zum Hauptinhalt

Jugendliche haben in Reinickendorf die Heckscheibe eines Linienbusses zerstört. Die Polizei erhofft sich nun anhand der Videoaufnahmen im Bus Hinweise auf die Täter.

Sowohl Barack Obama als auch Mitt Romney gehen im zweiten TV-Duell angriffslustig zu Sache.

Im zweiten TV-Duell gingen sich Präsident Barack Obama und Herausforderer Mitt Romney hart an und stritten über viele Themen: von den Steuern über die Gesundheitsreform bis hin zur Gleichstellung der Frauen und den richtigen Umgang mit Terroristen. Lesen Sie die Ereignisse der Nacht in unserem Live-Ticker nach.

Von
  • Karin Christmann
  • Marc Etzold

Krimispannung mit Stieg Larssons „Verblendung“, Edgar-Wallace-Kult mit „Der Joker“, Märchen von Hans Christian Andersen, Literaturklassiker wie Thomas Manns „Buddenbrooks“ und ein Ausflug in Terry Pratchetts Scheibenwelt: Im Urania-Planetarium in der Gutenbergstraße 71/72 startet an diesem Freitag wieder das „Hörspielkino unterm Sternenhimmel“. Zu der Veranstaltungsreihe lädt die Urania seit nunmehr vier Jahren gemeinsam mit den RBB-Radiosendern Radioeins und Kulturradio im Frühjahr und Herbst ein.

Ein Schwein rollt fürs ZDF den Teppich aus, ein Pinscher reitet für einen Werbespot auf dem Staubsauger: Wenn in Berlin Tiere vor der Kamera stehen, stammen sie meist aus der Schule von Familie Harsch

Von Julia Prosinger

Potsdam - Nach der Entführung eines Berliner Geschäftsmannes in Storkow (Landkreis Oder-Spree) vor anderthalb Wochen sind bei der Polizei bis Dienstag 300 Hinweise aus der Bevölkerung eingegangen. Diese werden entsprechend einer Prioritätenliste akribisch überprüft, sagte Polizeisprecher Rudi Sonntag.

Babelsberg - Die Mieter der sogenannten Heidesiedlung am Findling wehren sich gegen einen Verkauf der Wohnungen durch die kommunale Pro Potsdam. In einer gemeinsamen Erklärung fordern die Mieter, die geplante Veräußerung der rund 100 Wohnungen in der Pestalozzi- und Großbeerenstraße zu stoppen, den Wohnblock zu sanieren und den Bestandsmietern eine Mietpreisbindung zu gewähren.

Völkische Gesinnung. Experten sehen im völkischen Gedankengut auch heute noch einen hoch virulenten Nährboden.

Der Rechtsextremismus habe nichts von seiner Brisanz verloren, so Experten auf einer MMZ-Konferenz

Von Jan Kixmüller

KLEINE TIERSCHAUHyänen und Otter treten hier auch im Vorgarten auf: Die Harschs führen ihre dressierten Tiere Besuchern vor und erzählen von ihrer spannenden Arbeit. 90 Minuten kosten für Erwachsene fünf und für Kinder drei Euro.

Potsdam - In unserer gestrigen Ausgabe ist uns ein Fehler unterlaufen, den wir zu entschuldigen bitten: Das Jagdschloss Hubertusstock in der Schorfheide, in dem DDR-Staatschef Erich Honecker ausländische Gäste wie Fidel Castro und Leonid Breschnew empfing und den Milliardenkredit mit Franz Josef Strauß aushandelte, gilt es am kommenden Sonntag, den 21. Oktober, zu entdecken.

Ausgependelt. Ein halbes Jahr lang ist Reiko Martin aus Seelow jeden Montag um 4.30 Uhr aufgestanden und zweieinhalb Stunden zur Arbeit nach Wolfsburg gependelt. Beinahe hätte er sich dort dauerhaft niedergelassen – jetzt ist er wieder zurück in Brandenburg.

Reiko Martin aus Seelow wollte sich in Wolfsburg eine Zukunft aufbauen. Doch dann kam er wieder nach Brandenburg. Das Land wirbt um Rückkehrer.

Von Matthias Matern

„Der Krieg ist als Mittel der internationalen Politik zurückgekehrt, das ist das zentrale Problem“, stellt Raimund Krämer, Chefredakteur der Zeitschrift „WeltTrends“, fest. Die nun mittlerweile seit 20 Jahren an der Universität Potsdam erscheinende Zeitschrift hat zusammen mit der Rosa Luxemburg Stiftung zu einem Symposium eingeladen, um das Spannungsverhältnis von „Hegemonie und Multipolarität“ auszuloten.

Kleinmachnow - Langsam arbeiten sich die drei Kommunen Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf in Sachen Freibad Kiebitzberge vor. Der nächste Schritt ist die Gründung einer gemeinsamen GmbH, die das Bad künftig betreiben soll.

Kuba blieb auch nach dem Ende des Kalten Krieges, was es war: ein repressives System, das gegen Dissidenten vorging. Doch die neue Reisefreiheit könnte das ändern.

Von Michael Schmidt

Berlin - Für den kleinen Hunger sind sie gut, für die Gesundheit offenbar weniger: Bis zu einem Dutzend Bauchladengriller verkaufen auf dem Alexanderplatz und rundherum täglich ihre Würstchen. Der hygienische Zustand ihrer Ware ist jedoch oft mangelhaft, wie jetzt eine Schwerpunktkontrolle des Bezirksamts Mitte ergab.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })