zum Hauptinhalt
WM-Ort Katar.

Großveranstaltungen wie Olympia und Fußball-WM nur noch nach Demokratie- und Sozialstandards zu vergeben, würde zu weit führen. Die Fifa braucht aber für ihre WM ein Fair-Trade-Siegel.

Von Friedhard Teuffel
Bisher läuft es unter dem neuen Trainer Jeff Tomlinson für die Eisbären noch nicht meisterlich.

Die Eisbären haben auch ihr viertes Spiel in Folge verloren. Am Sonntagabend unterlagen sie vor 13.100 Zuschauern in der Arena am Ostbahnhof den Kölner Haien mit 1:3 (0:0, 1:2, 0:1). Durch die zweite Heimniederlage des Wochenendes rutschten die Berliner auf Tabellenplatz zwölf ab.

Von Jan Schröder
Gefühlter Sieg: Der 1. FC Nürnberg holte zwei Mal einen Rückstand auf und verdiente sich in Bremen einen Punkt.

Werder Bremen hat gegen den 1. FC Nürnberg den möglichen Sprung auf den fünften Tabellenplatz der Fußball-Bundesliga in einem turbulenten Spiel leichtfertig verschenkt. Trotz zweifacher Führung reichte es für die Hanseaten nur zu einem 3:3 (2:1)-Unentschieden.

Von Sven Bremer
Walter Schmidinger (1933–2013)

Er konnte drohend klingen wie Märchenkönig, in dem aber stets auch ein bitterer Lear steckte - und saukomisch wie ein Shakespeare’scher Narr, mit einem Einschlag von der Wiener Goss’n. Der Schauspieler Walter Schmidinger war ein vielseitiger Darsteller und ein großer Stimmkünstler. Im Alter von 80 Jahren ist der Österreicher jetzt verstorben.

Von Rüdiger Schaper
Am Ziel: Wilson Kipsang.

15 Sekunden reichten aus für den Kenianer Wilson Kipsang Kiprotich, um beim 40. Berlin-Marathon einen neuen Weltrekord aufzustellen. Ein Flitzer sorgte für eine Schrecksekunde - und brachte Kipsang um seinen Zieleinlauf. Am Mittag musste der Marathon sogar kurzzeitig unterbrochen werden.

Von
  • Friedhard Teuffel
  • Annette Kögel

0:1 im Lokalderby gegen Atlético Madrid: Real Madrid fällt im Kampf um die spanische Meisterschaft zurück und offenbart spielerische Schwächen. Barça und Atlético erwischen den besten Saisonstart ihrer Vereinsgeschichte.

Zu viel bezahlt? Verbraucherschützer sagen ja, die Unternehmen bestreiten das. Der Streit geht weiter.

Nach einem neuen Urteil können viele Verbraucher Rückzahlungen verlangen, weil die Erhöhungen der Gaspreise nicht rechtmäßig waren. Doch die Unternehmen mauern - auch die Gasag.

Von Heike Jahberg
Neuer starker Mann. Der 62-jährige Brite Brian Cookson will die Strukturen im Radsport reformieren und sich im Antidopingkampf deutlich von seinem Vorgänger abheben.

Viele Profi-Radsportteams begrüßen die Wahl von Brian Cookson als Nachfolger von Pat McQuaid und sehen in dessen Wahl ein gutes Signal für die Sponsorensuche und den Radsport. Doch auf den neuen UCI-Präsidenten wartet viel Arbeit.

Von Tom Mustroph
Thomas Kammeier

Nicht mehr ganz krosse Brötchen vom Vortag immer nur aufzubacken, ist langweilig. Und für den Müll sind sie viel zu schade. Thomas Kammeier hat eine prima Idee für einen leichten Snack, den Sie daraus mit ein paar frischen Zutaten bereiten können.

Der radelnde Mönch. Gino Bartali bei seinem ersten Tour-de-France-Sieg 1938, dem er später noch einen weiteren folgen ließ. Über seine Rolle im antifaschistischen Widerstand war bisher wenig bekannt. Nun wurde er als „Gerechter unter den Völkern“ ausgezeichnet.

Gino Bartali wird in seiner Heimat Italien verehrt, keinen Sportler empfang der Papst häufiger. Im Zweiten Weltkrieg bewahrte "der radelnde Mönch" 800 Juden vor der Deportation – nun wird er dafür geehrt.

Hochbegabter Verteidiger mit Offensivqualitäten: Jesper Nielsen ist mit bislang 15 Treffern fünftbester Werfer bei den Füchsen.

Neuzugang Jesper Nielsen überrascht als Nachfolger von Ex-Kapitän Torsten Laen bei den Füchsen Berlin. Beim Spitzenspiel an diesem Sonntag (17.15 Uhr) bei der SG Flensburg-Handewitt möchte der Kreisläufer die bisherigen Eindrücke bestätigen.

Von Christoph Dach

Viele werfen Lebensmittelreste in den Müll, weil sie nichts damit anzufangen wissen. Damit Fleisch vom Vortag nicht im Müll landet, stellt Spitzenkoch Kolja Kleeberg Ihnen ein Rezept vor: Kräuter-Fleischkroketten. Kleeberg macht mit bei den Berliner Wertewochen, einer Aktion des Berliner Senats mit dem Ziel, das Wegwerfen von Lebensmitteln zu verhindern.

Über viele Jahre schwelte der Konflikt zwischen Türken und Kurden. Nun sollen die Kurden mehr Freiheiten bekommen.

Der türkische Staatschef Erdogan gibt den Kurden mehr Freiheiten. Unter anderem dürfen sie ihre Muttersprache künftig auch im Alltag nutzen.

Von Thomas Seibert
Als die Nebenwirkungen noch weit weg waren. Kerstin Spiegelberg mit Kolleginnen aus der Nationalmannschaft der DDR bei einem internationalen Wettkampf auf Kuba 1986.

Die Berlinerin Kerstin Spiegelberg ist ohne ihr Wissen als Minderjährige mit Anabolika gedopt worden. Nun hat ihr das Sozialgericht Berlin hat eine Opferrente zugesprochen - ein sporthistorische Entscheidung.

Von Friedhard Teuffel

Nicht nur die NSA, auch Konzerne kämpfen mit Datensammlungen gegen vermeintliche Feinde: ihre Kritiker. Das bedroht freie Gesellschaften, meint die Sozialwissenschaftlerin Eveline Lubbers.

Von Andrea Dernbach

Ein Gruppe von Männern geriet im U-Bahnhof Osloer Straße in Streit mit einem weiteren Mann. Das Sicherheitspersonal der BVG schritt ein, doch oben auf der Straße eskalierte die Situation. Die Gruppe verprügelte den Mann, er musste in ein Krankenhaus gebracht werden.