Immer wieder werden Säuglinge kurz nach ihrer Geburt von ihren Eltern getötet oder zum Sterben unversorgt liegen gelassen. Die Leichen werden vergraben oder zum Teil jahrelang in Wohnungen versteckt. Die wichtigsten Fälle aus den vergangenen zwei Jahrzehnten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.09.2012 – Seite 2

Peer Steinbrück hat ein Konzept zur Bankenregulierung vorgelegt. Er verzichtet auf populistische Forderungen wie die Begrenzung der Banker-Boni - und das ist gut so.

Es könnte ein veritables Wahlkampfthema werden: Wie kann die Rolle der Banken in Wirtschaft und Gesellschaft definiert, wie kann die Krisenanfälligkeit der Finanzmärkte reduziert werden? Peer Steinbrück legte schon mal vor. Und die Koalition hat reagiert.
Der von dem Bundesanwalt Hans-Jürgen Förster geäußerte Verdacht, der inhaftierte mutmaßliche NSU-Unterstützer Ralf Wohlleben sei ein V-Mann gewesen, hat größere Aufregung verursacht.
Ein 15-jähriger soll versucht haben, Autos in Mitte aufzubrechen. In seinem Rucksack hatte er Einbruchwerkzeug, und bei dem Jungen zu Hause machte die Polizei einen weiteren interessanten Fund.

In Sachen Rankings ist Berlin Kummer gewohnt. Insofern darf es als Erfolg gelten, dass die Hauptstadt in einer Studie zur Lebensqualität in Großstädten einen mittleren Platz belegt. In manchen Unterkategorien muss sie sich aber sogar Hannover geschlagen geben.

Bundesfamilienministerin Schröder will auch für Großeltern, die ihre Enkel betreuen, eine Elternzeit einführen. Dafür sollen sie einen gesetzlichen Anspruch auf Freistellung von der Arbeit und Kündigungsschutz erhalten - allerdings kein Geld.
Ein geistig verwirrter, alkoholisierter Mann soll in Kreuzberg mit einer Eisenstange nach einem Motorradfahrer geschlagen und geparkte Autos beschädigt haben.
Die aggressive Stimmung in Jobcentern nimmt zu, sagt die Gewerkschaft der Polizei. Um mehr Sicherheit für die Mitarbeiter zu gewährleisten, schlägt der Gewerkschaftsvorsitzende unter anderem ein Deeskalationstraining vor.

In einem neuen Café in Prenzlauer Berg müssen Kinderwagen draußen bleiben. Schon vier Tage nach der Eröffnung ist der Protest groß. Dabei wollte der Besitzer etwas ganz anderes bezwecken.

Die Hürden, um die A 100 zu stoppen, sind hoch. Trotzdem ist es möglich, dass nachgebessert werden muss. Nun hat die Verhandlung vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig begonnen. Und es gibt für die Kläger bereits ein erstes negatives Signal.

Flughafen-Chef Hartmut Mehdorn hat eine dritte Start- und Landebahn für den BER wieder ins Gespräch gebracht und damit für die nächste Überraschung gesorgt. Worum geht es in der Debatte? Im BER-Blog dokumentieren wir aus aktuellem Anlass einen Beitrag aus dem September 2012.

Ist es eine neue Spitzel-Geschichte mit NSU-Bezug? Ein Bundesanwalt sagt, NSU-Unterstützer Ralf Wohlleben sei V-Mann gewesen. Doch daran gibt es Zweifel. Trotz der Skepsis ist Generalbundesanwalt Range aus dem Urlaub zurückbeordert worden.
Der KaderNr. Name Pos.

Trainer Vladimir Pastushenko über die Basketballer des RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow, die am Sonntag mit einem Heimspiel in ihre sechste Zweitliga-Saison starten
Einfach mal wieder eine Postkarte schreiben. Keine E-Mail, keine SMS, keine Nachricht über Facebook.
Balkanfolk aus Potsdam zum 3. Geburtstag
Warum die Anerkennung der Palästinenser durch die UN wichtig ist
Die Proteste in Griechenland waren machtvolle Demonstrationen der Unzufriedenheit. Die von Gewerkschaften und Oppositionsparteien erhoffte große Abrechnung mit dem Sparkurs der Regierung blieb aber aus.
Eine leise Diplomatin ist sie nicht. Susan Rice sagt, was sie denkt.
Turbine Potsdam gewann am Mittwochabend im Sechzehntelfinale der UEFA Women’s Champions League das Hinspiel bei Standard Femina de Liège mit 3:1 (3:1) und schuf sich damit eine gute Ausgangsposition für das Rückspiel am 3. Oktober um 14 Uhr im Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion.
Bereits am heutigen Donnerstag werden sich im Lustgarten ab 14 Uhr Karussells drehen und Buden Getränke, Speisen und Zuckerzeug verkaufen. Das Herbst-Volksfest öffnet einen Tag früher als sonst, darf nicht nur am Freitag/Samstag, sondern auch am Vorabend des Tages der Einheit eine Stunde länger als sonst bis 23.
Karsten K.* (33) war verzweifelt über die Trennung von seiner Freundin, wieder einmal betrunken, ohne Wohnung, Arbeit und Geld.
Zu: „Sanssouci, zerschnitten. Ausstellung mit Sieger- und Finalisten-Entwürfen zur ’Kunst am Bau’ für das neue Landtagsgebäude“, 6.
Die Fußballerinnen der Sportschule Potsdam gewannen am Mittwoch in Berlin beim Bundesfinale des Schulwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ das Endspiel der Wertungsgruppe II – das ist die U17 – mit 5:1 (3:0) gegen das Gymnasium Bersenbrück (Niedersachsen) und qualifizierten sich so für die Schul-Weltmeisterschaften 2013 in Frankreich. „Damit werden wir dort im April unseren WM-Titel verteidigen können“, freute sich Lehrertrainer Sven Weigang.
Zu: „Kritik an Polizeieinsatz bei NPD-Aufzug. Die Gewerkschaft wirft der Landes- und Stadtpolitik Einflussnahme vor, da Blockade nicht geräumt wurde“, 18.
Kosten für Arbeiten im „Seepferdchen“ steigen
Werder (Havel) - Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat am Mittwoch einem Zuschuss für die Bismarckhöhe von 100 000 Euro zugestimmt. Mit den Fördermitteln soll die Sanierung des Turms der traditionsreichen Werderaner Höhengaststätte abgeschlossen werden: Dazu müssen noch die Fassade saniert und einige Innenarbeiten abgeschlossen werden.
Berlin ist inzwischen nicht nur Spitze beim Feiern. Neue Studie zu Lebensqualität in Städten

Drei Potsdamer Schüler bekommen ab sofort für ihr Engagement ein besonderes Startgeld
Technik-Chef Amann warnt die Gesellschafter / Kritik an Geschäftsführer Schwarz / Folgen für Eröffnung im Oktober 2013 unklar
Zu: Fremdenverkehrsabgabe gegen Parkeintritt. SPD und Linke haben einen Entwurf zur Gesetzesänderung vorgelegt.
Berlin - Tausende aus Berlin, Potsdam und dem Umland fahren jährlich nach Usedom – meist mit dem Auto. Die Ostsee-Insel lässt sich auf der Straße in gut drei bis vier Stunden erreichen, mit dem Zug zuckelt man dagegen mehr als vier Stunden durch die Gegend.
Babelsberg - Der fertige Bebauungsplan für den Uferweg am Griebnitzsee hat am Dienstagabend für Streit im Bauausschuss gesorgt: Die Fraktion Potsdamer Demokraten scheiterte mit dem Versuch, die Kosten für den Weg auf 15 Millionen zu deckeln. Ebenfalls abgelehnt wurde ein Antrag von Peter Lehmann (CDU), die von der Stadt eingeplanten 2,5 Millionen Euro für Anwaltskosten zu sparen und die juristische Begleitung der drohenden Prozesse stattdessen dem hauseigenen Rechtsamt zu überlassen.
Kraniche beobachtenBei Linum suchen im Herbst Tausende Kraniche ihre Futterplätze auf. In den Oktober- und Novemberwochen kann das faszinierende Schauspiel, der Tanz der Kraniche, bei geführten Exkursionen beobachtet werden.
Werder (Havel) - Werders Bürgermeister Werner Große (CDU) fällt krankheitsbedingt längere Zeit aus. Bei dem 62-Jährigen wurde Lungenkrebs diagnostiziert, wie Große gestern gegenüber den PNN bestätigte.
Zu: „Shanghai Business Center eröffnet. Ein für 2,8 Millionen Euro sanierter Militärbau in den Potsdamer Roten Kasernen ist Anlaufstelle für chinesische Investoren“, 12.

Andreas-Ehrl-Cup vereint hochklassige Konkurrenz
aus erneuerbaren Quellen
Potsdam - Den jüngsten Koalitionskrach um einen „Speckgürtel-Soli“ für Landkreise in Brandenburg mit extrem hohen Sozialausgaben hatten SPD und Linke im Vorfeld zumindest entschärft. So kam es am Mittwoch im Landtag zu keinem offenen Streit, als Finanzminister Helmuth Markov (Linke) den vom Kabinett jüngst beschlossenen Entwurf für ein neues Finanzausgleichsgesetz (FAG) verteidigte.
Seit 2005 bedient sich der Landkreis einer strategischen Haushaltsplanung. Dazu wird im Zwei-Jahres-Rhythmus ein Kreisentwicklungsforum veranstaltet, bei dem Politik, Wirtschaft und Bürger ihre Ideen einbringen können.
Kleinmachnow / Ludwigsfelde - Eine Hilfslieferung mit Langzeitwirkung wird die Evangelische Auferstehungsgemeinde Kleinmachnow diesmal ins rumänische Pojorita schicken. Weil die Feuerwehr in Ludwigsfelde ein neues Fahrzeug angeschafft hat, kann das außer Dienst genommene Löschgruppenfahrzeug LF 8 vom Typ Mercedes-Benz jetzt gespendet werden.

Potsdam-Mittelmark will weiter in Kultur und Wirtschaft investieren. Doch die Spielräume werden eng
Der Vorschlag zur Beschneidung ist das beste aller schlechten Gesetze
Zur Kolumne von Christian Wendland:„Zum Lobe und zur Ehre Gottes!“, 1.
Letzte Chance für Uferstraße. 65 statt 130 Baumfällungen – Kreisstraßenbetrieb diskutierte mit Bürgern eine neue Ausbauvariante für die Kreisstraße Caputh-FerchDie Idee scheint nicht die schlechteste.

Als Frau war Emilie Winkelmann Studium und Hochschul-Abschluss verwehrt, trotzdem entwarf sie Häuser/Ehrung als „Frauenort“
Dem Fußball-Drittligisten Babelsberg 03 fiel die Heimreise aus Dortmund leichter