zum Hauptinhalt

Sepp Maier wird das „Finale dahoam“ daheim gucken. „Bis jetzt habe ich keine Karten bekommen“, sagte der 68-Jährige dem „Kicker“.

Lieber das Geld in der Hand. Die spanische Großbank BFA-Bankia musste wegen Zahlungsproblemen den Staat um Hilfe bitten. Foto: AFP

In Spanien wächst die Angst vor dem Griechenland-Virus – die Regierung bemüht sich um Optimismus.

Von Ralph Schulze

Die EU gilt als undemokratisch, weil pan-europäische Medien und damit auch eine europäische Öffentlichkeit fehlen. Nun beginnen „Euroblogger“, die Lücke zu füllen. Unsere Autorin forscht nach, wer sie sind und was sie bewirken.

Der Prozess um ein Wiederholungsspiel wird auf Montag vertagt. Schiedsrichter Wolfgang Stark erhebt schwere Vorwürfe gegen Spieler.

Von
  • Dominik Bardow
  • Mathias Klappenbach

Man hat mich wieder einmal eingeladen. Seit einigen Jahren arbeite ich äußerst erfolgreich als Imperfektibilitätsdarsteller und Desasterspezialist.

Von Torsten Körner

Der weltgrößte private Gelddrucker De La Rue stellt sich auf die Rückkehr der griechischen Drachme ein. Angesichts eines mögliches Euro-Austritts Griechenlands müsse man sich auf alle Eventualitäten vorbereiten, sagte ein Insider am Freitag.

Das Lied war seine Weltdomäne, das Kunstlied. Dietrich Fischer-Dieskau setzte Maßstäbe: Alle, die nach ihm kamen, sangen wie er, sie konnten gar nicht anders. Zum Tod des größten deutschen Sängers der Nachkriegszeit

Von Christine Lemke-Matwey

Wohnungseigentümer sehnen sich oft nach mehr Individualität und Privatsphäre auf dem Balkon, wenn der Sommer kommt. Den Balkon in einen Wintergarten umwidmen, eine Sonnenmarkise befestigen, mit ein paar Schilfmatten Sichtschutz vor dem neugierigen Nachbarn schaffen – darf man das?

Von Kai Althoetmar

Er ist der heimliche Star des Katholikentags: Helmut Schüller, Priester aus Wien und Kirchenrebell. Der 59-Jährige macht in Österreich vor, was sich nicht wenige Katholiken auch in Deutschland von ihren Priestern wünschen.

Skeptiker hat es zu allen Zeiten gegeben. Doch der Erste, der das Zweifeln ganz in den Mittelpunkt seiner Philosophie stellte, war der Grieche Pyrrhon von Elis (um 340 bis 270 v.

Aus und vorbei? 2.200 Märkte hatte das Unternehmen Ende März dichtgemacht. Auch der Fortbestand der restlichen 3200 Filialen ist noch nicht gesichert.

Die Drogeriemarktkette braucht dringend einen Käufer - sonst droht die Zerschlagung. Die Zeit drängt, denn Schlecker macht Monat für Monat Verluste. Handelsexperten bezweifeln, dass Schlecker überhaupt eine Zukunft hat.

Von Jahel Mielke

Klamotten bestellen, die dann schlecht sitzen? Das muss nicht mehr sein Dank der Berliner Firma UPcload kann jeder seine Konfektionsgröße bestimmen – daheim am Computer.

Von Annika Sartor
Wombats in Not. Die Vegetarier fressen aus Not Pflanzen, die ihnen schaden.

Sie leben nur auf dem Kontinent Down Under, und sie sind stark gefährdet: Immer mehr Wombats und Koalas sterben – weil sie wegen Hungers giftige Pflanzen fressen oder unter Stress leiden.

Von Annette Kögel

Klar, Willy Brandt und Richard von Weizsäcker hätten alles besser gemacht. Aber das ständige Herumhacken auf Berlin geht schlicht zu weit. Das, was in Schönefeld passiert, ist keine hiesige Spezialität.

Von Lars von Törne

1934 wurde der "Aufbau" in New York gegründet. Jetzt will sich das jüdische Monatsmagazin eine größere Leserschaft in Deutschland erschließen.

Von Sonja Álvarez

Es hat schon immer viele Arten von Fußballtrainern gegeben. Die Taktikfüchse beispielsweise, meistens italienischer Prägung, gerne mit grauen oder gar keinen Haaren wie Arrigo Sacchi oder Nevio Scala.

Von Nik Afanasjew

Besser, kreativer, flexibler: Wenn sich selbst zu entwickeln bedeutet, sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten. Der Soziologe Ulrich Bröckling über den Zwang zur Selbstvermarktung.

 Pascale Hugues schreibt für das französische Magazin "Le Point".

François Hollande streckt auf dem Platz der Bastille die Arme gen Himmel; Hannelore Kraft steht in Düsseldorf mit Tränen in den Augen zwischen ihrem großen Ehemann und ihrem riesigen Sohn; Fortuna-Fans stürmen wie etwas zu früh losgelassene Raubtiere das Spielfeld; Stars stammeln bei der Oscar-Zeremonie in Los Angeles und bei der Lola-Verleihung in Berlin ihren Dank – in den vergangenen Wochen konnten wir mehrere heftige Freudenbekundungen erleben. Die Szenen ähneln sich: in die Luft geworfene Arme, Applaus, krampfhaftes Zittern, Hand vor dem Mund, Seufzen, hysterische Schreie, Umarmungen, Küsse, Tränen und noch mehr Küsse.

Von Pascale Hugues

Bahnreisende zwischen Berlin und Rostock müssen sich bald auf umfangreiche Fahrplanänderungen einstellen. Wegen groß angelegter Bauarbeiten wird die Strecke zwischen Lalendorf und Oranienburg vom 10.

Auf diese Beine müssen sie schauen. Die Münchner beim Beweglichkeitstraining vor dem Finale. Foto: dpa

Gelöste Bayern-Spieler zeigen sich vor dem Finale in der eigenen Arena selbstbewusst.

Von Sven Goldmann
Foto: Mike Wolff

Botticelli, Rembrandt, Dürer: Die Gemäldegalerie besitzt eine der glanzvollsten Kollektionen der Welt. Doch Berlin versteckt sie in der Wüste namens „Kulturforum“. Was sich jetzt und künftig ändern muss.

Von Peter von Becker

„Made in Germany“: Was taugt die junge deutsche Kunst? Eine Bestandsaufnahme in Hannover, im Vorfeld der Documenta.

Von Nicola Kuhn

Kevin Macdonalds faszinierende Doku über den größten alle Reggae-Musiker: „Marley“.

Von Volker Lüke

Bundesliga-Schiedsrichter Felix Zwayer wird nicht mehr Mitglied bei Hertha BSC sein. Er wechselt nach Informationen des Tagesspiegels zu seinem Heimatverein SC Charlottenburg zurück.

Viele Hausbesitzer wollen den hohen Gebühren entgehen – und bohren sich Brunnen. Dabei gibt es aber einiges zu beachten.

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })