zum Hauptinhalt

Berliner Vorstadt – Der ehemalige Grenzverlauf auf der Glienicker Brücke wird mit einer dauerhaften Markierung sichtbar gemacht. Die Genehmigung dafür erhielt die Fördergemeinschaft Lindenstraße 54 vor wenigen Tagen vom Berliner Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, teilte der Sprecher der Fördergemeinschaft, Bob Bahra, am Freitag mit.

Die finanziellen Unregelmäßigkeiten beim Medienboard Berlin-Brandenburg, der mit jährlich 30 Millionen Euro Film- und Medienprojekte fördert, werden zum Politikum – auch zwischen Berlin und Brandenburg. Wie berichtet, haben Aufsichtsrat und Geschäftsführung im Juni beschlossen, dass der von Wirtschaftsprüfern uneingeschränkt testierte Jahresabschluss erneut Sonderprüfern vorgelegt wird.

Im Kriegszustand. Mitglieder der syrischen Oppositionsarmee tragen Munition durch die Straßen der Stadt Homs.

Das Morden in Syrien nimmt kein Ende. Auch das jüngste Massaker in der Provinz Hama wird nicht das letzte gewesen sein, wenn nicht bald etwas geschieht, meint die Opposition. In Tremseh starben Sunniten - folgen nun Racheakte gegen Alewiten?

Von Thomas Seibert

TROJANER sind Programme, die Hacker unbemerkt auf dem Rechner des Nutzers installieren. Je nach Gestaltung stellen sie dann im Verborgenen Verbindungen zu einem Server-Computer her und übermitteln Zugangsdaten, Adressen, versenden Werbemails oder laden weitere Schaprogramme herunter.

Wer im Internet nach Spätfolgen sucht, wird vor allem auf Englisch fündig, etwa auf der Patientenseite der Amerikanischen Gesellschaft für Klinische Onkologie, ASCO: www.cancer.

Durchhalteparolen. Die Rangers haben bisher 54 Meisterschaften geholt – eine weitere kommt frühestens in vier Jahren dazu. Foto: dapd

Der Pleiteklub Glasgow Rangers muss in die vierte Liga – Schottlands Fußball stehen schwere Zeiten bevor.

Von Moritz Honert

Fürstenhäuser wetteiferten auch ums schönste Porzellan: Die Bestände Friedrichs des Großen sind jetzt im Kunstgewerbemuseum Köpenick zu sehen.

Von Tomasz Kurianowicz

Bildungsexperten kritisieren die Qualität der Spracherziehung in Kitas. Aber wie sieht die im Alltag eigentlich aus? Besuch in vier Berliner Einrichtungen.

Von Daniela Martens
Foto: dapd

Seine neueste Single heißt „Erwachsen sein“. Und derzeit sieht’s so aus, als meint Bushido das ernst: In wenigen Wochen wird der 33-Jährige zum ersten Mal Vater, und auch die Bauarbeiten an seiner Kleinmachnower Villa nähern sich dem Ende.

Galerist Anselm Dreher blickt auf seine Jahre mit dem Künstler Heimo Zobernig zurück.

Von Michaela Nolte

Immer mehr Menschen überstehen eine Krebserkrankung. Laut Robert-Koch-Institut liegt die Diagnose bei zwei Millionen Deutschen mehr als zehn Jahre zurück.

Es gehört schon Mut dazu, in Berlin zu den Tausenden von Restaurants noch ein weiteres zu eröffnen. Stefan Wohlfahrt sieht schon ein wenig aus wie ein Abenteurer mit wildem Haar, kessem Schal und offenen Stulpen.

Mario Czaja (37) ist seit November 2011 Berliner Senator für Gesundheit und Soziales. Zuvor saß der Diplom-Betriebswirt für die CDU im Abgeordnetenhaus.

Gesundheits- und Sozialsenator Mario Czaja (CDU) will mehr Praxen in unterversorgten Bezirken und findet, Pflegekräfte bekommen zu wenig Geld Im Interview sagt er außerdem, wie seine Partei im Osten weiter zulegen will, warum er etwas gegen das Kiffen hat und was er vom Beschneidungsurteil hält.

Niklas Goldbachuntersucht in seinen Video-Installationen und Fotoserien Machtstrukturen des postmodernen Lebens. Seine Hauptfiguren, die er „Stellvertreter“ nennt, tragen schwarze Hosen und weiße Hemden, für Goldbach die Uniform des konfektionierten Stadtbewohners.

Ein altes Internetgewächs. Yahoo wurde bereits 1994 gegründet.

Etwa 450 000 E-Mail-Konten sind betroffen, darunter auch Konten von anderen Diensten. Die Informationen auf der Plattform waren unverschlüsselt, sagt die Hackergruppe D33Ds Company.

Von Corinna Visser

Fredi Bobic hat genug. Das Trainingsgelände der Nachwuchsmannschaften des VfB Stuttgart sei zu einem Spielerbasar verkommen, findet der Sportdirektor des Bundesligisten.

Von Claus Vetter

Verdrängt, weggeschoben. 57 Jahre schwieg Ruth Winkelmann über ihr Leiden unter dem Holocaust. Jetzt kann sie darüber sprechen.

Von Barbara Kerbel
Alles dicht - für mindestens ein Jahr.

Die BVG baut einen Kreuzungsbahnhof für die U-Bahnlinien 5 und 6, deshalb ist das Gebiet Friedrichstraße/Unter den Linden ab jetzt gesperrt - und soll es bleiben bis Juli 2013. Chaos scheint vorprogrammiert, denn effektive Umleitungsstrecken für die Autos gibt es nicht.

Von Jörn Hasselmann
Geschichte wird gemacht. Vieles erinnert noch an die Vergangenheit. Die Anlage wird in vielen kleinen Schritten restauriert, Gewölbe und Natur wollen gepflegt werden. Sogar Brad Pitt war ganz begeistert, als er den Film „Inglourious Basterds“ im Spandauer Westen drehte. Screenshot: promo

Im Fort Hahneberg drehte schon Hollywood-Star Brad Pitt, im Alltag haben dort andere Männer das Sagen: die Schutzgemeinschaft.

Von Andreas Conrad

Die Hoffnung auf wirtschaftliche Stimulierungsmaßnahmen Chinas hat den deutschen Aktienmarkt am Freitag beflügelt. Auch eine ungeachtet der Abstufung Italiens erfolgreiche Anleihenauktion des Landes sorgte für gute Stimmung.

Verunsicherung. Schon wieder sind EC-Karten in der Diskussion.

Nach dem „Monitor“-Bericht über die Unsicherheit von EC-Karten im Supermarkt geben andere Experten Entwarnung. Der Test im Fernsehen beruhte auf Laborbedingungen. Trotzdem sollten Verbraucher immer sorgfältig ihre Kontoauszüge prüfen.

Von Hanna Gieffers
Ort der Hoffung – und Enttäuschung.

Früher wurde aus Italien nur ausgewandert. Heute landen hier tausende Migranten und Flüchtlinge - eingestellt sind die Italiener darauf nicht. Mit fatalen Folgen.

Von Dominik Straub

Die Ermittlungen im Fall EnBW – zu sagen, das sie sich ausweiten, heißt, deutlich zu untertreiben. Der Fall Mappus, Stefan Mappus, Ex-Ministerpräsident in Stuttgart, kann auch noch andere mitreißen.

Hier ist Putin von Pappe - aber in der Realität nicht unbedingt.

Organisationen, die Geld aus dem Ausland bekommen, gelten in Russlands künftig als "ausländische Agenten". Ein entsprechendes Gesetz hat die Duma am Freitag beschlossen. Und greift damit in die demokratischen Grundrechte ein. Was wird damit beabsichtigt - und welche Rolle spielt Putin?

Von Elke Windisch

Sie wurde 105 Jahre alt und besaß einen wunderbaren Namen: Anna Aufderheide. Ein Name in der Farbe von Heidekraut und von weiten Sommerhimmeln.

Von Pascale Hugues
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })