
Wo Wellness draufsteht, ist keineswegs immer ausschließlich Gesundes drin. Worauf es bei Reisen ankommt.
Wo Wellness draufsteht, ist keineswegs immer ausschließlich Gesundes drin. Worauf es bei Reisen ankommt.
das „National Storytelling Festival“ aus.
Pommes Frites aus Süßkartoffeln.
Berlin-Linien-Bus reagiert mit Verzögerung, doch offensiv auf die starke Konkurrenz, die seit der Liberalisierung des Fernbusmarktes zu Jahresbeginn an den Start gegangen ist. Zusätzliche Strecken und nunmehr in Blau-Weiß gestaltete Busse sollen den Neustart signalisieren, sagt Geschäftsführer Jörg Schaube.
DIE PFLEGE-CHARTAUnter www.pflege-charta.
Aus der Champagne nach Paris: Zum 300. Geburtstag des französischen Aufklärers Denis Diderot.
Der Börsenmonat September stellt sich gegen den Trend der letzten 25 Jahre: Im Schnitt ging es da in diesem Monat mit den Kursen jeweils um drei Prozent nach unten. Der September 2013 dagegen brachte ein Plus von rund sieben Prozent und am 19.
Unternehmen tuen sich schwer, Stellen zu besetzten. Ganze 50 Prozent der deutschen Arbeitgeber lassen Jobanwärter wegen fehlender Fachkenntnisse abblitzen und offene Stellen unbesetzt.
Unheilbar kranke Patienten betreuen, Azubis anleiten, im Pflegefall beraten: Für Pflegekräfte gibt es vielfältige Zusatzqualifikationen.
In Deutschlandnimmt das ZDF den Sendebetrieb auf. Erster Beitrag ist eine Dokumentation über Hongkong.
„Jeder Radfahrer zählt“ vom 16. September Mir fällt besonders auf, dass viele Radfahrer „unerwartet“ stille Wege benutzen.
In der zweiten Staffel von „Homeland“ werden die Akteure von der Vergangenheit eingeholt. Zugleich bekommt das Terroristenpuzzle neue Stücke. Und wieder ist es aufregendes Fernsehen.
Viele Mitarbeiter klagen über zu wenig Anerkennung im Job. Das hat wirtschaftliche Folgen für Unternehmen.
Berliner haben es gut. Wollen sie Wellness, bitte sehr, die Stadt selbst bietet da schon einiges zu bieten.
…und die Birnen dazu.
Alba besiegt Bamberg im Champions Cup mit 79:78.
Der Wahlkampf ist beendet – und was nun? Gibt’s die große Koalition oder doch Schwarz-Grün?
Bayer Leverkusen – Hannover 96 2:0.
Bei den Nationalratswahlen in Österreich 1999 wurde die FPÖ unter der Führung von Jörg Haider zweitstärkste Partei. Ihre anschließende Beteiligung an der Regierung löste damals internationale Proteste aus.
Als erster hochrangiger Fifa-Funktionär hat Theo Zwanziger öffentlich auf die vielen Todesfälle auf WM-Baustellen in Katar reagiert. „Dies ist ein weiterer Gesichtspunkt, der der Fifa-Ethikkommission eine sorgfältige Untersuchung der WM-Vergabe an Katar nahelegen müsste“, sagte Zwanziger der „FAZ“.
Ian McEwan führt seine Leser mit dem Agentenroman „Honig“ auf spiegelndes Glatteis.
Wie war das noch mit der guten alten Kur? Drei Wochen, lautete die Standardempfehlung der Mediziner.
Berlin braucht dringend Wohnungen – darüber sind sich alle einig. Was aber kann der Senat tun, um den Bau preiswerter Wohnungen anzuregen und zu fördern?
Der asiatische Arbeitsmarkt ist attraktiv. Junge Deutsche machen sich fit für den Einsatz in China.
Debatte zum Kulturforum Das Kulturforum ist ein spannender Katalysator. Generationen von Architekten arbeiten sich nun schon daran ab.
So, es ist Zeit, der Sommer war sehr groß, jahreszeitlich bedingt legt sich wie in Rainer Maria Rilkes Gedicht „Herbsttag“ ein Schatten auf die Sonnenuhren. An langen, dunklen Herbstabenden kann es nun wieder auf virtuelle Hörbuch-Reisen gehen.
n-tv-Moderator Heiner Bremer ist mit den Leistungen der überregionalen Zeitungen in der Nachwahlwoche alles andere als zufrieden.
Wahlsplitter Demokratie ist kein Fußballspiel, und die Rücktritte bei den Grünen nach geringen Wahleinbußen sind unverständlich und letztlich Betrug am Wähler. Ein Fünftel der Grünen-Wähler aus 2009 haben sich dieses Mal für eine andere Partei entschieden, wie die Wählerwanderung zu den Linken bis zur FDP zeigen.
Diderots Enzyklopädie. Neu ediert von Anette Selg und Rainer Wieland.
MODE-BLOGGER.
Sie werden wieder mehr, die Waldstreuner mit starrem Blick zum Boden. Und für die Pilze ist das Wetter gerade ideal. Hier verraten wir, was man bei der Suche beachten muss – und wo man gut ernten kann.
Die Topfavoritin und Titelverteidigerin Marianne Vos hat sich erwartungsgemäß die Goldmedaille im WM-Straßenrennen der Frauen gesichert. Die 26 Jahre alte Olympiasiegerin aus den Niederlanden siegte am Sonnabend in Florenz nach 140,5 Kilometern im Alleingang mit rund 15 Sekunden Vorsprung vor der Schwedin Emma Johansson und Rosella Ratto aus Italien.
APPS REICHEN NICHTPilze im Wald mit einer Smartphone-App bestimmen, das klingt praktisch und zeitgemäß. Aber der Vorteil einer solchen App liegt für unerfahrene Pilzsucher darin, dass sie mit dem Smartphone sogleich den Arzt anrufen können.
Stefan Jacobs wartet sehnsüchtig auf den Bombenentschärfer.
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder.
Die künftige Bundesregierung darf nicht weiter auf Sicht fahren. Sie muss endlich anpacken, was getan werden muss. Die Themen: Bildung, Rente, Europa.
„Wellness“ – ein Allerweltsbegriff. Dahinter können sich durchaus seriöse Spielarten der Gesundheitsvorsorge verbergen, jedoch nicht unbedingt.
Der Noch-Leiter des "Spiegel"-Hauptstadtbüros, Konstantin von Hammerstein, hatte seine vorzeitige Abberufung zuerst nicht akzeptieren wollen. Am Ende gab er jedoch nach.
Matthias Brandt ermittelt als Münchener „Polizeiruf“-Kommissar von Meuffels im Umfeld einer Kita. Regisseur Leander Haußmann versucht, den Schrecken mit etwas Humor zu lindern.
„Schutzbestohlene“ v. 25.
Zum 77. Geburtstag zusammengestellt von Sarah Levy.
Eine Woche lang dreht sich in den fünf „Soko“-Produktionen des ZDF alles um einen gemeinsamen Fall aus dem Rockermilieu. Mit "Easy Rider"-Romantik und "Sons of Anarchy" hat das jedoch wenig zu tun.
„Setzen, Sechs“ vom 22. September Die Behauptung von Andrea Dernbach, das Kopftuchverbot für öffentliche Funktionsträgerinnen, wie Lehrerinnen an öffentlichen Schulen, Polizistinnen, Soldatinnen, Richterinnen oder Staatsanwältinnen, verstoße gegen Bürger- und Menschenrechte, insbesondere die Religionsfreiheit, ist unzutreffend.
Das Deutsche Theater hat diese Schiller-Inszenierung mit den Festspielen in Salzburg koproduziert. Nun hatte Thalheimers Inszenierung in Berlin Premiere
Doris, die Heldin von Irmgard Keuns 1932 erschienenem Roman „Das kunstseidene Mädchen“ flieht aus der Langeweile ihres Provinzdaseins nach Berlin, weil sie einmal „ein Glanz“ sein möchte. Aus den Träumen von Ruhm und Reichtum wird für die junge Frau, die gerade ihre Stellung als Sekretärin verloren hat, dann doch nichts.
Andrea Maria Schenkels Krimi „Täuscher“.
Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (heute 23.35 Uhr mit Marcelo Backes, Daniel Galera und Oswald Wiener).
ANREISEAb Tegel in 14,5 Stunden nach Knoxville, Tennessee, mit Air Berlin/American Airlines über Chicago ab 700 Euro. Oder mit United Airlines ab Tegel über Newark ab 832 Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster