
Die Nachricht über eine Demenzerkrankung des Literaturnobelpreisträgers Gabriel García Márquez schlug hohe Wellen. So eindeutig ist der Fall aber wohl nicht.
Die Nachricht über eine Demenzerkrankung des Literaturnobelpreisträgers Gabriel García Márquez schlug hohe Wellen. So eindeutig ist der Fall aber wohl nicht.
Das Wirtschaftswachstum am Nil stagniert, die Staatsverschuldung galoppiert, Auslandsinvestitionen sind bei null und der Tourismus liegt nach wie vor am Boden: Ägypten hat viele Probleme, doch der Spielraum des Präsidenten Mursi ist begrenzt. Aber die Erwartungen an ihn sind enorm.
Kaum Zuschauer, nasser Sand, fallende Favoriten: Die Beachvolleyballer leiden unter dem Wetter.
Weniger ist manchmal mehr. Alle Regierungsmitglieder, die in Aufsichts- und Verwaltungsräten öffentlicher Unternehmen sitzen, sollten sich selbstkritisch fragen, wo ihre Leistungsgrenzen sind.
Die Entführung aus dem Serail.
Micha Ullman zeigt „Bergwerk“ in der Galerie Ochs.
Malerei von Marcus Weber in der Galerie Kai Hoelzner.
Singles haben in Berlin die absolute Mehrheit. 54,1 Prozent aller Haushalte in der Hauptstadt, so hat es das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg kürzlich mitgeteilt, bestehen aus nur einer Person.
Ex-NDR-Fernsehspielchefin Doris Heinze bedauert ihr Verhalten in der Drehbuch-Affäre.
Chinas Wachstum verlangsamt sich.
Eine Entdeckung: Max Wechsler im Kunstbüro.
Die BVG baut einen Kreuzungsbahnhof für die U-Bahnlinien 5 und 6, deshalb ist das Gebiet Friedrichstraße/Unter den Linden ab jetzt gesperrt - und soll es bleiben bis Juli 2013. Chaos scheint vorprogrammiert, denn effektive Umleitungsstrecken für die Autos gibt es nicht.
Im Fort Hahneberg drehte schon Hollywood-Star Brad Pitt, im Alltag haben dort andere Männer das Sagen: die Schutzgemeinschaft.
Die Hoffnung auf wirtschaftliche Stimulierungsmaßnahmen Chinas hat den deutschen Aktienmarkt am Freitag beflügelt. Auch eine ungeachtet der Abstufung Italiens erfolgreiche Anleihenauktion des Landes sorgte für gute Stimmung.
Onkologen heilen etwa 80 Prozent der Kinder, die an Krebs leiden. Doch während kleine Leukämiepatienten später meist ein normales Leben führen, ziehen Hirntumoren oft schwere Spätfolgen nach sich.
Inselkunst: Frederik Dag Arfst Paulsen und sein Privatmuseum auf Föhr.
Volker Beck will es genau wissen. Nach dem Besuch von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in Jakarta verlangte der Grünen-Parlamentsgeschäftsführer Aufklärung über den möglichen Ankauf deutscher Leopard-II-Panzer durch Indonesien.
Der Privatsender RTL setzt Umbau der Castingshow wegen des sinkenden Interesses der Zuschauer fort.
Die Opposition befürchtet nicht enden wollende Gewalt, sie beziffert die Zahl der Ermordeten auf mittlerweile 16 000. Wer ist dafür verantwortlich? Das Regime in Damaskus und die Opposition beschuldigen sich gegenseitig. Wird es eine Militärintervention geben?
Das Internet entwickelt seine eigenen Demonstrationsformen. Eine davon ist der "Black-out": Seiten nehmen sich aus Protest selbst vom Netz. Nun erreicht die Methode Russland.
Angelika Meiers postmoderne Zauberberg-Variation „Heimlich, heimlich mich vergiss“.
Wer den Krebs besiegt hat, hat häufig einen zweiten Kampf vor sich – gegen die Spätfolgen von Tumor und Therapie. Erwachsene werden dabei meist alleingelassen.
Die Friedensbewegung will den Panzerdeal mit Saudi-Arabien stoppen Kampagnenmitglied Grottian: Spüren „warmen Rückenwind“ der Bevölkerung.
Bei einem Überfall am Freitagnachmittag ist ein Taxifahrer von einem Unbekannten mehrfach in den Oberkörper gestochen worden. Nach Angaben eines Polizeisprechers nahm der 45-jährige Fahrer gegen 14.
Jens Voigt fährt mit 40 noch bei der Tour.
Nach dem Rücktritt vom Karl-Friedrich Stracke steht Opel wieder bei Null. Der neue Chef muss Kapazitäten abbauen und neue Modelle auf den Markt bringen.
Gerd Nowakowski weiß, wie man den rabiaten Dachhai erkennt.
Integration und Stadtentwicklung gehören zusammen – Quoten könnten helfen. Das zeigen Beispiele aus Österreich und Singapur.
Marchionne hofft auf den US-Markt.
Vor dem Kauf einer Eigentumswohnung geht es um Detailkenntnisse.
Etwa ein Drittel der Überlebenden kämpft Jahre später mit den Folgen von Tumor und Therapie. Beispiele sind chronische Erschöpfung, Herz- oder Lungenprobleme, ein geschwächtes Immunsystem, Lymphödeme oder ein weiterer Krebs.
„American Top 40“ von AFN, mit Casey Kasem auf Radio B2 106,0 MHz, null Uhr. Rund 24 Jahre moderierte Kasem den berühmtesten Countdown der Welt im US-Soldatensender AFN (American Forces Network).
Von John Belushi zu Sharon Tate: die Arte-Reihe „Too young to die“ zeigt Menschen hinter dem Mythos, zu dem sie ihr tragisches Ende machte.
Wenn der neue Flughafen tatsächlich am 17. März öffnet, müssten die Ladenbesitzer schon jetzt ihre Waren ordern, doch sie sind misstrauisch. Zu groß ist die Angst vor einer erneuten Verschiebung. Doch egal, ob der Flughafen pünktlich öffnet oder nicht - es wird teuer für sie.
Mag sich Senatsbaudirektorin Regula Lüscher wegen der Verzögerungen bei der Renovierung des Stammhauses Unter den Linden die Haare raufen – das Publikum kommt gut mit dem Ausweichquartier der Staatsoper in Charlottenburg zurecht. 186 000 Besucher, 20 000 mehr als 2010/11, fanden in der soeben zu Ende gegangenen Spielzeit den Weg ins Schillertheater.
Ein Geburtstagsblatt für Gerty Blacher-Herzog.
Kunsthochschulen.
Köfers Pferd startet beim Buddenbrock-Rennen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster