zum Hauptinhalt

Dezember 2012: In der Innenstadt unterzeichnen mehr als 150 Händler eine Petition gegen die Tourismusabgabe.Februar 2013: Trotz wachsender Kritik machen Linke und SPD klar, dass eine rot-rote Mehrheit für die Tourismusabgabe steht, CDU und FDP sind dagegen, die Grünen noch unentschieden.

Seddiner See - Das 20-jährige Jubiläum der Heimvolkshochschule am Seddiner wurde am gestrigen Dienstag gefeiert. Ihre Entstehungsgeschichte und die Entwicklung der pädagogischen Arbeit seien ein positives Beispiel für das erfolgreiche Zusammenwirken von ehren- und hauptamtlich verantwortlichen Menschen, sagte der Vorsitzende des Trägervereins und Präsident des Landesbauernverbandes Brandenburg, Udo Folgart, auf der Veranstaltung vor rund 200 Gästen.

Seniorennachmittag Seddiner SeeSeediner See - In Rahmen der Brandenburgischen Seniorenwoche lädt der Seniorenbeirat Seddiner See am heutigen Mittwoch zu einem Nachmittag mit Musik und Kabarett ein. Die Veranstaltung startet um 14.

Medienboard: Wenn im Teltower Diana wieder Filme laufen sollen, muss die Stadt in die Kasse greifen

Von Tobias Reichelt

Die Proteste in Istanbul zeigen die politische Reife der türkischen Bevölkerung

Von Susanne Güsten
Puzzlearbeit. Die Wände der Muschelgrotte am Neuen Garten zierten einst kleine Scherben, Kristalle und Steine. Die Rekonstruktion wird noch Jahre dauern.

Die Muschelgrotte im Neuen Garten galt lange als verstecktes Juwel. Jetzt wird Licht ins Dunkel und der einstige Schmuck wieder zum Vorschein gebracht

Von Peter Könnicke

Es ist nichts so fein gesponnen, alles kommt ans Licht der Sonnen“, weiß der Volksmund. So ähnlich könnte es auch mit den Auswirkungen der Berliner Früheinschulung passieren – jetzt, da die Abgeordneten nicht lockerlassen.

Seit 13 Jahren verfolgen die verschiedensten Bundesregierungen das Projekt „Euro Hawk“. Nur 33 Seiten braucht der Bundesrechnungshof, um den Absturz der Super-Drohne zu dokumentieren.

Mit 17 hat Richard Golz Berlin verlassen, jetzt kehrt er als Torwarttrainer von Hertha zurück

Von Stefan Hermanns
Einsatz in Brasilien. Der Potsdamer Jonathan Erdmann im kleinen Finale des World- Cup-Finales in Campinas.

Beachvolleyballer Jonathan Erdman aus Potsdam und Kay Matysek aus Berlin wurden Vierte in Campinas

Von Michael Meyer

Eines muss man den Grünen lassen: Sie können es anders. Ganz anders.

Von Peter Tiede

Fehlende Polder an den Flüssen, Personalmangel in den Behörden und die braune Spree: Welche Schlüsse die Politik aus dem aktuellen Hochwasser zieht

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich

Die Leibniz-Nacht der Wissenschaften ist Teil des Programms der Langen Nacht der Wissenschaften, die am 8. Juni von 16 Uhr bis 24 Uhr in Berlin, Potsdam und Wildau stattfindet.

Julian Hauck, Bastian Porzner und Johannes Thunert

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Bastian Porzner, Johannes Thunert und Julian Hauck, die ein Portal für Fernbusreisen betreiben.

Von Arne Bensiek
Das Ende der Regenzeit. Dieser Straßenmaler auf dem Alexanderplatz muss sich in den nächsten Tagen nicht sorgen, dass Regen seine Kunst wegspülen könnte. Es soll trocken bleiben. Foto: Paul Zinken/dpa

Auch Straßenmaler haben harte Wochen hinter sich, glich ihr Schicksal doch dem des armen Sisyphus, der ständig einen Felsbrocken den Berg hinaufrollen muss und kurz vor dem Ziel poltert er ihm wieder zu Tal: Gerade hatte solch ein Kreidezeichner sein Bild fertig, wurde es vom Regen schon wieder fortgespült, wenn es dazu überhaupt kam. Nun, das Schlimmste ist offenbar überstanden, und dieser Künstler auf dem Alexanderplatz konnte ruhigen Mutes nach oben blicken.

Seit 13 Jahren verfolgen die verschiedensten Bundesregierungen das Projekt „Euro Hawk“. Nur 33 Seiten braucht der Bundesrechnungshof, um den Absturz der Super-Drohne zu dokumentieren.

Im Oktober 1929 – dem Monat des New Yorker Börsencrashs – eröffnete der französische Botschafter Pierre de la Margerie den „Salon des bibliophiles“ in Berlin mit einer Rede über das „Schöne Buch“. Anderthalb Jahre später lag die Rede gedruckt vor – in 115 Exemplaren auf handgeschöpftem Papier und 14 weiteren auf Pergament, gebunden in rotes Leder mit goldener Titelprägung.

Von Bernhard Schulz

Roger Federer schien sich in sein Tennis-Schicksal zu ergeben. Der langjährige Weltranglisten-Erste wirkte beim 5:7, 3:6, 3:6 gegen den Franzosen Jo-Wilfried Tsonga am Dienstag uninspiriert und kraftlos und schied vier Jahre nach seinem Triumph in Roland Garros nach erstaunlich wenig Gegenwehr aus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })