zum Hauptinhalt
Überzeugt. Peter Altmaier (CDU).

Bundesumweltminister Peter Altmaier verteidigte auf einer Energiekonferenz des Potsdamer IASS seine Reform-Pläne

Von Jan Kixmüller

Potsdam - CDU und Grüne im brandenburgischen Landtag sehen sich in ihrem Urteil bestätigt, dass dem Land bei den Immobiliengeschäften durch die 2006 privatisierte Brandenburgische Bodenverwertungsgesellschaft (BBG) Schaden entstanden ist. Grund sind die Aussagen eines Immobilienhändlers vor dem Untersuchungsausschuss des Landtags zur Krampnitz- und Immobilienaffäre am gestrigen Dienstag.

Gläsernes Parlament? Die Fraktionen müssen mal wieder die Transparenzregeln verschärfen – wie weit, das ist umstritten.

Die Fraktionen im Bundestag suchen nach Kompromiss zu Nebentätigkeiten von Abgeordneten. SPD, Grüne und Linke wollen viel Transparenz und eine Auflistung nach Euro und Cent. Transparency International, Campact und Lobbycontrol dringen auch auf schärfere Regeln. Union und FDP sperren sich.

Von
  • Sabine Beikler
  • Albert Funk
Zahlreiche Kinder verzichten derzeit aufs Schulessen des Caterers Sodexo.

Das Vertrauen in den Schulcaterer Sodexo ist noch nicht zurückgekehrt, zahlreiche Grundschüler verzichten auf das Essen des in Verruf geratenen Anbieters. Wie Familien beim Schulessen mitreden können.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Johannes Radke

Berlin - Trotz Euro-Krise blicken Bundesregierung und Finanzmarktprofis mit vorsichtigem Optimismus auf die deutsche Konjunktur. Wie aus der Regierung verlautete, wird Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) am heutigen Mittwoch die Wachstumsprognose zwar für das kommende Jahr zwar von 1,6 auf 1,0 Prozent kappen, aber damit immer noch auf einem nennenswerten Niveau halten.

Attacken auf den Straßen und in der S-Bahn machen den Menschen in der Stadt Angst. Aber nicht immer stimmen Gefühl und Statistik überein. Gibt es tatsächlich eine Häufung von Gewalttaten in Berlin?

Von
  • Sigrid Kneist
  • Hannes Heine

Gegen alle Widerstände will die rot-roteRegierung in Brandenburg die Fusion der Lausitzer Hochschulen durchsetzen. Das Kabinett beschloss am Dienstag die Neugründung der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg zum 1.

Das CHE-Ranking erscheint im Studienführer der "Zeit" - Abiturienten orientieren daran.

Nach Rankingausstiegen wehrt sich das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) gegen Kritik. Das CHE-Ranking helfe Studierenden, seine Methodik sei solide, schreibt CHE-Geschäftsführer Ziegele in einer Replik auf Hamburgs Unipräsidenten Dieter Lenzen.

Grundsätzlich möglich waren Auslandsreisen für Kubaner auch bisher schon - allerdings war das Prozedere deutlich komplizierter als jetzt von 2013 an geplant. Hier bemühen sich 2011 Einwohner der Karibikinsel bei der spanischen Botschaft in Havanna um die Erlaubnis für eine Reise nach Europa. Foto: Franklin/Reyes/ddp images/AP

Havanna hebt strikte Reisebeschränkungen auf – und setzt damit auch die USA unter Druck.

Von Sandra Weiss
War lange der Mann fürs Grobe: Raul Castro im Juli 2012. Foto: AFP

Puebla – Er war immer an Fidels Seite, stand aber stets im Schatten seines älteren Bruders. Weder hat Raul Castro dessen Charisma, Redegewalt oder imponierende Statur, noch dessen politisches Geschick.

Von Sandra Weiss

Sidney Crosby, Eric Lindros und in Deutschland Stefan Ustorf. Die Liste der prominenten Eishockeyprofis, deren Karriere wegen einer Gehirnerschütterung gefährdet ist oder mit dauerhaften Schäden endete, ist lang.

Von Claus Vetter

Der Verband "Wirtschaftsjunioren Deutschland" unterstützt benachteiligte Jugendliche beim Start ins Berufsleben. Auch in Berlin wollen sich die Jungunternehmer in Zukunft an dem vom Familienministerium ins Leben gerufenen Projekt "Jugend stärken" beteiligen.

Von Maria Fiedler

Die Praxisgebühr wurde im Jahr 2004 unter Rot-Grün eingeführt – und von der Union mit abgesegnet. Seither werden für Arztbesuche pro Quartal und Patient zehn Euro erhoben.

Obwohl Nahrungsergänzungsmittel in Form von Tabletten, Dragees oder Pulver angeboten werden, gelten die Produkte, die Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, Aminosäuren, aber auch Ballaststoffe oder Pflanzenextrakte enthalten, rechtlich als Lebensmittel. Als Ergänzung der normalen Ernährung dürfen sie nicht mit krankheitsbezogenen Aussagen beworben werden und müssen mit Angaben zur empfohlenen täglichen Verzehrmenge versehen sein.

Von Adelheid Müller-Lissner

Brüssel - EU-Gesundheitskommissar John Dalli ist am Dienstag nach Korruptionsvorwürfen zurückgetreten. Der maltesische Politiker habe sein Amt niedergelegt, weil der Betrugsverdacht in einer ersten Untersuchung der europäischen Korruptionsbehörde nicht widerlegt worden sei, erklärte die EU-Kommission.

Schäuble plädiert für klare Strukturen im Europäischen Parlament.

Am Donnerstag beginnt der nächste EU-Gipfel. Bundesfinanzminister Schäuble bringt sich mit ungewohnt weitgehenden Forderungen ins Gespräch. Doch in Brüssel hält sich die Lust auf geänderte Verträge in Grenzen.

Von Christopher Ziedler

IN BERLIN DEUTSCHLAND – SCHWEDEN 4:4 (3:0) Deutschland: Neuer - Boateng, Mertesacker, Badstuber, Lahm - Kroos, Schweinsteiger - Müller (67. Götze), Özil, Reus (88.

Abgeordnete sollten aus ihrer Polit-Karriere kein Kapital schlagen dürfen. Zumindest bezahlte Rednerauftritte und Beraterjobs abseits der eigentlichen Berufe sollte der Bundestag in einem Verhaltenskodex ausschließen.

Von Albert Funk

Die Fotografin Regina Schmeken zeigt in der Fotoausstellung „Unter Spielern“ einen ganz anderen Blick auf die Nationalmannschaft.

Von Stefan Hermanns
Seit' an Seit': die SPD-Troika.

In der zweiten Version der SPD-Troika kann der eine nicht ohne die anderen. Wenn Steinbrück, Steinmeier und Gabriel auf Hahnenkämpfe verzichten, werden nicht nur die Wähler das gutheißen. Der Lohn ist auch ein Amt.

Von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })