zum Hauptinhalt

Immer wieder werden Säuglinge kurz nach ihrer Geburt von ihren Eltern getötet oder zum Sterben unversorgt liegen gelassen. Die Leichen werden vergraben oder zum Teil jahrelang in Wohnungen versteckt. Die wichtigsten Fälle aus den vergangenen zwei Jahrzehnten.

Der von dem Bundesanwalt Hans-Jürgen Förster geäußerte Verdacht, der inhaftierte mutmaßliche NSU-Unterstützer Ralf Wohlleben sei ein V-Mann gewesen, hat größere Aufregung verursacht.

Von Frank Jansen
Rangeln um die Spitzenplätze. Ganz schlecht schneidet Berlin im Vergleich zum Sieger Düsseldorf ab. In der Gesamtwertung des Städterankings erreicht die Hauptstadt gerade einmal den siebten Platz.

In Sachen Rankings ist Berlin Kummer gewohnt. Insofern darf es als Erfolg gelten, dass die Hauptstadt in einer Studie zur Lebensqualität in Großstädten einen mittleren Platz belegt. In manchen Unterkategorien muss sie sich aber sogar Hannover geschlagen geben.

Von Lars von Törne
Auch Oma und Opa könnten sich bald in einer Großelternzeit der Betreuung ihrer Enkelkinder widmen.

Bundesfamilienministerin Schröder will auch für Großeltern, die ihre Enkel betreuen, eine Elternzeit einführen. Dafür sollen sie einen gesetzlichen Anspruch auf Freistellung von der Arbeit und Kündigungsschutz erhalten - allerdings kein Geld.

Kein Spielzeug. Der Poller versperrt Kinderwagen den Weg.

In einem neuen Café in Prenzlauer Berg müssen Kinderwagen draußen bleiben. Schon vier Tage nach der Eröffnung ist der Protest groß. Dabei wollte der Besitzer etwas ganz anderes bezwecken.

Von Marie-Lena Hutfils
Wird der Flughafen BER bald zu klein? Die Flughafengesellschaft sagt nein.

Flughafen-Chef Hartmut Mehdorn hat eine dritte Start- und Landebahn für den BER wieder ins Gespräch gebracht und damit für die nächste Überraschung gesorgt. Worum geht es in der Debatte? Im BER-Blog dokumentieren wir aus aktuellem Anlass einen Beitrag aus dem September 2012.

Von Gerd Appenzeller
Der Helfer der Terrorgruppe: Ralf Wohlleben (rechts) und der spätere NSU-Mann Uwe Böhnhardt (Mitte) kannten sich seit den neunziger Jahren (hier ein Archivbild von 1996). Wohlleben besorgte später die Waffe, mit der die Bande neun Menschen erschoss.

Ist es eine neue Spitzel-Geschichte mit NSU-Bezug? Ein Bundesanwalt sagt, NSU-Unterstützer Ralf Wohlleben sei V-Mann gewesen. Doch daran gibt es Zweifel. Trotz der Skepsis ist Generalbundesanwalt Range aus dem Urlaub zurückbeordert worden.

Von Frank Jansen

Die Proteste in Griechenland waren machtvolle Demonstrationen der Unzufriedenheit. Die von Gewerkschaften und Oppositionsparteien erhoffte große Abrechnung mit dem Sparkurs der Regierung blieb aber aus.

Von Gerd Höhler

Turbine Potsdam gewann am Mittwochabend im Sechzehntelfinale der UEFA Women’s Champions League das Hinspiel bei Standard Femina de Liège mit 3:1 (3:1) und schuf sich damit eine gute Ausgangsposition für das Rückspiel am 3. Oktober um 14 Uhr im Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion.

Bereits am heutigen Donnerstag werden sich im Lustgarten ab 14 Uhr Karussells drehen und Buden Getränke, Speisen und Zuckerzeug verkaufen. Das Herbst-Volksfest öffnet einen Tag früher als sonst, darf nicht nur am Freitag/Samstag, sondern auch am Vorabend des Tages der Einheit eine Stunde länger als sonst bis 23.

Die Fußballerinnen der Sportschule Potsdam gewannen am Mittwoch in Berlin beim Bundesfinale des Schulwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ das Endspiel der Wertungsgruppe II – das ist die U17 – mit 5:1 (3:0) gegen das Gymnasium Bersenbrück (Niedersachsen) und qualifizierten sich so für die Schul-Weltmeisterschaften 2013 in Frankreich. „Damit werden wir dort im April unseren WM-Titel verteidigen können“, freute sich Lehrertrainer Sven Weigang.

Werder (Havel) - Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat am Mittwoch einem Zuschuss für die Bismarckhöhe von 100 000 Euro zugestimmt. Mit den Fördermitteln soll die Sanierung des Turms der traditionsreichen Werderaner Höhengaststätte abgeschlossen werden: Dazu müssen noch die Fassade saniert und einige Innenarbeiten abgeschlossen werden.

Berlin ist inzwischen nicht nur Spitze beim Feiern. Neue Studie zu Lebensqualität in Städten

Von Lars von Törne

Babelsberg - Der fertige Bebauungsplan für den Uferweg am Griebnitzsee hat am Dienstagabend für Streit im Bauausschuss gesorgt: Die Fraktion Potsdamer Demokraten scheiterte mit dem Versuch, die Kosten für den Weg auf 15 Millionen zu deckeln. Ebenfalls abgelehnt wurde ein Antrag von Peter Lehmann (CDU), die von der Stadt eingeplanten 2,5 Millionen Euro für Anwaltskosten zu sparen und die juristische Begleitung der drohenden Prozesse stattdessen dem hauseigenen Rechtsamt zu überlassen.

Potsdam - Den jüngsten Koalitionskrach um einen „Speckgürtel-Soli“ für Landkreise in Brandenburg mit extrem hohen Sozialausgaben hatten SPD und Linke im Vorfeld zumindest entschärft. So kam es am Mittwoch im Landtag zu keinem offenen Streit, als Finanzminister Helmuth Markov (Linke) den vom Kabinett jüngst beschlossenen Entwurf für ein neues Finanzausgleichsgesetz (FAG) verteidigte.

Von Thorsten Metzner

Seit 2005 bedient sich der Landkreis einer strategischen Haushaltsplanung. Dazu wird im Zwei-Jahres-Rhythmus ein Kreisentwicklungsforum veranstaltet, bei dem Politik, Wirtschaft und Bürger ihre Ideen einbringen können.

Kleinmachnow / Ludwigsfelde - Eine Hilfslieferung mit Langzeitwirkung wird die Evangelische Auferstehungsgemeinde Kleinmachnow diesmal ins rumänische Pojorita schicken. Weil die Feuerwehr in Ludwigsfelde ein neues Fahrzeug angeschafft hat, kann das außer Dienst genommene Löschgruppenfahrzeug LF 8 vom Typ Mercedes-Benz jetzt gespendet werden.

Die erste in Deutschland. Emilie Winkelmann arbeitete als erste selbstständige Architektin und entwarf auch ein Haus nur für Frauen. Sie wurde gestern mit der Aufstellung einer Tafel „Frauenorte“ geehrt.

Als Frau war Emilie Winkelmann Studium und Hochschul-Abschluss verwehrt, trotzdem entwarf sie Häuser/Ehrung als „Frauenort“

Von Hella Dittfeld
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })