Konzert im Marmorpalais mit Untschi und Kirchhoff
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.09.2012 – Seite 3
Ulrich Weinberg über fünf Jahre Design Thinking, Bauklötzchen und Illusionen des Mobilen Internets
Neben seinen eigenen Produktionen präsentiert das Internationale Theaterzentrum T-Werk in der Schiffbauergasse auch viele interessante Gastspiele. An diesem Wochenende werden die überregional bekannten und international agierenden Berliner Theatergruppen „Theater Handgemenge“ und „Kranewit Theater“ ihre Adaptionen von Märchenklassikern der Gebrüder Grimm im T-Werk zeigen.
80 Potsdamer sollen in einer Konferenz Ideen gegen demografischen Wandel erarbeiten. Gebhard Falk macht mit – und ist skeptisch
Sie will auch so schlau aussehen wie die mit den dunklen, in die Stirn gekämmten Fransen: so wie ihre Kommilitonen mit dem Brecht-Schnitt. Wenigstens äußerlich dazugehören, wenn man schon keine Ahnung hat, wer dieser Brecht eigentlich ist.
HEUTE: Martin Militz,BüchersammlerIn unserer zehnteiligen Serie stellen wir Potsdamer vor, für die Preußenkönig Friedrich II. auch jenseits des Jubiläumsjahres zum Berufs- oder Lebensalltag gehört.

Brandenburg verstößt mit seinen Plänen für neue Braunkohletagebaue offenbar gegen geltendes EU-Recht und riskiert Vertragsverletzungsverfahren aus Brüssel.
Vor einer schweren Auswärtsaufgabe steht der RSV Eintracht Teltow am Samstag beim SC Oberhavel Velten. Die Mannschaft von Trainer Sören Albrecht gewann ihre beiden letzten Spiele und kletterte auf den 7.
Wissenschaft statt Politik: Das Geoforschungszentrum (GFZ) steht als voraussichtlich erster Nutzer des bald leerstehenden Landtagsgebäudes auf dem Brauhausberg fest.
Junges Vocalensemble feiert zehnten Geburtstag
Potsdam - Die Zahl der Waschbären in Brandenburg steigt offenbar stark an – zumindest die der erlegten. Im Jagdjahr 2011/2012 erlegten Jäger die Rekordzahl von 14 495 dieser aus Amerika stammenden und besonders in den 1930er Jahren in Pelzfarmen gehaltenen Tiere, wie das Agrarministerium am Donnerstag im neuen Jagdbericht mitteilte.
Ein halbes Jahr hat Mike M.* (21) jetzt Zeit zu beweisen, dass er begriffen hat, worauf es ankommt.
Es ist schon erstaunlich, welche Verrenkungen Stadt und Stadtpolitik seit Jahren unternehmen, um einer simplen kommunalen Pflichtaufgabe nachzukommen – die Unterbringung von Fundtieren. Das frühere Tierheim am Wildpark ist inzwischen seit fünf Jahren dicht, seitdem müssen Potsdamer, die ein ausgesetztes Tier gefunden haben und es abgeben wollen, weit in die Brandenburger Pampa fahren.
Stadtverordnete stimmen für Sago-Gelände
Nach erfolgreich abgeschlossener Dekontaminierung kann die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) Schloss und Park Sacrow nach über zwei Jahren wieder für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Schließung war nötig geworden, nachdem im Frühjahr 2010 eine Kontaminierung von Teilen des Schlossgartens mit Blei festgestellt wurde, als deren Verursacher eine von 1816 bis 1840 an dem Standort befindliche Bleiweißproduktionsstätte ausgemacht werden konnte.
Das ist doch mal ein Anspruch: Das Inszenierungsteam um Reto Kamberger, vermeldet das umtriebige kleine Theater unterm Dach (Danziger Str. 101), begebe sich „auf die Suche nach Ideen und Bildern für eine pluralistische Gesellschaft“.
Die Vaganten eröffnen die Saison mit „La Strada“.

Im Oktober kommt der neue James-Bond-Film "Skyfall". Und wer singt das Lied?
Mit der Dokuserie "180°" wagt der Unterhaltungssender ein Experiment. In jeder Folge beschreibt ein Jugendlicher eine Kehrtwende in seinem Leben. Den Anfang macht ein junger Mann aus Kreuzberg.
Schokolade, in Maßen genossen, ist der Gesundheit durchaus förderlich. Darauf weisen immer mehr Untersuchungen hin.

Die schwarz-gelbe Pflegereform muss nicht in den Vermittlungsausschuss. Dafür dürfte es längere Gespräche zwischen Bund und Ländern geben, wie man die Kooperation bei Wissenschaft und Schulen ausbaut - oder eben nicht. Die Vorstellungen gehen auseinander.
Die Berliner SPD hält vorerst zum Innensenator.
Werner van Bebber glaubt an das Gute am Checkpoint Charlie.

Neu-Berliner rackern sich mit der deutschen Sprache ab. Der wilde Mix kommt auch auf den Lesebühnen an. Ein Rundgang für Denglish-Fans.

Roger Willemsen bereist mal wieder die Welt und schreibt darüber. In „Momentum“ will er Augenblicke höchster Intensität versammeln

Der Verkehrsminister schmeißt seinen Staatssekretär raus. Und lässt seinen Parteifreund doch nicht im Regen stehen.
Während in Frankreich überlegt wird, ob man "Genmais" aufgrund einer neuen Studie verbieten sollte, weisen Forscher übereinstimmend auf Ungereimtheiten hin.

Bundesgerichtshof pocht auf Pressefreiheit und sieht den Konzern in der Pflicht.

Der 1. FC Union ist auf einen Abstiegsplatz abgerutscht. Vor der Begegnung mit dem 1. FC Köln revidiert der Zweitligist sein Saisonziel.

Am Freitag ist es so weit: Das iPhone 5 kommt in den Handel - samt Datenturbo LTE, mit dem das mobile Surfen bis zu zehn Mal schneller wird. Doch das iPhone 5 ist nicht das einzige Handy mit der neuen Technik.
Trainer Jos Luhukay erwartet für Hertha BSC am Samstag beim 1. FC Kaiserslautern „ein Duell auf Augenhöhe, es wird auf Details ankommen, wer als Sieger vom Platz geht“.
Nach mehreren neuen Beweisanträgen vertagte das Gericht die Entscheidung in der NDR-Drehbuchaffäre. Zuvor waren fünf der insgesamt 14 Verfahren eingestellt worden.
München - Der Juristentag hat sich für den Einsatz umstrittener Ermittlungsmethoden zur Strafverfolgung wie Vorratsdatenspeicherung und Online-Durchsuchungen mittels so genannter Trojaner- Software ausgesprochen. Die Rechtsexperten verlangten zugleich, die neuen Maßnahmen an strenge Bedingungen zu knüpfen.

Berater jagen immer jüngere Spieler – schon Neunjährige werden angesprochen. Eltern und Vereine sind oft hilflos. Ein Einblick in ein lukratives Geschäft mit wenig Skrupeln.

Jetzt reden die Gutachter, die im Elitewettbewerb mit über Erfolg und Misserfolg entschieden haben. Häufig geäußerte Kritik am Wettbewerbsverfahren teilen sie überwiegend nicht. Trotzdem wirft eine aktuelle Umfrage Schlaglichter auf kritische Punkte.

Katy Jung ist Prozellan-Designerin. In Ihrer Werkstatt fertigt sie Vasen, Schalen und Becher.
Im kommenden Jahr sollen im Deutschen Pavillon auf der Biennale di Venezia vier internationale Stars gezeigt werden. Die Kuratorin Susanne Gaensheimer will damit alles richtig machen - und könnte doch langweilen.
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann.
Hans-Joachim Mengel galt als „Don Quijote der Uckermark“, weil er gegen Windräder kämpfte Doch jetzt gibt er auf und verdient sogar mit an der alternativen Energie. Gezwungenermaßen, wie er sagt.
Zum Tod von Herbert Rosendorfer.
Gesellschaft holt sich Strategiechef an Bord.
Berlin - Die Kritiker des Rentenkonzepts von Sigmar Gabriel in der SPD fordern den Parteivorsitzenden auf, das Papier, anders als geplant, nicht am kommenden Montag im Parteivorstand zu beschließen. „Wir erwarten, dass Sigmar Gabriel am Montag keine Beschlussfassung zu den strittigen Punkten herbeiführt“, sagte die Sprecherin der Demokratischen Linken (DL 21), Hilde Mattheis, dem Tagesspiegel.

Regiert die FDP noch mit? In Ursula von der Leyens Armuts- und Reichtumsbericht sieht es nicht so aus.

Die US-Organisation USAID unterstützte Wahlbeobachter in Russland – deshalb muss sie bis Ende des Monats das Land verlassen. Menschenrechtler sprechen von einem Racheakt des russischen Präsidenten Wladimir Putin.
R.B. Kitaj – Obsessionen.

Auf dem ehemaligen Gelände des Deutsch-Amerikanischen Volksfestes kommt der Investor Stofanel mit der Bebauung voran. Die SPD sieht ein geplantes Grundstücksgeschäft jedoch mit Misstrauen.
BLACK BOXIn dem temporären Bau mit der schwarzen Außenhülle werden die Besucher über die geschichtlichen Zusammenhänge des Kalten Krieges informiert. Ab heute, 21.
Einen großen Gala-Ball veranstaltet der Deutsche Tanzsportverband am Samstag im Berliner Maritim-Hotel. Damit feiert der deutsche Tanzsport seinen 100.