Am Schlaatz - Der Wärmeversorger Techem scheint die Geduld zu verlieren: Techem habe zwar nicht wie angekündigt am gestrigen 15. Mai die Wärme- und Warmwasserversorgung für 270 Haushalte im Wohngebiet Am Schlaatz eingestellt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.05.2012 – Seite 3
Landeshauptstadt: Polizeiwache Babelsberg schließt später Polizei klärt immer weniger Straftaten auf
Babelsberg - Die angekündigte Schließung der Polizeiwache Babelsberg am 30. Juni verschiebt sich um eineinhalb Jahre.
Kommt in Brandenburgs Landesregierung oder deren Wirkungsbereich eine Affäre l hoch, ist eine Abteilung meist nicht weit, sondern mittendrin: Die Abteilung 4 des Finanzministeriums. Verantwortlich unter anderem für die Verwaltung der landeseigenen Liegenschaften – und auch für den Verkauf der Kasernen in Krampnitz.

Im Untersuchungsausschuss zur Krampnitz-Affäre wies Ex-Abteilungsleiter Helmut Baesecke alle Versäumnisse zurück – wie bei allen Affären vorher auch

Bürgermeister Große: Neuausrichtung des Baumblütenfest zum Familienfest greift
Das 2:2 zwischen Hertha und Düsseldorf, das den Berlinern den Ab- und den Rheinländern den Aufstieg brachte, geriet durch skandalöse Szenen fast in den Hintergrund. Und noch ist das letzte Wort offenbar nicht gesprochen.
Nach heftiger Kritik am ursprünglichen Gesetzentwurf hat Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) nachgebessert: Fünft- und Sechstklässler, deren Eltern berufstätig sind, können auch weiterhin in den Ferien in den Hort gehen.

Thyssen-Krupp will die neuen Stahlwerke in Brasilien und in den USA verkaufen. Rund zehn Milliarden Euro hat der Essener Konzern investiert - ein Milliardengrab.

Wenn es jahrelang bergab gehe, müsse eine Auflösung der Schule erwogen werden, hieß es aus SPD- und CDU-Fraktion. Auch eine Änderung des Beamtenrechts wird diskutiert, damit schwache Rektoren abgelöst werden können.
„Ich spreche noch nicht so gut Deutsch“, sagt Tahla B. auf Französisch.
Einen Einblick in die faszinierende und noch immer wenig erforschte Welt der Tiefsee gibt die Biologin Antje Boetius gemeinsam mit ihrem Vater, dem Schriftsteller Henning Boetius in dem Buch „Das Dunkle Paradies. Die Entdeckung der Tiefsee“ (erschienen im C.
Wissen Sie, wie viel Dioptrien Sie haben? Unabhängig davon, ob Sie eine Brille tragen oder nicht: etwa 60 Dioptrien.

Das Sparprogramm bei Air Berlin zeigt erste Erfolge: Das Minus wird kleiner. Experten erwarten aber, dass das BER-Debakel die Airline noch treffen wird.
Die CDU will den Streit ums Betreuungsgeld beenden – doch Leyen passt der Preis nicht.
Der Theodor-Wolff-Preis geht an fünf Journalisten, einer davon ist Harald Martenstein.

Ohne Halt von Berlin nach Frankfurt: Claudia Michelsen glänzt in einem ARD-Film als geheimnisvolle ICE-Reisende.
BGH: Stasi-Vergangenheit des Eiskunstlauf-Trainers schadet Bundeswehr nicht.

Das Prinzip Beltracchi: ein Buch zeichnet spannend den größten Kunstfälscherskandal Deutschlands nach
Brian O’Doherty.
Rund 80 Gotteshäuser sind an der elften „Nacht der offenen Kirchen“ in Berlin und Brandenburg beteiligt. Sie beginnt traditionell am Sonntag um 18 Uhr mit einem ökumenischen Pfingstweg, wie das Erzbistum Berlin und die evangelische Landeskirche am Dienstag ankündigten.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg stellt den TV-Talk ein und will Moderator Dieter Moor als Koch weiterbeschäftigen.

Die Biologin Antje Boetius über das erstaunliche Leben in ewiger Dunkelheit – und warum es bedroht ist.
Olias Barcos Gruselfarce „Kill Me Please“.
Vor dem Eurovision Song Contest (ESC) in Baku gibt es aus Sicht der aserbaidschanischen Führung nur zwei Länder, die Probleme machen: der Iran – und Deutschland. So sieht es zumindest Präsidentenberater Ali Hasanov.
Fluggesellschaften arbeiteten an einer Endlos-Mängelliste, da platzte die Eröffnung. Jetzt diskutieren sie über einen Termin im März.
Es gibt Worte, da ist es nicht eindeutig, ob sie Gutes oder Schlechtes bezeichnen. „Wucht“ ist so ein Wort.

Frankreichs neuer Präsident François Hollande hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Berlin getroffen. Wie ist das erste Treffen verlaufen und welche Signale gingen von der Begegnung aus?
Die Karaoke-Nachmittage stehen in jedem Reiseführer – jetzt verschärft der Bezirk die Auflagen. Um Lärm geht's diesmal aber nicht. Dafür um Müll und Chancen für andere Veranstalter.
Vor der Saison wollte Alba Berlin ausnahmsweise mal nicht der Favorit sein. Die Basketball-Bundesliga sei stärker und ausgeglichener geworden, sagten die Vereinsverantwortlichen, das eigene Budget knapper.
Europäische Banker müssen sich auf geringere Prämien einstellen: Der Wirtschaftsausschuss des EU-Parlaments verabschiedete am Montag einen Vorschlag, wonach Boni verboten werden sollen, die das Festgehalt übersteigen. Besonders hohe Vergütungen sollen zu einem späteren Zeitpunkt überwiesen werden.
Nach den Vorfällen bei einer Salafisten-Kundgebung am Potsdamer Platz ist ein neues Hassvideo des Ex-Rappers "Deso Dogg" aufgetaucht. Der Staatsschutz und das Parlament beschäftigen sich mit dem Thema.
Ein Charlottenburger soll sich mehrfach an einem Nachbarsjungen vergriffen und seine Freundin zum Sex mit dem Zwölfjährigen überredet haben. Mit Geschenken brachten sie ihr Opfer zum Schweigen. Jetzt stehen beide wegen Missbrauchs vor Gericht.
Die Rekommunalisierung der Wasserbetriebe gehört zu einem Verhandlungspaket, auf das sich die Regierungsfraktionen SPD und CDU bis zum Abschluss der Haushaltsberatungen für 2012/13 einigen wollen. Bis Anfang Juni ist noch Zeit.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) will die Hochschulräte abschaffen. Ihre Arbeit sei intransparent, ihre Mitglieder könnten „bei persönlichen Verfehlungen nicht einmal abberufen oder abgewählt werden“.
Werner van Bebber kann der Politik von Franz Schulz etwas abgewinnen.

Sie war der Liebling von Medienmogul Rupert Murdoch und eine gute Freundin von Premier David Cameron. Nun ist Rebekah Brooks eine Angeklagte. Ein Porträt.

Anfangs zierte sie sich davor, Model zu werden. Heute ist Franziska Müller, 20, international gefragt.
Nach dem Spiel in Karlsruhe kam es zu Ausschreitungen rund um das Stadion. 58 Personen wurden verletzt, darunter 18 Beamte.
Neue Chance für die Künstlerinitiative LA 54: Das Brauereigelände an der Landsberger Allee hat einen neuen Besitzer. Im März hat die PABR Verwaltung GmbH das Areal in Friedrichshain gekauft.

110 Kilo Körpergewicht, gefühlt alles Muskeln, der Wahlberliner Rummelsnuff ist ein echter Kerl. Am Herrentag stellt er sein neues Album "Himmelfahrt" vor.
Auf ein Neues! Hertha und Union gemeinsam in der Zweiten Liga.
Regieren auf Aserbaidschanisch: Wie ein Dorf im Kaukasus einmal Besuch vom Staatschef persönlich erhielt – und dafür sogar eine neue Straße gebaut wurde.
Über die Liebe ist noch nicht genug geredet worden: Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.

Die Taschen-Designerinnen Inga Stichling und Hanna Janzen über Berlins Modestil.

Bist du ein Mama-Kind? Das fragte letzten Mittwoch Björn Stephan. Unsere Kolumnistin antwortet ihm heute.
Schuld am Berliner Flughafendebakel trägt auch der Aufsichtsrat: Er hätte handeln müssen. Die Gelegenheit dazu hatte er offenbar viel früher als bisher bekannt.

Im Internet ist der Auftritt von CSU-Chef Horst Seehofer im "Heute Journal" ein Hit. Im Interview nach dem Interview sagte Seehofer schlicht, was er dachte. Wird das nun Schule machen?
Das endgültige Scheitern einer Regierungsbildung im pleitebedrohten Griechenland hat die Finanzmärkte am Dienstag schockiert. Nachdem es aus Athen hieß, dass es nur noch den Weg zu Neuwahlen gebe, setzte an den Märkten eine Verkaufswelle ein.