zum Hauptinhalt

Zoodirektor Bernhard Blaszkiewitz hat am Mittwochabend Vorwürfe von Claudia Hämmerling zurückgewiesen. Die Tierschutzexpertin der Grünen hatte den Berliner Zoo beschuldigt, aus finanziellen Gründen Inzucht zu betreiben.

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Berlin hat jetzt zwei Elite-Unis.

An der Freien Universität und an der Humboldt-Universität gingen für das Wintersemester mehr Bewerbungen als im Vorjahr ein. Am beliebtesten sind Psychologie und BWL.

Von Tilmann Warnecke

Raffaels Wechsel von Hertha BSC zu Dynamo Kiew ist so gut wie perfekt.

Von
  • Dominik Bardow
  • Christian Wermke

Berlin - Seit Anfang Juli debattieren in New York Delegierte aus 193 Ländern über ein internationales Waffenhandelsabkommen (Arms Trade Treaty, ATT), am Dienstag (Ortszeit) wurde der erste Entwurf vorgelegt. Der Vertrag würde erstmals allgemeingültige Regeln für den weltweiten Handel mit Waffen festlegen, mit dem jährlich ein Umsatz von schätzungsweise 55 Milliarden Euro erzielt wird.

Von Ruth Ciesinger

Nach den teils heftigen Verlusten der vergangenen Tage hat sich der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch wieder etwas gefangen. Der Leitindex Dax profitierte dabei von mehrheitlich guten Unternehmenszahlen aus den USA.

Foto: dapd

2011 wurden mehr ausländische Ärzte zugelassen – darunter viele Griechen Senator Czaja will Impfkampagne in gutbürgerlichen Bezirken starten.

Von Hannes Heine
Tragödie eines lächerlichen Mannes. Emil Jannings 1929 mit Marlene Dietrich (oben) in „Der blaue Engel“.

Wie der bullig-wuchtige Darsteller Emil Jannings zum ersten deutschen Weltstar aufstieg. Er konnte Preisboxer verkörpern, zugleich kannte er sich in der Welt von Aristophanes und Shakespeare aus, in der Welt von Goethe, Strindberg, Hauptmann und Wedekind.

Von Frank Noack

Sie sind die Freibeuter der Liga, Underdogs, die es den Großen zeigen wollen. Das ist die Philosophie des FC St. Pauli, des etwas anderen Fußballvereins. Und zugleich ein Dilemma. Wie viel Anderssein verträgt ein Verein im Profigeschäft?

Von Katrin Schulze

Es begann mit ihren Söhnen. Als Nathalie Dziobek-Bepler und Lilia Kleemann sich vor fünf Jahren in der Kita über ihre Kinder kennenlernten, wollte die Einrichtung gerade einen dritten Laden aufmachen, schreckte aber vor dem Aufwand zurück.

Von Constance Frey

Drei Jahre nach dem Kauf durch den Berliner Verlagskonzern Cornelsen steht dem Mannheimer Traditionsverlag Bibliographisches Institut eine große Umstrukturierung bevor. Das komplette Geschäft mit gedruckten Produkten – darunter die Print-Ausgabe des Duden – wird nach Berlin verlagert.

Potsdam - Ein Fünfjähriger ist nach einem Ausflug mit seiner Potsdamer Kita- Gruppe allein in einem Linienbus zurückgeblieben. Die Gruppe hatte am Dienstag einen Ausflug in den Park Sanssouci unternommen, sie nutzte auf dem Rückweg in die Kita dann den Bus.

Radeln für die Bürgernähe. Bei seiner Sommerreise geht es für Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister darum, Punkte für den bevorstehenden Wahlkampf zu sammeln. Foto: Nigel Treblin/dapd

Niedersachsens Landeschef McAllister stellt sich im Januar zur Wahl – auf dem Land gilt er als Favorit.

Von Antje Sirleschtov

Sie klingt immer gleich und zunehmend hohl: die rituelle Drohung der Wirtschaftsverbände, immer dann, wenn die EU den Klimaschutz vorantreibt. Wenn die Industrie im Gegensatz zu den Wettbewerbern aus Übersee in Europa für den CO2-Ausstoß bezahlen soll, ist das zwar formal eine Belastung.

Königin der Kinder. Königin Silvia stellte ihre Stiftung schon in der Schwedischen Botschaft in Tiergarten vor. Foto: Gottschalk/ddp

Mutter-Kind-Haus „Jörg Sommerlath“ bietet besondere Beratung für Männer Die Childhood Foundation von Königin Silvia finanziert das Projekt.

Von Lisa Rogge

Im Patentstreit mit Samsung macht Apple Schäden in Milliardenhöhe geltend. Wie aus Gerichtsdokumenten hervorgeht, fordert Apple von Samsung 2,5 Milliarden Dollar (knapp 2,1 Milliarden Euro).

Berlin - Eine Geschwindigkeitskontrolle hat am Mittwochvormittag vielleicht einem zehnjährigen Jungen das Leben gerettet. Statt Raser aus dem Verkehr zu ziehen, zog ein Polizist das Kind, das zu ertrinken drohte, in Haselhorst aus dem Wasser.

FUSSBALL USA und Japan starten erfolgreich Weltmeister Japan und Goldfavorit USA sind mit Siegen in das olympische Frauenfußball-Turnier gestartet. Die Amerikanerinnen setzten sich am Mittwoch in Glasgow mit 4:2 (2:2) gegen Frankreich durch.

SAP überzeugt die Börse mit neuen BestmarkenEuropas größtem Softwarekonzern SAP scheint die Staatsschuldenkrise wenig anhaben zu können. Nach einem Rekordumsatz im zweiten Quartal könnte der Konzern 2012 mit Bestmarken bei den Software- und Service-Erlösen sowie beim Betriebsergebnis glänzen.

Nach einem Ausflug in den Park Sanssouci mit 33 Kindern passierte es: Die Erzieherinnen zählten offenbar falsch durch und vergaßen ein Kind im Bus. Der 5-Jährige soll völlig verängstigt gewesen sein als der Busfahrer ihn fand. Nun ermittelt die Polizei.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })