Nun gehen die Kritiker des künftigen Airports und der geplanten Flugrouten in die Offensive. Alle Hoffnung liegt auf dem Volksbegehren: 80 000 Unterschriften benötigen die Brandenburger. In Potsdam versucht man den Behördenweg zu erleichtern: Abgestimmt wird auch per Smartphone Derweil fürchten die Friedrichshagener neue Belastungen, wenn Maschinen ausweichen müssen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.11.2012 – Seite 3
Teltow - Rübchenchaos in Teltow: Das Teltower Rathaus hat am Sonntag Aussagen zurückgewiesen, dass Teltow auf dem Ortsschild den Namenszusatz „Rübchenstadt“ erhalten soll. Ein entsprechender Beschlussantrag des Bürgermeisters sei, anders als vom Stadtverordneten Steffen Heller dargestellt, zumindest für den Januar nicht geplant, so Rathaussprecherin Andrea Neumann.
Bebauungsplanverfahren für Marmeladenfabrik und Gästehaus in Petzow kurz vor dem Abschluss

Schweriner Trainer traut Salomoni-Schützlingen trotz 1:3-Niederlage den fünften Platz zu

Großer Andrang beim Tag der offenen Tür in der katholischen Marienschule

Seddiner See - Der 11. November ist für viele Tausend Gänse der Schicksalstag.

In einem kampfbetonten Spiel setzte sich der SV Babelsberg 03 gegen die Stuttgarter Kickers durch
Andrea Wicklein über den Bundestagswahlkampf

Wichtige Etappen der 3,5 Millionen Euro teuren Sanierung abgeschlossen / Frühklassizistischer Prachtbau wird Laserzentrum
Planungen ohne die Betroffenen gemacht

Wer das Café „Zweitwohnsitz“ in der Geschwister-Scholl-Straße 89 betritt, soll sich gleich so wohlfühlen wie in der eigenen guten Stube. Die ist nicht hochkarätig durchgestylt worden, sondern liebevoll ausgestaltet mit Tischen und Stühlen und bequemen Sofas verschiedener Art.
Wo es in Potsdam in dieser Woche eng werden kann.

Gudrun Wilzopolski bäckt Quarkkeulchen und Muffins. Am liebsten für Privatkunden.

Der Boxer bleibt Champion, Arslan war aber besser.
Erfolgsfilme, Fundstücke und Experimentelles: Die Viennale feierte ihre 50. Ausgabe.
Hersteller und Händler bieten hohe Rabatte.
Die SPD will Verbraucher mithilfe von Marktwächtern vor unlauteren Praktiken von Unternehmen schützen. Die Marktwächter – wahrscheinlich die Verbraucherzentralen – sollen den Markt beobachten, Testberatungen und -käufe vornehmen, die Verbraucher informieren und vor Missständen warnen, sagte SPD-Fraktionsvize Ulrich Kelber dem Tagesspiegel.
Energie Cottbus hat den Sprung auf Platz zwei in der Zweiten Liga verpasst – und das trotz einer 2:0-Führung beim VfL Bochum. Erst in vorletzter Minute erzielte Zlatko Dedic den 2:2-Endstand.
In der Redaktion der Wochenzeitung wird bald jede dritte Führungsposition mit einer Frau besetzt sein.
Haim.
Synode diskutiert über Reformationsjubiläum.
Orhan S. hat seine Frau getötet und geköpft Fünf Monate nach der Tat steht er vor Gericht.
Mehreren Theatern der Hauptstadt ist es gelungen, in den vergangenen Jahren ihren Zuschussbedarf pro Besucher zu reduzieren. Laut einem Bericht der Senatskanzlei zahlte Berlin beispielsweise bei der Schaubühne 2009 noch 150 Euro pro Platz dazu, 2011 aber nur noch 123 Euro.
Der Berliner Martin-Gropius-Bau zeigt politische Videokunst aus Russland.

In der Zentralsahara ist eine gesetzlose Zone entstanden, die auch Europas Sicherheit bedroht.
NameSusanne Hammer,44 Beruf Logopädin Alltag „Meine kleinen Patienten haben Schwierigkeiten, einzelne Laute richtig zu bilden oder einzusetzen, verfügen über einen eingeschränkten Wortschatz und haben Probleme, Sätze zu bilden. Sie können Sprache nur eingeschränkt verstehen und sich nicht altersgerecht ausdrücken“, sagt Susanne Hammer.
Die Finanzaufsicht registriert jetzt, wenn sich Kunden über ihren Bankberater beschweren. Verdi will vor Gericht gegen das neue Register vorgehen.

Ein Schlingensief-Abend der Akademie der Künste.

Berlin könnte eine Vermittlerrolle im Konflikt um Nordmali einnehmen – das hat schon Tradition.
Doug Saunders über den „Mythos Überfremdung“.
Der Koalitionsausschuss von CDU/CSU und FDP tagt bis spät in die Nacht auf Montag. Worüber streiten sich die Parteien?
Werder Bremen – FSV Mainz 05 2:1.
Der amerikanische Biologe Jared Diamond ist ein guter Kenner der Stammesgesellschaften im Südwestpazifik. Er glaubt, dass moderne Zivilisationen von urtümlichen Gemeinschaften durchaus etwas lernen können.

Siemens präsentiert seine Bilanz und die Details zum neuen Sparprogramm. Klar ist: Das Unternehmen muss profitabler werden. Tausende Jobs könnten gestrichen werden.

Die Koalition hat am Sonntag beschlossen, die private Altersvorsorge zu stärken. Aber viele Verbraucher sind ratlos: Wie sorgt man am besten für das Alter vor?

Die Stadt Wittenberg will die Musikerinnen der Band Pussy Riot für den an Martin Luther erinnernden Preis „Das unerschrockene Wort“ nominieren. Robert Leicht hält das für keine gute Idee - blasphemischer Aktionismus gehört nämlich nicht ausgezeichnet.

Pankow richtet neue Parkzonen ein und kassiert künftig für 10 000 weitere Parkplätze ab. Weil sich aber alles verspätet, klappt es nicht mehr zum 1. Januar 2013.
In der Großstadt haben es die Bäume schwer. Autos, Radler und Hunde schaden ihnen ebenso wie mancher Schädling. Und in diesem Jahr schlug auch noch ein besonders heftiges Unwetter zu.
Andreas Conrad weiß die Lösung für Berlins zu leise Tram-Bahnen.

Es ist eine hundertjährige Regel: Wer in Ohio die Mehrheit gewinnt, der regiert das Land. Deshalb sind Präsident Obama und sein Herausforderer Mitt Romney in den letzten Tagen des Wahlkampfs in keinem Bundesstaat so präsent wie hier. Eine Reportage aus einem Landstrich, in dem es sich die Menschen gerne auch mal anders überlegen.
Stadtentwicklungssenator Müller will Straßenarbeiten besser koordinieren.
Die Eisbären verlieren 3:4 in Düsseldorf.

Fabian Schönheim schießt Union zum 2:0 in Dresden.
So groß war der Saal noch nie, gefühlsmäßig. Licht illuminiert, leicht orientalisch angehaucht.
Alabama Shakes.

Hanna Schygulla in der Gedächtniskirche.
Nach der Schule bin ich zur Bundeswehr gegangen, dort habe ich mein erstes Geld verdient. Der Sold lag damals bei 400 D-Mark inklusive Zulagen für das Essen und die Bekleidung.

Anders als vor vier Jahren laden nur die Obama-Fans zu einer Wahlparty für alle.