zum Hauptinhalt
Grüne Wüste? Die Desertec Initiatoren wollen bis zu 400 Milliarden Euro in erneuerbare Energien in Nordafrika investieren - hier ein erster kleiner Windpark in Tanger, Marokko.

Das von Wüstenstromprojekt Desertec war bisher eine europäische Veranstaltung, maßgeblich getragen von deutschen Konzernen. Nun wollen offenbar auch Chinesen und Amerikaner sich aktiv beteiligen. Ein Einstieg dürfte auf der Desertec-Jahreskonferenz, die am Mittwoch in Berlin beginnt, sehr kontrovers diskutiert werden.

Wenn es Tag wird über Schönefeld. Am frühen Morgen nimmt am neuen Hauptstadt-Flughafen auch der Lärm der startenden und landenden Maschinen zu. Die Anwohner wollen wenigstens in der Nacht ihre Ruhe haben. Foto: Patrick Pleul/dpa

Die vom Lärm betroffenen Anwohner des neuen Airports BER gehen in die Offensive: Alle Hoffnung liegt nun auf dem Volksbegehren in Brandenburg, 80.000 Unterschriften sind dafür nötig. In Potsdam versucht man die Abstimmung zu erleichtern – auch per Smartphone.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Sandra Dassler
Bekommen die Beamten vor Gericht Recht, kann es für das Land teuer werden.

Weil sie weniger verdienen als die Kollegen in anderen Bundesländern, ziehen zur Zeit viele Berliner Beamte vor Gericht - darunter vor allem Polizisten, aber auch Richter. Bekommen sie Recht, könnte es für das Land teuer werden. Doch mit den Beamten hat niemand so richtig Mitleid.

Von Fatina Keilani
Kulturelle Grenzgängerin. Haidy Hamdy verbindet in ihrem Silberschmuck Elemente beduinischer und nubischer Kultur.

Das Projekt „Cairo Fashion Art“ hilft ägyptischen Designern. Ihre spannenden Entwürfe und Kreationen sollen besser vermarktet werden.

Von Aleksandra Lebedowicz
Das Blatt soll sich wenden: Der Senat verspricht 10 000 neue Straßenbäume.

In dieser Woche startet der Senat eine Kampagne für 10.000 neue Straßenbäume. Der Schwund früherer Jahre wird aber nur langsam aufzuholen sein. Deshalb sind auch private Spender gefragt - allerdings war die Resonanz bei bisherigen Aktionen eher gering.

Von Stefan Jacobs

Den Ausfall von vier Stammspielern konnte Fortuna Babelsberg beim VfB Trebbin nicht verkraften und unterlag mit 1:4 (1:2). Der Gastgeber hatte spielerisch und läuferisch klare Vorteile.

Die Bündnisgrünen fordern die Umbenennung der Groß Glienicker Helmut-Just-Straße. Der Ortsvorsteher sieht das anders

Von Holger Catenhusen

Die Herbstsynode des Evangelischen Kirchenkreises Potsdam hat auf ihrer Tagung am Samstag in der Sternkirche den 46-jährigen Clemens Neumann von der Kirchengemeinde Bergholz-Rehbrücke zu ihrem neuen Präses gewählt. Er ist Nachfolger der langjährigen Vorsitzenden Lydia Kahle, teilte der Evangelische Kirchenkreis Potsdam am Sonntag mit.

Die Stadt ist bei der Suche nach einem Nachfolger für Jugendamtschef Norbert Schweers bisher erfolglos. Nun sei eine Firma beauftragt worden, sagte Sozialdezernentin Elona Müller-Preinesberger (parteilos) am Donnerstagabend im Jugendhilfeausschuss.

Unidram bot an fünf Tagen ein prall gefülltes Festivalprogramm: Tanz traf auf Schauspiel, Puppentheater auf Clownerie

Von Heidi Jäger

Guido Westerwelle sagt es ganz plastisch: „Die Terroristen müssen nur eine Grenze überschreiten, dann sind sie am Mittelmeer.“ Das ist zwar etwas plakativ, aber es ist nicht falsch.

Berlin - Rund 2000 Menschen haben am Sonntagnachmittag in Berlin-Kreuzberg und -Treptow gegen Rassismus demonstriert. Dies waren deutlich mehr als die 500 Menschen, die von den Veranstaltern erwartet wurden und bei der Polizei angemeldet waren.

Mit einem 1:1 (0:1)-Remis musste sich der Schönwalder SV als Spitzenreiter der Fußball-Landesliga Nord vor heimischer Kulisse gegen den RSV Eintracht Teltow zufriedengeben. Trotz des Punktverlustes bleibt die Elf von Coach Mario Berg in der Tabelle vorn, da auch die ärgsten Verfolger Oranienburg und Petershagen/Eggersdorf ohne Sieg blieben.

QR-Codes, das sind jene kleinen Vierecke mit schwarz-weißen Mustern, wie sie oft auf Werbematerial, Verpackungen und in Zeitschriften zu finden sind. Mit dem Smartphone kann man die quadratische Matrix fotografieren, das QR-Programm, eine App, die es kostenlos in den Online-App-Läden der großen Anbieter wie Android/Google oder im App-Store von Apple gibt, decodiert sie und man landet automatisch auf einer Internetseite.

Als sich vor Jahr und Tag ein nacktes Paar auf dem Altar des Kölner Domes zur Kopulation anschickte, hatte es mit einer Strafanzeige aufgrund des Paragrafen 167 des Strafgesetzbuches zu rechnen: „Wer an einem Ort, der dem Gottesdienst einer  Religionsgesellschaft gewidmet ist, beschimpfenden Unfug verübt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“ Nachdem drei Mitglieder der russischen Punk-Band Pussy Riot in den geschützten Altarraum einer Moskauer Kathedrale eindrangen und dort auf, sagen wir, provozierende oder unflätige Weise einen als solchen ja verständlichen politischen Protest aufführten, reagierte die russische Justiz drakonisch und auf eine Weise, die jedem rechtsstaatlichen Verfahren und jeder Verhältnismäßigkeit der Mittel Hohn sprach.

Von Robert Leicht

Die Potsdamer Kickers ließen beim SV 1885 Golßen einen Punktgewinn liegen und unterlagen mit 0:1 (0:1). Trotz ihrer personellen Probleme – selbst Torwart David Michel musste als Feldspieler einspringen – hatte man in der ersten Halbzeit spielerische Vorteile.

Der Teltower FV setzte sich daheim gegen den SV Teupitz/Groß Köris mit 5:0 (2:0) durch – ein auch in dieser Höhe verdienter Erfolg. Nur in der Anfangsphase der Partie hatte der Gastgeber einige Unkonzentriertheiten, die aber durch die Gäste nicht bestraft wurden.

Durchgebrannt. Christian Goetjes hatte erst Geld veruntreut und war, nachdem die Polizei auf ihn aufmerksam wurde, geflohen.

Der Schatzmeister der Grünen hatte Hunderttausende Euro unterschlagen – wohl auch für seine Geliebte. Nun steht er vor Gericht

Von
  • Marion van der Kraats
  • Alexander Fröhlich

Die neue Stadt- und Landesbibliothek wird im Inneren eine Wucht: Zahlreich nutzten die Potsdamer am Samstag die Chance, sich davon auf der Baustelle am Kanal überzeugen zu lassen. Es ist erstaunlich, welches Potenzial im dem Stahl-Beton-Skelett steckt.

Von Guido Berg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })