zum Hauptinhalt
Rudern im Ramadan. Sportlern, wie den Ägypterinnen Fatma Rashed (l.) und Sara Mohamed Baraka, hilft es, dass der Koran eine Ausnahmeregelung vorsieht: Wer auf Reisen ist, braucht nicht zu fasten.Foto: Reuters

Muslimische Athleten haben es schwer, denn die Spiele fallen in den Fastenmonat Ramadan. Bei der Jagd nach Medaillen ist das hinderlich – doch es gibt Ausreden.

Von Jan Mohnhaupt

Die ERÖFFNUNGSFEIER in London verbindet Ausdrucksstärke mit Amüsement – und ist so ganz anders als die in Peking.

Von Friedhard Teuffel
Auf dem Siegerpodest. Zumindest als Wachsfigur steht Vettel schon da, wo er am Ende der Saison sein will. Foto: dapd

Das schlechtere Auto, Ärger mit dem Weltverband und den Medien: Sebastian Vettel kämpft an allen Fronten um seine Formel-1-Titelverteidigung.

Von Karin Sturm
Mario Sixtus ist Filmer, twittert und bloggt.

Wenn du nicht dafür bezahlst, bist du nicht der Kunde, sondern das Produkt, raunen die Datenschützer in mahnendem Tonfall. Der Blogger Mario Sixtus sieht das anders.

Von Mario Sixtus

Eine Rentnerin stürzt auf einem völlig maroden Berliner Gehweg, verletzt sich schwer, fordert Schmerzensgeld – und löst damit eine Abwehrschlacht der Verwaltung aus, bis hinauf zum Bundesgerichtshof. Jetzt hat die Frau gewonnen; die Gerichtskosten trägt der Steuerzahler.

Das Bekenntnis Frankreichs und Deutschlands zum Euro hat den europäischen Börsen am Freitag Auftrieb gegeben. Die Gemeinschaftswährung kletterte zeitweise auf ein Drei-Wochen-Hoch von 1,2376 Dollar.

Breaking News 2012: Reddit.com will die „Titelseite des Internets“ sein. Für 35 Millionen Nutzer ist das schon das Portal, von dem aus Interessantes, Lustiges und Kontroverses im Netz angesteuert wird.

Von Dominik Drutschmann

Eine 66-jährige Radfahrerin ist Freitagvormittag bei einem Unfall im Neuköllner Ortsteil Gropiusstadt ums Leben gekommen. Der Fahrer eines Radladers hatte die Frau beim Linksabbiegen in die Wutzkyallee übersehen.

Der Direktor des Berliner Museums für Islamische Kunst, Stefan Weber, sieht das reiche Kulturerbe Syriens durch den Krieg akut bedroht. Besonders sorgt sich der Islamwissenschaftler um die stark umkämpfte Stadt Aleppo mit ihrer „hervorragend erhaltenen Altstadt“.

Millionen Menschen besuchen die Olympischen Spiele. Forscher fürchten, dass dort Krankheiten verbreitet werden – und untersuchen, wie groß die Gefahr ist.

Von Kai Kupferschmidt
Eingestürzt. Spürhunde suchten in den Trümmern des Stellwerks nach dem verschütteten Eisenbahner. Foto: dapd/ Rembarz

Stundenlang suchten Retter nach verschüttetem Mitarbeiter. Doch jede Hilfe kam zu spät 2800 Tonnen schwerer Schottertransport war auf stehende Waggons aufgefahren und entgleist.

Von Claus-Dieter Steyer

Ein Park in Kreuzberg, zwischen Oranien- und Alter Jakobstraße. Waldeck, der Namensgeber, ein Linksliberaler aus dem 19.

Von Dirk Gieselmann
Berlin sucht den Super-Kellner. Wären sie doch nur alle so kompetent wie die Teilnehmer des "Kellnerlaufs" im April am Ku'damm!

Über unterirdische Bedienung kann man sich lange aufregen – oder Verbesserungsvorschläge machen. Elisabeth Binder träumt von einem Service-Schlaraffenland mit diskreten und einfühlsamen Kellnern.

Von Elisabeth Binder
Foto: dapd

Zwischen dem Buckingham Palast in London und der Dienstvilla unseres Bundespräsidenten in Dahlem klaffen, was die räumlichen Dimensionen betrifft, ja doch gewaltige Unterschiede. Aber wo es um wahre Wohnkultur geht, sind auch die Details interessant, und da gab es für Bundespräsident Joachim Gauck gerade Gelegenheit sich königliche Anregungen zu holen.

Karlsruhe - Der drittgrößte deutsche Energieversorger EnBW steckt die Abschaltung zweier Atommeiler besser weg als erwartet und hebt die Prognose an. Im ersten Halbjahr stieg der Umsatz auf Jahressicht vor allem wegen eines deutlich ausgebauten Gasgeschäfts um 2,9 Prozent auf 9,7 Milliarden Euro, wie EnBW mitteilte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })