zum Hauptinhalt

Bei einer Großrazzia gegen illegale Zigarettenhändler haben Polizei- und Zollbeamte am Dienstagvormittag in den östlichen Stadtbezirken fünf Mitglieder und Drahtzieher einer vietnamesischen Bande festgenommen.

Von Christoph Stollowsky

Der Polizei ist ein Schlag gegen eine Hehlerbande gelungen, die gestohlenen Schmuck sowie entwendete Uhren, Münzen und Medaillen von Berlin aus verkauft hat. Beschafft wurde die Ware aber zum größten Teil woanders.

Von Christoph Stollowsky
Versicherung. Der Betrieb in Tegel solle so lange gewährleistet sein, bis der neue Airport in Schönefeld eröffnet wird. Das forderten die Fluggesellschaften.

Fluggesellschaften arbeiteten an einer Endlos-Mängelliste, da platzte die Eröffnung. Jetzt diskutieren sie über einen Termin im März

Von
  • Moritz Döbler
  • Kevin P. Hoffmann

So sehen sie also aus, die Opernstars von morgen: Ein Hauch von „Fame“ weht durch das Loft-Studio in der vierten Etage des Berliner „Radialsystems“ beim Ostbahnhof.

Von Jana Haase
Unsicher. Der Auftritt der „Mööpps“ ist vakant, weil Geld fehlt.

Sonst stehen sie in Babelsberg vor der Kamera – am letzten Juli-Wochenende sind die Gesichter der RTL-Daily Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ in einer Potsdamer Straßenbahn zu erleben: Als Models. Die „Fashion Tram“, bei der eine fahrende Straßenbahn zum Laufsteg und Mode von renommierten Labels und Nachwuchsdesignern aus der Region präsentiert wird, ist einer der Höhepunkte der diesjährigen Potsdamer Erlebnisnacht, die traditionell am letzten Juli-Samstag stattfindet.

Von Kay Grimmer
Nicht nur eine Selbstbefragung. Jutta Wachowiak bei der Probe für „Dame vor Spiegel“ auf dem Theaterschiff.

Jutta Wachowiak spielt in der Reihe „Theaterstars an Bord“ des Theaterschiffs den Monolog „Dame vor Spiegel“

Von Heidi Jäger

Integration (von intergrare, Lat. für wiederherstellen, erneuern), bisher Schlüsselwort für gemeinsames Lernen, verlangt die Anpassung einzelner, mit Defiziten und Behinderungen gekennzeichneter Menschen an eine die Norm vorgebende Gruppe.

Schuld am Berliner Flughafendebakel ist auch der Aufsichtsrat: Er hätte handeln müssen

Von Moritz Döbler

Wie es sich für eine der erfolgreichsten britischen Journalistinnen gehört, nahm Rebekah Brooks die Verbreitung der Nachricht selbst in die Hand: Eine Viertelstunde vor der Bekanntgabe durch die Kronanwaltschaft bestätigte die einst mächtigste Frau in Rupert Murdochs britischem Medienreich, dass sie und ihr Ehemann Charlie wegen Justizbehinderung angeklagt werden. „Wir bedauern diese schwache und ungerechtfertigte Entscheidung“, ließ das Paar wissen.

Von Matthias Thibaut

Die Beurlaubung Dietmar Demuths am Montagabend hatte noch am gleichen Tag den Rücktritt der beiden SVB-Vorstandsmitglieder Uwe Schilde (Schiedsrichterwesen) und Roland Schröder (Mitgliederbetreuung) zur Folge (PNN berichteten). Ein Schritt, dem laut Vorstandsvorsitzendem Thomas Bastian keine Nachwahl für sein Gremium folgen muss.

Ob er denkt, dass ihm keiner draufkommt? Vom Landesvorsitz der CDU in NRW ist Norbert Röttgen nach seinem Wahldesaster ganz flott zurückgetreten, und da hieß es dann: Immerhin, er weiß, was sich gehört.

Als Retter in der Not wollte Oskar Lafontaine sich rufen lassen. Nach den Wahldebakeln in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen sollte die Linke sich auf den Mann besinnen, der die Partei im Westen einst populär gemacht hat.

Innerhalb eines Jahres hat der Fußballregionaligist SV Babelsberg 03 mehr als eine Million Euro aus der Stadtkasse erhalten. Zuerst mussten die Stadtverordneten dem Verein im Juni 2011 mit 700 000 Euro helfen, um die drohende Insolvenz abzuwenden.

Berlin/Schwanebeck - Wer am langen Wochenende mit dem Auto den nördlichen Berliner Ring der A 10 nutzen will, sollte sich früh auf den Weg machen und spät zurückkommen. Die Autobahn wird in der Nacht zum Freitag bis Sonntagfrüh gegen 4 Uhr zwischen dem Dreieck Pankow und der Anschlussstelle Weißensee komplett gesperrt.

Von Klaus Kurpjuweit
Berlin baut auf. Eine kleine Orientierungshilfe aus der Luft: Das neue Flughafengebäude ist 715 Meter lang, links ist die Nordbahn (3600 Meter Länge) zu sehen, rechts die künftige Südbahn mit 4000 Meter Länge. Unten steht der 47 Meter hohe Tower. Die Straße rechts unten führt zum ILA-Gelände. Und ganz links am Bildrand ist das jetzige Schönefelder Flughafengebäude zu erkennen.

Ein neuer Eröffnungstermin für den Hauptstadtflughafen ist nicht in Sicht Experten warnen vor einer weiteren vorschnellen Festlegung Die Länderchefs Wowereit und Platzeck stehen vor schweren Entscheidungen

Von
  • Thorsten Metzner
  • Klaus Kurpjuweit
  • Peter Tiede

Das Freie Radio Potsdam (frrapò) darf weiter senden: Das entschied der Medienrat der Medienanstalt Berlin Brandenburg (mabb) bei seiner Sitzung am gestrigen Dienstag, wie Patricia Vester, eine der Initiatorinnen des freien Radios, den PNN auf Anfrage bestätigte. Wie berichtet war die ehrenamtliche Radio-Initiative kurz vor dem ersten Geburtstag vom Lizenzentzug bedroht.

Für die Wissenschaft Brandenburgs zeichnet sich für den Haushalt 2013/ 2014 eine Trendwende ab. Die Brandenburgische Landesrektorenkonferenz (BLRK) begrüßte, dass im geplanten Doppelhaushalt 2013/14 laut Eckwertberechnung des Wissenschaftsministeriums 262 Millionen Euro für die Hochschulen des Landes bereitstehen (2011: 252 Millionen).

Es ist zum Verzweifeln. Das Debakel, das die Sicherheitsbehörden nahezu bundesweit im Fall der Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ angerichtet haben, erscheint beinahe täglich größer.

Benbennek auf einer Pressekonferenz im heimischen Karl-Liebknecht-Stadion mit Präsident Thomas Bastian und Geschäftsführer Klaus Brüggemann (rechts).

Die überraschende Beurlaubung des SV-Babelsberg-03-Trainers Dietmar Demuth sorgt für Irritationen bei Stadtpolitikern. Selbst langjährige Verbündete des Vereins zweifeln an der Entscheidung – vor allem, weil der in den vergangenen Monaten mehrmals mit sechsstelligen Extra-Zuschüssen der Stadt bedachte Fußballdrittligist den Vertrag mit Demuth jüngst bis Ende Juni 2013 verlängert hatte und nun wohl eine Abfindung oder zwei Coach-Gehälter wird zahlen müssen.

Von
  • Henri Kramer
  • Michael Meyer

Sebastian Brendel, Stefan Kiraj und Katrin Wagner-Augustin vom KC Potsdam paddeln ab morgen im Vorfeld des Weltcups um Olympia-Startplätze im August in London

Von Michael Meyer

Nur 23 statt 25 Schüler plus 4,5 Lehrerwochenstunden zusätzlich pro Klasse – das Geschenk der Bildungsministerin an die Schulen, die ab August Kinder mit Förderbedarf aufnehmen wollen, ist mickrig. Schon jetzt sei klar, heißt es selbst aus dem Ministerium, dass das nicht überall ausreicht.

Von Steffi Pyanoe
Lebendige Geschichte. Drei menschliche Audioguides aus der Ausstellung.

„Live“ bei der Beerdigung von Kaiserin Auguste Viktoria, zu der „200 000 Menschen die Potsdamer Straßen säumen“, interviewt die Reporterin den kaiserlichen Berater zum Tod der Gemahlin Wilhelms II. Verkörpert werden die beiden fiktiven Figuren von Maike Apel und Isabel Abs, die – ebenso weiß geschminkt wie die Statue von Auguste Viktoria hinter ihnen – im Haus der Brandenburgisch–Preußischen Geschichte selbige lebendig werden lassen.

Beim Kanu-Weltcup ab Freitag im polnischen Posen werden insgesamt neun Aktive des KC Potsdam für Deutschland starten. Franziska Weber fährt im Zweierkajak gemeinsam mit der Leipzigerin Tina Dietze über 500 Meter unter anderem gegen ihre Klubkollegin Katrin Wagner-Augustin, die mit Carolin Leonhard (WSG Mannheim Sandhofen) paddelt.

Kommt in Brandenburgs Landesregierung oder deren Wirkungsbereich eine Affäre l hoch, ist eine Abteilung meist nicht weit, sondern mittendrin: Die Abteilung 4 des Finanzministeriums. Verantwortlich unter anderem für die Verwaltung der landeseigenen Liegenschaften – und auch für den Verkauf der Kasernen in Krampnitz.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })