zum Hauptinhalt
Steintherapie – wertvoll oder wischiwaschi? Zu Risiken fragen Sie… Foto: mauritius

Wo Wellness draufsteht, ist keineswegs immer ausschließlich Gesundes drin. Worauf es bei Reisen ankommt.

Berlin-Linien-Bus reagiert mit Verzögerung, doch offensiv auf die starke Konkurrenz, die seit der Liberalisierung des Fernbusmarktes zu Jahresbeginn an den Start gegangen ist. Zusätzliche Strecken und nunmehr in Blau-Weiß gestaltete Busse sollen den Neustart signalisieren, sagt Geschäftsführer Jörg Schaube.

Der Börsenmonat September stellt sich gegen den Trend der letzten 25 Jahre: Im Schnitt ging es da in diesem Monat mit den Kursen jeweils um drei Prozent nach unten. Der September 2013 dagegen brachte ein Plus von rund sieben Prozent und am 19.

Von Rolf Obertreis

Unternehmen tuen sich schwer, Stellen zu besetzten. Ganze 50 Prozent der deutschen Arbeitgeber lassen Jobanwärter wegen fehlender Fachkenntnisse abblitzen und offene Stellen unbesetzt.

Unheilbar kranke Patienten betreuen, Azubis anleiten, im Pflegefall beraten: Für Pflegekräfte gibt es vielfältige Zusatzqualifikationen.

Von Rita Nikolow
Wer ist Nicholas Brody wirklich? Die ehemalige und bald wieder aktive CIA-Agentin Carrie Mathison (Claire Danes) sucht weiter nach der Antwort. Foto: Sat 1

In der zweiten Staffel von „Homeland“ werden die Akteure von der Vergangenheit eingeholt. Zugleich bekommt das Terroristenpuzzle neue Stücke. Und wieder ist es aufregendes Fernsehen.

Von Joachim Huber

Bei den Nationalratswahlen in Österreich 1999 wurde die FPÖ unter der Führung von Jörg Haider zweitstärkste Partei. Ihre anschließende Beteiligung an der Regierung löste damals internationale Proteste aus.

Als erster hochrangiger Fifa-Funktionär hat Theo Zwanziger öffentlich auf die vielen Todesfälle auf WM-Baustellen in Katar reagiert. „Dies ist ein weiterer Gesichtspunkt, der der Fifa-Ethikkommission eine sorgfältige Untersuchung der WM-Vergabe an Katar nahelegen müsste“, sagte Zwanziger der „FAZ“.

Debatte zum Kulturforum Das Kulturforum ist ein spannender Katalysator. Generationen von Architekten arbeiten sich nun schon daran ab.

So, es ist Zeit, der Sommer war sehr groß, jahreszeitlich bedingt legt sich wie in Rainer Maria Rilkes Gedicht „Herbsttag“ ein Schatten auf die Sonnenuhren. An langen, dunklen Herbstabenden kann es nun wieder auf virtuelle Hörbuch-Reisen gehen.

Von Jens Sparschuh

Wahlsplitter Demokratie ist kein Fußballspiel, und die Rücktritte bei den Grünen nach geringen Wahleinbußen sind unverständlich und letztlich Betrug am Wähler. Ein Fünftel der Grünen-Wähler aus 2009 haben sich dieses Mal für eine andere Partei entschieden, wie die Wählerwanderung zu den Linken bis zur FDP zeigen.

Die Guten ins Körbchen. Rund um Berlin finden Sammler jetzt viele Maronen und auch manchen Steinpilz. Die besten Plätze für die Suche werden nicht verraten – lieber kehrt man selbst dahin zurück. Foto: p-a/dpa

Sie werden wieder mehr, die Waldstreuner mit starrem Blick zum Boden. Und für die Pilze ist das Wetter gerade ideal. Hier verraten wir, was man bei der Suche beachten muss – und wo man gut ernten kann.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Topfavoritin und Titelverteidigerin Marianne Vos hat sich erwartungsgemäß die Goldmedaille im WM-Straßenrennen der Frauen gesichert. Die 26 Jahre alte Olympiasiegerin aus den Niederlanden siegte am Sonnabend in Florenz nach 140,5 Kilometern im Alleingang mit rund 15 Sekunden Vorsprung vor der Schwedin Emma Johansson und Rosella Ratto aus Italien.

APPS REICHEN NICHTPilze im Wald mit einer Smartphone-App bestimmen, das klingt praktisch und zeitgemäß. Aber der Vorteil einer solchen App liegt für unerfahrene Pilzsucher darin, dass sie mit dem Smartphone sogleich den Arzt anrufen können.

„Wellness“ – ein Allerweltsbegriff. Dahinter können sich durchaus seriöse Spielarten der Gesundheitsvorsorge verbergen, jedoch nicht unbedingt.

„Setzen, Sechs“ vom 22. September Die Behauptung von Andrea Dernbach, das Kopftuchverbot für öffentliche Funktionsträgerinnen, wie Lehrerinnen an öffentlichen Schulen, Polizistinnen, Soldatinnen, Richterinnen oder Staatsanwältinnen, verstoße gegen Bürger- und Menschenrechte, insbesondere die Religionsfreiheit, ist unzutreffend.

Doris, die Heldin von Irmgard Keuns 1932 erschienenem Roman „Das kunstseidene Mädchen“ flieht aus der Langeweile ihres Provinzdaseins nach Berlin, weil sie einmal „ein Glanz“ sein möchte. Aus den Träumen von Ruhm und Reichtum wird für die junge Frau, die gerade ihre Stellung als Sekretärin verloren hat, dann doch nichts.

Von Christian Schröder

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (heute 23.35 Uhr mit Marcelo Backes, Daniel Galera und Oswald Wiener).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })