zum Hauptinhalt

Müde, aber zufrieden kehrte der Kleinmachnower Radprofi Philipp Walsleben in der Nacht zum Montag wieder heim zu seiner Freundin Doien im belgischen Aarschot. Am Sonntag war der 25-Jährige, der für den belgischen Rennstall BKCP-Powerplus fährt, Gesamt-Dritter der international stark besetzten Tour Alsace in Frankreich hinter dem Berliner Silvio Herklotz vom Team Stölting und dem Kolumbianer Fernando Orjuela Gutierrez geworden.

Von Michael Meyer

Es gilt als brandenburgisch-bodenständig: Dietmar Woidke soll Platzecks Nachfolger werden

Von Thorsten Metzner

Die FDP tat sich bisher schwer damit, die NSA-Affäre als politisches Thema zu besetzen. Allein Bundesjustizministerin Sabine LeutheusserSchnarrenberger war als Aushängeschild des Rechtsstaatsliberalismus in den Talkshows präsent und artikulierte dort ihre Empörung über die Ausspähpraktiken der amerikanischen Regierung.

Von Fabian Leber

Es ist auch ein menschliches Drama, wie im Fall von Matthias Platzeck die Gesundheit einen Spitzenpolitiker zum Aufhören zwingt: Warnsignale gab es in der politischen Karriere des 59-Jährigen, der seit 1990 allen Landesregierungen in Brandenburg angehörte, seit 2002 als Regierungschef, schon einige. Platzeck, der nie als der Robusteste galt, war in Phasen der Hochbelastung immer wieder ausgefallen, allerdings nie lange.

Was wird jetzt aus der SPD?

Platzecks Rücktritt legt laut "Spiegel" schlagartig das ganze Elend der politischen Landschaft Brandenburgs offen. Denn sei allein Platzeck, der den Blick auf die Ödnis des restlichen politischen Personals verstellte. Die Presseschau zum Abtritt.

Was jetzt? Matthias Platzeck geht.

Brandenburgs Ministerpräsident legt aus gesundheitlichen Gründen alle Ämter nieder Nachfolger soll Innenminister Dietmar Woidke werden. Dessen Vereidigung ist für den 28. August geplant - die Flughafengesellschaft sucht offenbar externen Fachmann.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Strandbad Ferch ist relativ klein, aber fein. Auf der Seeterrasse am Ufer des Schwielowsees kann man die Seele baumeln lassen und die Aussicht genießen.

Sie machen sich einen schönen Nachmittag im Grünen – sorgen aber mit zurückgelassenem Müll in Schlösserparks und auf den städtischen Grünflächen für Entsorgungs-Rechnungen, die für die öffentlichen Kassen mittlerweile in die Zehntausende Euro gehen. Schlösserstiftung und Stadt beklagen die zunehmende Vermüllung der Grünflächen und einiger Parkbereiche.

Von Jana Haase

Es sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein: Nach einem Picknick im Park oder am See nimmt man seinen Müll wieder mit nach Hause. Stadt und Stiftung haben aber mittlerweile erhebliche Arbeit und Kosten mit der Beseitigung von Müll, den Picknicker auf den Wiesen liegen lassen, scheinbar im Vertrauen darauf, dass am nächsten Wochenende dort trotzdem alles wieder tipptopp aussieht.

Von Jana Haase

Es ist auch ein menschliches Drama, wie im Fall von Matthias Platzeck die Gesundheit einen Spitzenpolitiker zum Aufhören zwingt: Warnsignale gab es in der politischen Karriere des 59-Jährigen, der seit 1990 allen Landesregierungen in Brandenburg angehörte, schon einige. Platzeck war in Phasen der Hochbelastung immer wieder ausgefallen, allerdings nie lange.

Im Kraftwerk klingt selbst Lärm erhaben: Beim Atonal-Festival triumphiert die Avantgarde.

Von Volker Lüke

Wenn es nach den Herstellern der Drohne Euro Hawk geht, muss man nicht länger danach suchen, welcher deutsche Verteidigungsminister wann hätte merken müssen, dass der unbemannte Luftaufklärer in Deutschland nicht starten darf. Das Risiko für die Zulassung für den deutschen Luftraum habe von Anfang an bei der Bundesregierung gelegen.

Nur noch ein paar Tage, dann fängt die Schule an. Für rund 290 000 Berliner Schülerinnen und Schüler heißt es ab Montag wieder: Ranzen packen, Brotbox einstecken und auf ins Klassenzimmer.

Das Auswärtige Amt lädt für den heutigen Dienstag zum ersten Mal zu einem muslimischen Fastenbrechen ein. Wie eine Sprecherin dem Tagesspiegel bestätigte, ist das Iftar-Essen – die erst nach Sonnenuntergang erlaubte Mahlzeit im Fastenmonat Ramadan – im Anschluss an das Gespräch von Außenminister Guido Westerwelle mit seinem Kollegen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, Abdullah bin Zayed al Nahjan, geplant.

Gut jedes sechste Kind, das in Berlin eingeschult wird, hat sprachliche Defizite. Längst gehören nicht nur Kinder mit Migrationshintergrund dazu; auch in der deutschen Unterschicht gibt es viele Jungen und Mädchen, die nicht richtig Deutsch sprechen können.

Der deutsche Aktienmarkt hat zum Auftakt einer ereignisreichen Woche mit Zentralbanktreffen und wichtigen Konjunkturdaten moderat zugelegt. In einem laut Börsianern eher lustlosen Handel ging der Dax mit Plus von 0,2 Prozent bei 8259 Punkten über die Ziellinie.

Das komplette Theaterbusiness scheint im Urlaub herumzulümmeln. Sieht man von den üblichen saisonalen Freiluft-Hits einmal ab, hat es der Dramenfan zurzeit nicht leicht.

Von Christine Wahl
Zurück nach Hause. Die ersten 200 Fahrzeuge der Bundeswehr sollen Mitte August wieder in Emden eintreffen. Foto: dpa

Die Bundeswehr beginnt mit der Verschiffung ihrer Afghanistan-Ausrüstung – und bewertet die Sicherheitslage im Land trotz vieler Verluste zunehmend positiv.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })