zum Hauptinhalt

Ein 24-Jähriger wurde in der Nacht zu Dienstag in Mitte von zwei Männern überfallen. Als jedoch eine Polizeistreife vorbeifuhr, flüchteten die Täter. Das Opfer telefonierte - und folgte den beiden aus der Distanz.

Von Henning Onken

Stahnsdorf - Friedhofsverwalter Olaf Ihlefeldt spricht von „grenzenlosem Werteverlust und unmoralischem Handeln“: Am Montagmorgen ist auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf ein geschändetes Grab entdeckt worden. Das Mausoleum des Lustspieldichters und Textautors Gustav Kadelburg wurde von unbekannten Tätern verwüstet und zerstört.

Vorwärts. Beim Thema S-Bahn scheut sich die SPD mit neuer Führung auch nicht, vom Koalitionsvertrag abzurücken.

Nein zur Teilausschreibung der S-Bahn: Der neue Berliner Landeschef Jan Stöß treibt die SPD in den Konflikt mit der CDU.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Zum Leben zu wenig. Laut des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes erhalten derzeit drei Prozent der deutschen Rentner Sozialhilfe in Form von Grundsicherung im Alter. In den nächsten zehn Jahren steigt der Anteil auf zwölf Prozent, meinen die Experten.

Weiblich, alleinerziehend, aus den Randregionen – diese Personengruppe ist laut Sozialexperten in Brandenburg am stärksten armutsgefährdet.

Von Matthias Matern

Werder (Havel) - Die vom Töplitzer Verein Havel-Land-Art initiierte Benefiz-Versteigerung von 70 Kunstwerken zugunsten der Dorfkirche hat am Sonnabend einen Erlös von über 8500 Euro erbracht. 60 Interessenten hatten den langen Weg auf die Insel nicht gescheut.

Wo ist Gunter? Oberbürgermeister Jann Jakobs (l.) mit Sekiz-Vorstand Oliver Geldener an der Linde. Nur Jubilar Gunter Gabriel, für den der Baum gepflanzt wurde, kam nicht.

Zum 70. ein Baum im Voltaireweg: Wie Gunter Gabriel seinen Besuch in Potsdam absagte

Von Jana Haase

Die Wetterprognosen sehen jedenfalls vielversprechend aus: Während das Waschhaus nach dem Auftakt des Kinosommers überraschend eine einmonatige Pause einlegte, startet das Inselkino auf der Freundschaftsinsel an diesem Freitag mit der Komödie „Eine ganz heiße Nummer“ in die diesjährige Openair-Saison. Bis Ende Juni ist das Inselkino, das bereits im fünften Jahr vom Babelsberger Thalia betrieben wird, damit fußballfreie Zone.

Also doch Spanien. Die Marktgesetze haben keine Rücksicht darauf genommen, dass sich das Land mit seiner noch frischen Erinnerung an die Unfreiheit der Franco-Jahre nie wieder in Abhängigkeit begeben wollte.

Hat es sich bald ausgetanzt? Veranstalter in der Potsdamer Partyszene befürchten, dass ihnen durch die geplante Reform der Gema-Gebühren hohe finanzielle Verluste drohen. Kritiker der Reform warnen vor einer „Verarmung der Veranstaltungskultur“.

Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte, kurz Gema, hat jüngst angekündigt, ihre Gebührenstruktur ab dem nächstem Jahr komplett umzustellen. Die Dehoga warnt vor Schließung von Diskotheken.

Von Henri Kramer

Einem war die Freude über den Trainingsstart besonders anzumerken: Süleyman Koc gehörte bereits zwischen Sommer 2010 und Frühjahr 2011 zum Kader der Drittliga-Mannschaft des SV Babelsberg 03 und absolvierte 26 Punktspiele in der Dritten Liga. Nachdem er im April 2011 wegen der Beteiligung an Überfällen auf Spielcasinos in Berlin zu einer 45-monatigen Haft verurteilt worden war, löste der Verein den Vertrag auf.

Ein bisschen „piefig“ war ihm bei seinem Amtsantritt 2010 das Hauptgebäude der Humboldt-Universität (HU) vorgekommen, zu düster und zu feudal mit dem dunkelroten Flauschteppich im Präsidentenzimmer: „Die HU ist doch ein Ort für junge Leute“, sagt der 57-jährige Jan-Hendrik Olbertz. Als HU-Präsident musste Olbertz sich aber nicht nur um frische Farbe kümmern, sondern vor allem die resignativ gestimmten Professoren dafür gewinnen, mit ihm noch einmal in den Exzellenzwettbewerb zu ziehen – trotz der doppelt erlittenen Schmach.

Von Anja Kühne

Ein Rekordjahr für den Tourismus in Potsdam erwartet der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Brandenburg (Dehoga). Wie Dehoga-Hauptgeschäftsführer Olaf Lücke am Montag sagte, werde die Branche in der Stadt vom Preußen- Jahr und den zahlreichen Veranstaltungen zum 300.

Der Antrag der Laggner-Gruppe auf Befahren der Ribbeckstraße durch Reisebusse kann bei rationaler Berücksichtigung der objektiven Gegebenheiten nur abgelehnt werden. Für eine Zustimmung durch die Stadt Potsdam fehlen alle Voraussetzungen: Die Straße ist für ein Befahren durch mehrere Busse gleichzeitig schlicht zu schmal.

Von Guido Berg

In der Kreisliga Havelland-Mitte sind die Entscheidungen gefallen. Spitzenreiter Grün-Weiß Brieselang fegte am vorletzten Spieltag den Werderaner FC Viktoria mit 7:0 vom Platz.

Der Terrorist und der Sportler. Im Gefängnis Stammheim lernen sich das Ex-RAF-Mitglied Peter-Jürgen Boock (links) und der Boxer Charly Graf kennen. Foto: NDR

Baracke, Ring, Knast – und Champion: Die Doku "Ein deutscher Boxer" über Charly Graf - und wie Terrorist Peter-Jürgen Boock ihn dazu brachte, der Gewalt abzuschwören.

Von Katrin Schulze
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })