zum Hauptinhalt

50 g Macadamianüsse Chicoreesalat mit Essig-Öl-Dressing 1/4 Liter alkoholfreies Bier 410 Kilokalorien Das entspricht: 2 Stunden E-Gitarre spielen Auf einer Party eine Handvoll Nüsschen nach der anderen, zwischendrin Kartoffelchips gefuttert und dazu ordentlich Alkohol? Lecker, aber die Kalorienbilanz ist niederschmetternd.

Der dänische Klimaschutzminister Martin Lidegaard will das Geschacher um die EU-Energieeffizienzrichtlinie noch unter dänischer Ratspräsidentschaft abschließen. Dafür nimmt er in Kauf, dass die Richtlinie deutlich weniger ambitioniert ausfällt, als es nötig wäre, um das EU-Effizienzziel bis 2020 zu erreichen.

Die Verhandlungen über die umstrittene Energieeffizienzrichtlinie der EU sollen diese Woche enden. Deutschland untergräbt die Wirkung seit Monaten - und hat auch in der bisher letzten Verhandlungsrunde noch dagegengestimmt.

Von Dagmar Dehmer

In dem Beitrag vom Sonntag „Haben Parteien Zukunft?“ ist uns ein Fehler unterlaufen.

Foto: dpa

Ihre Nähe zum Nationalsozialismus wurde ihr nie verziehen, weil sich Leni Riefenstahl der Vergangenheit nie stellte. Ob aus dem Projekt ein Film wird, wenn das Drehbuch im Herbst vorliegt.

Von Kurt Sagatz

Gewinnzahlen:10, 15, 17, 22, 28, 31 – 12 Superzahl: 9 Spiel 77: 0 217 514 Super 6: 680 881 6 Richtige mit Superzahl unbesetzt Jackpot 3 184 530,50 € 6 Richtige 291 397,90 € 5 Richtige mit Zusatzzahl 52 035,30 € 5 Richtige 3 084,80 € 4 Richtige mit Zusatzzahl 153,20 € 4 Richtige 45,60 € 3 Richtige mit Zusatzzahl 20,20 € 3 Richtige 10,70 € Alle Angaben ohne Gewähr. Die Gewinnzahlen der Auswahlwette 6 aus 45 und der 13er-Wette werden erst heute Abend ermittelt.

Bis jetzt sind 85 Athleten namentlich für die Olympischen Spiele nominiert. Die Hockeymannschaften und die Männer-Volleyballauswahl, die sich als einzige Teams im deutschen Sport für London qualifiziert haben, zählen noch nicht zu diesem Kreis.

Deutlich zu hören in der Wohnung an der Hauptstraße: wie viele wir hier sind, wie viele von überall. Italiener – Huphup!

Das „Voicing Resistance“-Festival im Ballhaus Naunynstraße spürt dem arabischen Frühling nach und lässt Künstler aus Marrakesch, Jenin, Ramallah oder Beirut zu Wort kommen.

Von Patrick Wildermann
Durchaus fröhlich. Mario Gomez bei der Pressekonefernz der deutschen Mannschaft am Montag.

Mario Gomez hat in der Nationalmannschaft viele kritische Momente erlebt. Jetzt hat er mal Glück und wird trotzdem wieder kritisiert.

Von Stefan Hermanns
Ich kann es gleich begreifen. Rafael Nadal nach seinem großen Triumph. Foto: AFP

Nach aufreibendem Kampf gewinnt Nadal zum siebten Mal in Paris und schreibt Tennis-Geschichte.

Von Petra Philippsen
Russlands Roman Pawljutschenko (M.) bejubelt mit seinen Mitspielern einen Treffer.

Russlands Spieler stehen fast alle in der heimischen Premjer Liga unter Vertrag. Nur zwei Spieler spielen im Ausland. Die Blockbildung hat sich beim 4:1 gegen Tschechien ausgezahlt. Auch gegen Polen?

Von Sebastian Stier

Am vergangenen Donnerstag wollte die GEW Stärke demonstrieren. Dieser Versuch ist misslungen.

Von Susanne Vieth-Entus
Der Beste des Spiels.

Ein steril agierendes Spanien muss erkennen, dass Italien seine Spielweise entschlüsselt hat.

Von Michael Rosentritt
Ging bei der Schlecker-Insolvenz alles mit rechten Dingen zu?

Nach dem Aus für die Drogeriekette Schlecker beschäftigen die Umstände der Pleite nun die Staatsanwaltschaft. Neben der Routineuntersuchung gibt es auch eine Strafanzeige.

Von Jahel Mielke
Politik vor dem Spiel: "Polens Präsident in Russland ermordet - 10. April 2010" und "Willkommen in Polen. Polen in Solidarität mit den Russen gegen KGB und Putin. Anna Politkovskaya - wir erinnern uns!" steht auf Transparenten am Präsidentenpalast in der polnischen Hauptstadt. Kaczynski war mit 95 weiteren Personen beim Absturz seines Dienstflugzeugs am 10. April 2010 im weissrussischen Smolensk verunglückt.

Das Duell der Erzrivalen: In Warschau treffen Polen und Russland aufeinander. Die Stimmung ist angespannt - sowohl politisch als auch sportlich. Auf den deutschen Schiedsrichter dürfte viel Arbeit zukommen.

Englisch für alle. Das bringt das bessere Jobchancen, sagt der Rektor in Mailand.

Das Polytechnikum Mailand, eine der größten technischen Universitäten Italiens, lässt im weiterführenden Studium künftig ausschließlich auf Englisch unterrichten. Professoren wehren sich und sprechen von einer "Sprach-Diktatur“.

Von Tilmann Warnecke

Verbraucherschützer werfen der Telekom vor, mit unseriösen Methoden neue Kunden zu angeln. Wer bereits einen Vertrag hat, bekomme kostenpflichtige Extras untergeschoben, sagen sie. Gerichte haben ihnen jetzt Recht gegeben.

Von Heike Jahberg

Bangkok - Militäreinheiten und Polizisten haben am Montag in den Straßen mehrerer Städte und Dörfer im westbirmanischen Rakhine-Staat patrouilliert. Seit Sonntag ist in der Region der Notstand in Kraft.

Von Sascha Zastiral

Maria Nicanor hatte die Idee zum Denklabor. Sie macht das Programm für Berlin und hofft auf bleibende Effekte.

Von Birgit Rieger
Lebensweise. Vielen alten Menschen hilft der Rückblick auf ihr Leben, Krisen zu meistern. Eine Psychotherapie kann sie zusätzlich unterstützen.

Eine Psychotherapie habe bei älteren Menschen keinen Zweck, lautet ein weit verbreitetes Vorurteil. Forscher haben dies nun widerlegt. Oft helfen schon Beratungen über einen kürzeren Zeitraum.

Von Adelheid Müller-Lissner

Vom 10. bis 25. August sind täglich aktuelle nationale und internationale Choreografien in Berlin zu sehen. Neben Gastspielen bietet das renommierte Festival Tanz im August Diskussionen und Performances. Zum ersten Mal sollen vier junge KulturjournalistInnen das Programm begleiten – im Festivalblog. Interessierte können sich ab sofort bewerben.

Wie finanziere ich mein Studium? Bevor man einen Kredit aufnimmt, sollte man günstigere Alternativen prüfen, rät das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE).

Von Tilmann Warnecke
Foto: Schindler, dpa

Freude oder Pein? Der Talk macht Sommerpause. Die dauert bei manchen wegen der Fußball-EM diesmal noch ein bisschen länger.

Von Joachim Huber

Also doch Spanien. Die Marktgesetze haben keine Rücksicht darauf genommen, dass sich das Land mit seiner Erinnerung an die Unfreiheit der Franco-Jahre nie wieder in Abhängigkeit begeben wollte.

Joachim Gauck hört Bruckner und die Russen lieben Raffael: ein Besuch in Dresden.

Von Bernhard Schulz
Schlecht abgeschirmt. Der Fiskalpakt steht auf tönernen Füßen.

Für die Euro-Rettung braucht die Regierung die Opposition – und zugleich muss Merkel die FDP bei Laune halten. Nach dem Hin und Her vom Wochenende wird das schwieriger.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })