Tokio - Japans Regierung nutzt Europas Schuldenkrise, um daheim Steuererhöhungen durchzuboxen. Immer wieder warnt Finanzminister Jun Azumi, dass auch Japan griechische Verhältnisse drohen könnten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.06.2012 – Seite 2
„Wohin mit der Sahne?“ vom 6.
„Viele Worte, wenig Taten“ vom 5. Juni Das Projekt „Energiewende“ könnte als gelungen bezeichnet werden, wenn bei hoher Versorgungsicherheit saubere elektrische Energie zu bezahlbaren Kosten erzeugt wird.
Diskussion über den Hermann-Ehlers-Platz. Anwohner, Politiker, Polizisten und Jugendliche beraten, wie sie den Platz schöner machen können.
Früher kamen die Leute zum Baden, nun wollen sie Schiffe sehen: Der Hafen von Rostock-Warnemünde wird immer beliebter.

Wenn zwölf Gänge nicht reichen: Mit seinem Helden „Oblomow“ schuf Iwan Gontscharow den größten Vielfraß der Literatur. Zum 200. Geburtstag des Autors.
Düsseldorf - Nach langer Verletzungspause hat Fabian Hambüchen eine grandiose Rückkehr in die Weltelite der Turner gefeiert. Nach monatelanger Trainingsphase dominierte der 24-jährige Ex-Weltmeister die deutschen Meisterschaften in Düsseldorf nach Belieben und erkämpfte sich mit einem riesigen Vorsprung sowie glänzenden 91,10 Punkten seinen sechsten Titel im Mehrkampf.
Wer hängt eigentlich die Fan-Fahnen bei den Spielen der deutschen Elf auf?

Die Straßen und Plätze Berlins sind die Lebensadern der Stadt. Sie sind gepflegte Begegnungsorte im Netzwerk der Kieze oder auch gemiedene Angstzonen.
Manche Fußballfans dürfen früher jubeln als andere. Grund ist eine Zeitverzögerung bei der Übertragung. Welche Techniken die schnellsten sind und welche die langsamsten.
Die Rockerszene in Berlin und Brandenburg kommt nicht zur Ruhe. Am Sonnabend verkündete die Potsdamer Hells Angels ihre Auflösung. Die Polizei rätselt über die Hintergründe.
Mit „Willkommen in Falconer“ begibt sich John Cheever in die Abgründe der Gefängniswelt.
Hockey-Bundestrainer Weise hat vor der Nominierung seines Olympia-Kaders die Qual der Wahl.
Keine Angst vor leeren Kirchen: Berlins Christen planen neue Gotteshäuser, auch interreligiöse.
Rund um den Nollendorfplatz wird gefeiert Doch Anwohner machen sich so ihre Gedanken.

Hochspringerin Ariane Friedrich verpasst bei den Deutschen Meisterschaften erneut die Olympia-Norm.
Im Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) sitzen 15 Mitglieder. Vorsitzender ist der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit (SPD).

Philipp Kohlschreiber hat die von ihm selbst geweckten Erwartungen in seiner Karriere nur selten erfüllt. In Halle verliert er das deutsche Halbfinal-Duell überraschend gegen Thomas Haas.
Im Streit um das „Schwarzbuch WWF“ hat das Kölner Landgericht dem World Wide Fund for Nature (WWF) und dem Autor Wilfried Huismann eine gütliche Einigung nahegelegt. Die vom WWF beantragte einstweilige Verfügung gegen falsche Tatsachenbehauptungen wurde vertagt, wie die Naturschutzorganisation am Samstag mitteilte.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.

Ich denke, also spiele ich: Schon vor 30 Jahren wusste Monty Python, dass Philosophie und Fußball zusammengehören. Sehen Sie hier das Video zum legendären Duell Deutschland gegen Griechenland - mit Aristoteles in der Abwehr und Karl Marx als Ersatzstürmer.
ANREISEMit der Bahn von Berlin aus mit dem Regionalexpress ohne Umstieg in 3:43 Stunden, mit einem IC 70 Minuten schneller. Mit Berlin Linienbus erreicht man vom ZOB am Funkturm nach drei Stunden Warnemünde (Normalpreis 52 Euro, Aktionspreise zeitig buchen) UNTERKUNFT337 Zimmer – alle mit Meerblick – bietet das Hotel Neptun.

Der junge Danny Welbeck schießt ein wunderschönes Siegtor für England – dennoch wird er nun wohl Wayne Rooney weichen müssen.
Literatur in den Häusern der Stadt.
Radoffensivtag.
Jetzt ist noch mal eine gute Gelegenheit, Spargel zu essen. Und als Pizza zubereitet – das ist mal was anderes.
Keine Kraken beim Tagesspiegel, die Spiele der Deutschen werden anders orakelt. Heute per Kaffeedomantie, dem Lesen aus dem Kaffeesatz.
England – Schweden 3:2! So hässlich, so schön, so soll es sein.

Die Prognose sollte nur sehr bedingt zutreffen, zumindest aber aus sportlicher Sicht. „Die Sonne geht im Osten auf“, hatte die französische Sport-Tageszeitung „L’Equipe“ am Freitag getitelt.
Neu-Delhi - Zunächst hatte sich Indien noch relativ sicher gewähnt. Immerhin hatte es der Finanzkrise 2008 erstaunlich gut getrotzt.
Hockey-Bundestrainer bestimmt Olympia-Kader.
Gruppe B, Arena Lemberg, 20.45 Uhr, live in der ARD.
Das Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg bietet den Masterstudiengang Internationale Kriminologie und den weiterbildenden Masterstudiengang Kriminologie an. Letzterer geht über 3-4 Semester und kostet einmalig 2860 Euro.
Ein Dokument von Furcht und Mut gleichermaßen ist der mehr als 100 Seiten lange Brief, den Franz Kafka 1919 an seinen Vater schrieb und nie abschickte. Kaum zuvor hatte der Vater sein Missfallen angesichts der Heiratspläne des inzwischen 36-Jährigen bekundet.
Für CHINA ist Europa wichtigster Handelspartner. Peking würde den Euro am liebsten teilen.
„Große Ferien“ – ein geradezu magischer Begriff, vor allem für Familien mit Kindern. Der Urlaub ist seit langem gebucht, die Koffer zumindest im Geiste schon gepackt.
Wo live draufsteht, ist nicht immer live drin: Die Uefa inszeniert die Bilder von der Fußball-EM - und schafft sich so eine Welt, wie sie ihr gefällt. Der Zuschauer hat das Nachsehen.
Cholula - Nicht einmal zehn Jahre ist es her, dass der Internationale Währungsfonds (IWF) Brasilien unter die Arme greifen musste, weil Investoren wie George Soros gegen den Real spekulierten. Inzwischen ist Brasilien einer der Stars unter den Schwellenländern, hat konsolidierte Staatsfinanzen, 350 Milliarden Dollar Devisenreserven und ist vom Schuldner zum Gläubiger des IWF avanciert.
Petersiliensalat mit Thymian und Granatapfel.
Griechenland schlägt Russland 1:0, schaltet den Gegner aus und steht selbst im Viertelfinale.
Trotz seines schönen Tores für England wird Danny Welbeck wohl Wayne Rooney weichen müssen.

Handball-Bundestrainer Heuberger setzt vermehrt auf den Nachwuchs – ganz wie versprochen.
Georges-Arthur Goldschmidt revidiert seine Lebensgeschichte.
Parlamente lösen langfristige Probleme nicht, weil sie gewählt werden müssen. Wir bräuchten Diktatur auf Zeit.

Das Spiel heute Abend gegen Dänemark könnte Lukas Podolskis 100. Länderspiel sein, wenn er aufgestellt wird. Damit wäre er der jüngste Spieler in Europa mit dreistelliger Länderspielzahl. Das ist ihm wichtig - aber nicht zu sehr.

Rainer Brüderle spricht im Interview über die Bedeutung der griechischen Wahl für ganz Europa und den Euroraum. Er lehnt eine Lockerung der Sparauflagen für Athen ab und zeigt die Grenzen der Solidarität mit den Griechen auf. Wie viel kann der Rettungsschirm vertragen?
Zur EM Sportliches: Die Krakauer Museumschefin Masza Potocka kämpft für die Gegenwartskunst.
In unserer täglichen Kolumne kommentieren Jens Mühling, Marcel Reif, Moritz Rinke, Lucien Favre, und Philipp Köster im Wechsel die EM. Heute schreibt Jens Mühling über durchlässige und undurchlässige Grenzen.