zum Hauptinhalt

Seit 2008 geht die Zahl der Rundfunkgeräte zurück. Das wirkt sich auf die Einnahmen der Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten aus. Doch 2013 kommt die Haushaltsabgabe.

Die Palästinenserbehörden sind pleite – und gehen nun sogar im Iran betteln.

Von Charles A. Landsmann

„Der Professorentitel ist mir schnurz“, hat Hans- Georg Maaßen erklärt, nachdem im Akademischen Senat (AS) der Freien Universität (FU) keine Mehrheit für seine Honorarprofessur zusammenkam. Der AS habe ohne Rückhalt des FU-Präsidiums gehandelt, sagte der designierte Verfassungsschutzchef.

Warum finden eigentlich alle die Tempelhofer Ödnis so schön? Anstatt einer Wiese findet sich dort nur Wüste. Es ist zwar eine grüne Wüste, aber es bleibt eine Wüste. Unsere Autorin will Bäume und Büsche - und das Argument mit der Kaltluftzufuhr lässt sie auch nicht gelten.

Von Anna Sauerbrey

Die Landesbausparkassen haben soeben eine neue Broschüre zum „Markt für Wohnimmobilien 2012“ vorgelegt. Das Nachschlagewerk liefert aktuelle Daten zur Wohnbaufinanzierung, zur Bautätigkeit sowie zum Wohnungs- und Vermögenbestand.

Der kriselnde Internet-Konzern Yahoo begrüßt seine neue Chefin Marissa Mayer mit einem Millionengehalt und der Aussicht auf Aktien im Wert von mehreren Dutzend Millionen Dollar. In fünf Jahren kann die 37-Jährige locker auf 120 Millionen Dollar kommen – allerdings konnte sich schon lange kein Yahoo-Chef so lange im Sattel halten.

Der Macho und die Liebe. Gaspard Proust und Louise Bourgoin.

Der Bestsellerautor Frédéric Beigbeder hat seinen Roman „Das verflixte 3. Jahr“ verfilmt. Darin verliebt sich sein Alter Ego, ein Macho-Schriftsteller, nachdem er frisch geschieden ist.

Von Martin Schwickert

An diesem Sonnabend öffnet im Ostpark am Gleisdreieck eine Kunstausstellung Die Besucher werden auf eine multimediale Entdeckungsreise geschickt.

Von Jessica Tomala

Berlin - Die österreichische MTH Retailgroup, zu der auch die Schnäppchenkette Mäc Geiz gehört, übernimmt 109 der 490 Märkte der insolventen Schlecker-Tochter Ihr Platz. Das Handelsunternehmen habe einen Vertrag zur Übernahme der Märkte unterzeichnet, teilte der Insolvenzverwalter von Ihr Platz, Werner Schneider, am Freitag mit.

Zwischen Sport und Kunst. Extrem-Tänzer auf dem Trafalgar-Square. Foto: dapd

Ein gigantisches Kulturfestival begleitet Olympia in London – da haben Besucher eigentlich kaum noch Zeit für Sport.

Von Matthias Thibaut
Schockiert sitzen überlebende Zuschauer nach dem Massaker gegenüber vom Kino an der Straße. Foto: dapd

Ein Massenmörder hat bei der „Batman“-Premiere in Denver zwölf Zuschauer erschossen – war der Film seine Vorlage?

Von Lars Halter

Nach sechs Monaten in Gewahrsam hat Israel nach Angaben der Hamas einen der ranghöchsten Führer der radikalislamischen Organisation freigelassen. Abdel Asis Dweik war Präsident des inzwischen aufgelösten palästinensischen Parlaments.

Gewitter entstehen, wenn feuchte Luft gezwungen wird, in höhere, deutlich kältere Schichten der Atmosphäre auszuweichen. Bei der Kondensierung der Feuchtigkeit wird Wärmeenergie frei.

RADSPORT Tony Martin will starten Zeitfahr-Weltmeister Tony Martin blickt trotz seiner Handverletzung mit Zuversicht auf das olympische Straßenrennen am 28. Juli und das Zeitfahren vier Tage später in London.

Foto: dpa

Berlin - Martin Kannegiesser tritt ab. Zwölf Jahre hat der Maschinenbauer aus dem ostwestfälischen Vlotho den Arbeitgeberverband Gesamtmetall geleitet und in der Zeit Tarifgeschichte geschrieben.

Foto: © Staatl. Museen Berlin, Jörg P. Anders

„1000 Jahre Russen und Deutsche“: eine Ausstellung im Historischen Museum Moskau beleuchtet die wechselhafte Beziehung der beiden Länder, die in ihrer Geschichte friedlich Handel miteinander trieben, Kriege gegeneinander führten und wieder Frieden schlossen. Im Oktober kommt die Schau nach Berlin.

Von Bernhard Schulz
Ich hab' Spaß, ich geb' Gas. Michael Schumacher kann nicht genug kriegen von der Geschwindigkeit.

Am Ende der Saison läuft Michael Schumachers Vertrag in der Formel 1 aus. In den drei Jahren seiner zweiten Karriere hat er wenig erreicht. Fährt er deswegen noch weiter?

Von Christian Hönicke

BETREUUNGSSCHLÜSSELIn Berlin wird bei der Personalausstattung stärker nach Betreuungsart und Alter differenziert, ein direkter Ländervergleich ist deshalb nicht möglich. Eine Vollzeitkraft muss für fünf ganztags betreute Kinder unter zwei Jahren zur Verfügung stehen, oder für sechs zwischen zwei und drei Jahren.

Irre Zeiten, irre Märkte. Spanien musste für Anleihen mittlerer Laufzeit im Moment einen Zins von 6,5 Prozent bieten.

Gewitter sind nach wie vor eine große Gefahr. In Süddeutschland ist Hagelschlag die Schadensursache Nummer eins für Versicherer.

Offline geht es auch. Drei Tage lang hat Zalando im Frühjahr in einem sogenannten „Pop Up Store“ in Berlin-Mitte seine eigene Kollektion verkauft. Foto: dapd

Der Berliner Online-Schuhhändler Zalando hat seinen Erlös im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Dabei kommen ihm die Fehler der Konkurrenz zupass. Doch noch ist völlig offen, wie nachhaltig der Erfolg sein wird.

Von Simon Frost

Der britische Autor Mark Perryman entwirft ein Modell für ein besseres Olympia – mit übers Land verteilten Sportfesten und ohne Diktat von Sponsoren.

Von Mark Perryman

Ein entspanntes Wochenende will gut geplant sein – Pferdefans haben sich den Sonntag sicherlich schon lange im Kalender angestrichen. Ab 14 Uhr geht es auf der Galopprennbahn Hoppegarten um den 112.

Gewitter vorherzusagen, ist immer noch schwierig. Mit neuen Lidargeräten wollen deutsche Forscher in Zukunft auch kleine Gebiete aufsteigender, feuchter Luft erkennen und so entstehende Gewitter früher erkennen.

Er rettet den Hip-Hop: der kalifornische Sänger Frank Ocean hat ein grandioses Debütalbum herausgebracht: "Channel Orange" kann bereits jetzt als eine der besten Platten des Jahres gelten

Von Lutz Happel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })