Kleiner Kompromiss, weiter großer Streit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.07.2012 – Seite 3
Zoodirektor Bernhard Blaszkiewitz hat am Mittwochabend Vorwürfe von Claudia Hämmerling zurückgewiesen. Die Tierschutzexpertin der Grünen hatte den Berliner Zoo beschuldigt, aus finanziellen Gründen Inzucht zu betreiben.
Eurosport.13.
„Die Kennedys“ – eine mit Spannung erwartete Serie über die Präsidentenfamilie.
FDP-Chef Rösler plant höheren Packungszuschlag.
Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

An der Freien Universität und an der Humboldt-Universität gingen für das Wintersemester mehr Bewerbungen als im Vorjahr ein. Am beliebtesten sind Psychologie und BWL.
Kapitallebensversicherungen haben Probleme, ihre Renditezusagen einzuhalten.
Raffaels Wechsel von Hertha BSC zu Dynamo Kiew ist so gut wie perfekt.

Die EM ist vorbei, aber Nebensache ist das Olympia-Fußballturnier überhaupt nicht. Die großen Mannschaften bringen ihren Stars mit - und wollen unbedingt die Goldmedaille.
Berlin - Seit Anfang Juli debattieren in New York Delegierte aus 193 Ländern über ein internationales Waffenhandelsabkommen (Arms Trade Treaty, ATT), am Dienstag (Ortszeit) wurde der erste Entwurf vorgelegt. Der Vertrag würde erstmals allgemeingültige Regeln für den weltweiten Handel mit Waffen festlegen, mit dem jährlich ein Umsatz von schätzungsweise 55 Milliarden Euro erzielt wird.

Dass der neue Sportdirektor des Deutschen Fußball-Bundes Robin Dutt heißt, hat viele überrascht. Er ist das genaue Gegenteil seines Vorgängers.
Nach den teils heftigen Verlusten der vergangenen Tage hat sich der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch wieder etwas gefangen. Der Leitindex Dax profitierte dabei von mehrheitlich guten Unternehmenszahlen aus den USA.

2011 wurden mehr ausländische Ärzte zugelassen – darunter viele Griechen Senator Czaja will Impfkampagne in gutbürgerlichen Bezirken starten.
Griechisches Magazin will Bundeskanzlerin wegen „Völkermord“ vor Gericht bringen.

Wie der bullig-wuchtige Darsteller Emil Jannings zum ersten deutschen Weltstar aufstieg. Er konnte Preisboxer verkörpern, zugleich kannte er sich in der Welt von Aristophanes und Shakespeare aus, in der Welt von Goethe, Strindberg, Hauptmann und Wedekind.
Das Programm des BMW Guggenheim Lab endet am Sonntag, den 29.7.

Die Ratingagentur Moody’s nimmt nun auch einzelne Bundesländer und die Deutsche Bahn ins Viser. Selbst der Europäische Rettungsfond wurde nun bewertet. Die Top-Note erhält mittlerweile nur noch Finnland.

Der VBB-Chef schließt erneute Entschädigungen für die Kunden nicht aus. Die Zuverlässigkeit der Bahnen sei nach wie vor unzureichend.
Sie sind die Freibeuter der Liga, Underdogs, die es den Großen zeigen wollen. Das ist die Philosophie des FC St. Pauli, des etwas anderen Fußballvereins. Und zugleich ein Dilemma. Wie viel Anderssein verträgt ein Verein im Profigeschäft?
Volker Wartmann.
Alien Sex Fiend.
Nördlich Berlins startet ein Waldweideprojekt.
Helmut Schümann erklärt Berlins Bevölkerungszuwachs.

Ökonomen kritisieren die Krisenpolitik, fordern einen Schuldentilgungsfonds und das Eingreifen der EZB.

Natascha Keller wird die deutsche Fahne tragen.
Es begann mit ihren Söhnen. Als Nathalie Dziobek-Bepler und Lilia Kleemann sich vor fünf Jahren in der Kita über ihre Kinder kennenlernten, wollte die Einrichtung gerade einen dritten Laden aufmachen, schreckte aber vor dem Aufwand zurück.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Umkämpftes Hassobjekt und Avantgarde-Kunst in Einem: Das Guggenheim Lab erregte die Gemüter schon lange vor seiner Eröffnung. Aber wie berechtigt war die Kritik im Voraus? Ein Rückblick zur Schließung.
Drei Jahre nach dem Kauf durch den Berliner Verlagskonzern Cornelsen steht dem Mannheimer Traditionsverlag Bibliographisches Institut eine große Umstrukturierung bevor. Das komplette Geschäft mit gedruckten Produkten – darunter die Print-Ausgabe des Duden – wird nach Berlin verlagert.

FDP-Chef Philipp Rösler lässt seine eigenen Leute und den Koalitionspartner verzweifeln. Erst torpediert er den Euro-Kurs der Kanzlerin, indem er öffentlich über einen Euro-Austritt der Griechen spekuliert. Und nun will er auch noch die Preise für Arzneimittel erhöhen.
Potsdam - Ein Fünfjähriger ist nach einem Ausflug mit seiner Potsdamer Kita- Gruppe allein in einem Linienbus zurückgeblieben. Die Gruppe hatte am Dienstag einen Ausflug in den Park Sanssouci unternommen, sie nutzte auf dem Rückweg in die Kita dann den Bus.

Einige prominente Mitglieder der Familie von Baschar al-Assad glauben offensichtlich nicht mehr an ein Überleben des syrischen Regimes - und suchen Kontakte ins Ausland. Zwei weitere syrische Diplomaten sind übergelaufen.

Niedersachsens Landeschef McAllister stellt sich im Januar zur Wahl – auf dem Land gilt er als Favorit.
Sie klingt immer gleich und zunehmend hohl: die rituelle Drohung der Wirtschaftsverbände, immer dann, wenn die EU den Klimaschutz vorantreibt. Wenn die Industrie im Gegensatz zu den Wettbewerbern aus Übersee in Europa für den CO2-Ausstoß bezahlen soll, ist das zwar formal eine Belastung.

Mutter-Kind-Haus „Jörg Sommerlath“ bietet besondere Beratung für Männer Die Childhood Foundation von Königin Silvia finanziert das Projekt.

Ökonomen kritisieren die Krisenpolitik, fordern einen Schuldentilgungsfonds und das Eingreifen der EZB.
Im Patentstreit mit Samsung macht Apple Schäden in Milliardenhöhe geltend. Wie aus Gerichtsdokumenten hervorgeht, fordert Apple von Samsung 2,5 Milliarden Dollar (knapp 2,1 Milliarden Euro).
Laut einer Studie fließt trotz Finanzkrise mehr Geld ins lokale Gemeinwohl.
Könnte die Verfasserin dieser Zeilen singen, würde sie dem Jubilar zu seinem 35. Geburtstag am heutigen Donnerstag ein Ständchen bringen.
Berlin - Wer zündelt auf dem Industriegelände der alten Bärenquell- Brauerei in Niederschöneweide? Die Frage stellt sich die Polizei, nachdem es dort an vier aufeinanderfolgenden Tagen fünfmal brannte.
Berlin - Eine Geschwindigkeitskontrolle hat am Mittwochvormittag vielleicht einem zehnjährigen Jungen das Leben gerettet. Statt Raser aus dem Verkehr zu ziehen, zog ein Polizist das Kind, das zu ertrinken drohte, in Haselhorst aus dem Wasser.
Strenge Gesetze gefordert.
Vorspiel oder Zwischenspiel, das zumindest scheint das Endspiel nicht (mehr) zu sein. Finale ist Finale, und vorbei ist vorbei, Schluss.
FUSSBALL USA und Japan starten erfolgreich Weltmeister Japan und Goldfavorit USA sind mit Siegen in das olympische Frauenfußball-Turnier gestartet. Die Amerikanerinnen setzten sich am Mittwoch in Glasgow mit 4:2 (2:2) gegen Frankreich durch.
SAP überzeugt die Börse mit neuen BestmarkenEuropas größtem Softwarekonzern SAP scheint die Staatsschuldenkrise wenig anhaben zu können. Nach einem Rekordumsatz im zweiten Quartal könnte der Konzern 2012 mit Bestmarken bei den Software- und Service-Erlösen sowie beim Betriebsergebnis glänzen.
Nach einem Ausflug in den Park Sanssouci mit 33 Kindern passierte es: Die Erzieherinnen zählten offenbar falsch durch und vergaßen ein Kind im Bus. Der 5-Jährige soll völlig verängstigt gewesen sein als der Busfahrer ihn fand. Nun ermittelt die Polizei.