
Muslimische Athleten haben es schwer, denn die Spiele fallen in den Fastenmonat Ramadan. Bei der Jagd nach Medaillen ist das hinderlich – doch es gibt Ausreden.
Muslimische Athleten haben es schwer, denn die Spiele fallen in den Fastenmonat Ramadan. Bei der Jagd nach Medaillen ist das hinderlich – doch es gibt Ausreden.
Bröckelnde Mauern, Müll, Sorglosigkeit: Pompeji geht zugrunde, weil Italien sein Erbe vernachlässigt. Ein Besuch in der Ruinenstadt.
Doch gegen den Verkauf der TLG formiert sich auf der Straße und im Parlament Protest.
Streit in der Familie des King of Pop geht weiter.
In welchen Fällen dürfen das Sondereigentum betreffende Unterlagen von allen eingesehen werden?
Die ERÖFFNUNGSFEIER in London verbindet Ausdrucksstärke mit Amüsement – und ist so ganz anders als die in Peking.
Das schlechtere Auto, Ärger mit dem Weltverband und den Medien: Sebastian Vettel kämpft an allen Fronten um seine Formel-1-Titelverteidigung.
Stefan Stuckmann erzählt, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
Im Kino: Der Film „Karen llora en un bus“.
Wenn du nicht dafür bezahlst, bist du nicht der Kunde, sondern das Produkt, raunen die Datenschützer in mahnendem Tonfall. Der Blogger Mario Sixtus sieht das anders.
Die großen Autohersteller kämpfen um Marktanteile – und werden aggressiv.
Sigrid Wiedemann/Boris Schönleber.
Das französische IT-Unternehmen Atos verantwortet bei den Spielen die elektronische Datenverarbeitung. Auch für die Techniker ist Olympia eine Herausforderung.
Die Teilnahme der Judoka Wojdan Ali Seraj Abdulrahim Shahrkhani aus Saudi-Arabien ist weiterhin unklar. Hintergrund ist das Kopftuchverbot bei den Wettbewerben.
Eine Rentnerin stürzt auf einem völlig maroden Berliner Gehweg, verletzt sich schwer, fordert Schmerzensgeld – und löst damit eine Abwehrschlacht der Verwaltung aus, bis hinauf zum Bundesgerichtshof. Jetzt hat die Frau gewonnen; die Gerichtskosten trägt der Steuerzahler.
Mit dem Juli endet die Bieterfrist für eines der schönsten Objekte des Berliner Liegenschaftsfonds.
Das Bekenntnis Frankreichs und Deutschlands zum Euro hat den europäischen Börsen am Freitag Auftrieb gegeben. Die Gemeinschaftswährung kletterte zeitweise auf ein Drei-Wochen-Hoch von 1,2376 Dollar.
Am Sonntag stimmen die Rumänen über die Amtsenthebung ihres Präsidenten ab. Das Volk wird zum Vollstrecker in einem knallharten Machtkampf. Wie tickt der Karpatenstaat?
Der Chef der deutschen Crowdfunding-Plattform Startnext, Tino Kreßner, erklärt, warum das Mikro-Investieren in den USA besser funktioniert als in Deutschland.
Berlin - Den Handwerksbetrieben in Berlin und Brandenburg fehlen Fachkräfte. Mehr als ein Drittel der Firmen in der Region hat offene Stellen zu besetzen.
Breaking News 2012: Reddit.com will die „Titelseite des Internets“ sein. Für 35 Millionen Nutzer ist das schon das Portal, von dem aus Interessantes, Lustiges und Kontroverses im Netz angesteuert wird.
Alt-Berlin im Friedrichstadt-Palast und Bürgersinn im Ostteil der Stadt.
Halten Sie sich fern von der Mona Lisa! Widerstehen Sie ihren Zauberkünsten!
Eine 66-jährige Radfahrerin ist Freitagvormittag bei einem Unfall im Neuköllner Ortsteil Gropiusstadt ums Leben gekommen. Der Fahrer eines Radladers hatte die Frau beim Linksabbiegen in die Wutzkyallee übersehen.
Der Spott schmerzt am meisten, weil es doch um Mitt Romneys Rolle bei den Olympischen Winterspielen von Salt Lake City 2002 geht. Auf die ist er stolz, da hält er sich für unangreifbar.
164 Millionen Euro sparen.
Bücher reichen nicht mehr – und digital ist teuer.
Als Erste entdeckten Künstler das „Crowdfunding“ und sammelten im Netz Kleinstbeträge für ihre Projekte. Inzwischen finanzieren sich so ganze Unternehmen.
Der Konzernüberschuss vervierfacht sich. Aber die Auslieferung des A350 muss erneut verschoben werden.
Der Direktor des Berliner Museums für Islamische Kunst, Stefan Weber, sieht das reiche Kulturerbe Syriens durch den Krieg akut bedroht. Besonders sorgt sich der Islamwissenschaftler um die stark umkämpfte Stadt Aleppo mit ihrer „hervorragend erhaltenen Altstadt“.
Millionen Menschen besuchen die Olympischen Spiele. Forscher fürchten, dass dort Krankheiten verbreitet werden – und untersuchen, wie groß die Gefahr ist.
Stundenlang suchten Retter nach verschüttetem Mitarbeiter. Doch jede Hilfe kam zu spät 2800 Tonnen schwerer Schottertransport war auf stehende Waggons aufgefahren und entgleist.
Ein Park in Kreuzberg, zwischen Oranien- und Alter Jakobstraße. Waldeck, der Namensgeber, ein Linksliberaler aus dem 19.
Über unterirdische Bedienung kann man sich lange aufregen – oder Verbesserungsvorschläge machen. Elisabeth Binder träumt von einem Service-Schlaraffenland mit diskreten und einfühlsamen Kellnern.
Zwischen dem Buckingham Palast in London und der Dienstvilla unseres Bundespräsidenten in Dahlem klaffen, was die räumlichen Dimensionen betrifft, ja doch gewaltige Unterschiede. Aber wo es um wahre Wohnkultur geht, sind auch die Details interessant, und da gab es für Bundespräsident Joachim Gauck gerade Gelegenheit sich königliche Anregungen zu holen.
Sportregeln sind immer eine seltsame Sache. Ein Hockeyschiedsrichter beispielsweise braucht große Taschen.
Im Bundestag wachsen kaum außenpolitische Experten nach – ausgerechnet jetzt.
ein achtjähriges Mädchen auf der Schultoilette.
World-Vision-Mitarbeiter Keyzer über die dramatische Lage in dem vom Bürgerkrieg zerrütteten Land in Zentralafrika.
Bei Pilzen spielt der kleine Unterschied oft die entscheidende große Rolle.
Karlsruhe - Der drittgrößte deutsche Energieversorger EnBW steckt die Abschaltung zweier Atommeiler besser weg als erwartet und hebt die Prognose an. Im ersten Halbjahr stieg der Umsatz auf Jahressicht vor allem wegen eines deutlich ausgebauten Gasgeschäfts um 2,9 Prozent auf 9,7 Milliarden Euro, wie EnBW mitteilte.
CHARLOTTENBURGCauerstraße; Reichsstraße HELLERSDORF Stendaler Straße/Riesaer Straße; Märkische Allee; Chemnitzer/Kaulsdorfer Straße KÖPENICK Dahlwitzer Landstraße (Mühlenstraße bis Ortsausgang) KREUZBERG Urbanstraße (Nr. 83 bis 86 und Nr.
Charlottenburg: Cauerstraße; Reichsstraße Hellersdorf: Stendaler/Riesaer Straße; Märkische Allee; Chemnitzer/Kaulsdorfer Straße Köpenick: Dahlwitzer Landstr. (Mühlenstr.
Zack! Ka-boom!
öffnet in neuem Tab oder Fenster