollte Alba Berlin ausnahmsweise mal nicht der Favorit sein. Die Basketball-Bundesliga sei stärker und ausgeglichener geworden, sagten die Vereinsverantwortlichen, das eigene Budget knapper.

Von Lars Spannagel

Europäische Banker müssen sich auf geringere Prämien einstellen: Der Wirtschaftsausschuss des EU-Parlaments verabschiedete am Montag einen Vorschlag, wonach Boni verboten werden sollen, die das Festgehalt übersteigen. Besonders hohe Vergütungen sollen zu einem späteren Zeitpunkt überwiesen werden.

Nach den Vorfällen bei einer Salafisten-Kundgebung am Potsdamer Platz ist ein neues Hassvideo des Ex-Rappers "Deso Dogg" aufgetaucht. Der Staatsschutz und das Parlament beschäftigen sich mit dem Thema.

Von Tanja Buntrock

Ein Charlottenburger soll sich mehrfach an einem Nachbarsjungen vergriffen und seine Freundin zum Sex mit dem Zwölfjährigen überredet haben. Mit Geschenken brachten sie ihr Opfer zum Schweigen. Jetzt stehen beide wegen Missbrauchs vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke
Bezahlt vom Staat. Der DGB will darum mehr gesellschaftliche Kontrolle.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) will die Hochschulräte abschaffen. Ihre Arbeit sei intransparent, ihre Mitglieder könnten „bei persönlichen Verfehlungen nicht einmal abberufen oder abgewählt werden“.

Von Anja Kühne
Die Karriere läuft. Wenn Franziska Müller nicht gerade in Paris, London oder Mailand über den Catwalk schwebt, erholt sie sich daheim in Köpenick vom Stress.

Anfangs zierte sie sich davor, Model zu werden. Heute ist Franziska Müller, 20, international gefragt.

Von Caroline Stelzer

Neue Chance für die Künstlerinitiative LA 54: Das Brauereigelände an der Landsberger Allee hat einen neuen Besitzer. Im März hat die PABR Verwaltung GmbH das Areal in Friedrichshain gekauft.

Von Isabelle Buckow
Elektro-Popeye. Roger Baptist alias Rummelsnuff pflegt das Männerbild der Eisenzeit – nicht nur am Herrentag.

110 Kilo Körpergewicht, gefühlt alles Muskeln, der Wahlberliner Rummelsnuff ist ein echter Kerl. Am Herrentag stellt er sein neues Album "Himmelfahrt" vor.

Von Christoph Spangenberg

Regieren auf Aserbaidschanisch: Wie ein Dorf im Kaukasus einmal Besuch vom Staatschef persönlich erhielt – und dafür sogar eine neue Straße gebaut wurde.

Von Claudia von Salzen

Schuld am Berliner Flughafendebakel trägt auch der Aufsichtsrat: Er hätte handeln müssen. Die Gelegenheit dazu hatte er offenbar viel früher als bisher bekannt.

Von Moritz Döbler

Das endgültige Scheitern einer Regierungsbildung im pleitebedrohten Griechenland hat die Finanzmärkte am Dienstag schockiert. Nachdem es aus Athen hieß, dass es nur noch den Weg zu Neuwahlen gebe, setzte an den Märkten eine Verkaufswelle ein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })