zum Hauptinhalt
Junk Food vom Sternekoch. Das gab es bei der Eröffnung in Alt-Stralau.

Berlins Erfolge als Lifestyle-Metropole rufen zunehmend auch Gourmets auf den Plan. Nach dem Vorbild der Fashion Week soll eine Food Week entstehen. Die Initiatoren stellten ihr Projekt in einer alten Teppichfabrik vor - unter dem Motto "Junk Food".

Von Elisabeth Binder
Rechtsanwalt Thomas Schwenke ist auf Internetrecht spezialisiert.

Am 26. und 27. Oktober treffen sich Community- und Social Media Manager aus ganz Deutschland zum mittlerweile sechsten Mal zum Community Camp in Berlin. Thomas Schwenke, Rechtsanwalt mit Fokus auf Marketing- und Datenschutzrecht über die rechtlichen Fallstricke beim Community-Management.

Von Katharina Langbehn
Lass es raus. Der Beschwerdechor hat bereits in vielen Städten der Welt meckernde Menschen vereint. Zum Beispiel in New York, Tokio und St. Petersburg.

Warum kommt die S-Bahn wieder zu spät? Weshalb ist die Nacht so schnell zu Ende? Ein Beschwerdechor soll das Klagen der Berliner auf die Bühne bringen - und jeder kann mitmachen. Doch es ist nicht leicht, die Hauptstädter aus der Reserve zu locken.

Von Veronica Frenzel
Der Analkanal gehört zu den am stärksten mit Nervenbahnen durchzogenen Bereichen des menschlichen Körpers.

Den meisten Menschen sind Hämorrhoiden peinlich. Dabei kann rechtzeitige Behandlung vor starken Beschwerden und sogar Operationen bewahren. Denn in einem frühen Entwicklungsstadium ist die Erkrankung schmerzfrei zu behandeln. Zu Besuch bei einem Proktologen.

Von Ingo Bach
Twitter-Profil von Abu al Bara: "Freethinker" im Namen des Herrn

Ein saudischer Mufti erzürnt sich auf Twitter an allzu albernen Posts auf sozialen Netzwerken: Frauen sollen seiner Meinung nach nicht mehr "Hahaha" im Internet schreiben. Der Twitter-Gelehrte wird prompt von iranischen Nachrichtenagenturen verhöhnt - zu Unrecht.

Von Marc Röhlig
Viel in Bewegung. Wenn Schülerinnen und Schüler früher schon längst im Vereinstraining angekommen waren, sind sie heute immer noch in der Schule. Daher kommen nun viele Vereine mit ihren Angeboten in die Schule.

Im Grunde sind alle Sportarten davon betroffen, dass der Schultag inzwischen länger dauert. Doch gerade Klubs in Großstädten könnten durch die Veränderungen im Bildungssystem sogar noch wachsen.

In Wien wurden die Damen verklärt und aufwändig dargestellt. In Berliner Porträts erscheinen sie eher nüchtern – hier waren sie häufig aktiver Teil der Kunstszene.

Von Tatjana Kerschbaumer
Seine Heiligkeit. Dass Casillas nur noch selten spielt, gefällt vielen nicht.

Torwart Iker Casillas hat bei Real Madrid den Status eines Heiligen – jetzt will er den Verein verlassen, weil er dort nur in der Champions League und im Pokal spielt.

Von Sebastian Stier

Sie waren Lehrer, Landwirte, Metzger oder sogar Wrestler. Am Dienstag haben sie ein neues Leben angefangen – als Abgeordnete. Ein Drittel der insgesamt 631 Parlamentarier zieht erstmals in den Bundestag ein. Acht von ihnen stellen wir hier vor.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Katrin Schulze
  • Fabian Leber
  • Sarah Kramer
Aufschub. Schnute wird wohl erst im Frühjahr Berlin verlassen.

Lange haben Tierschützer dafür gekämpft, dass die Bären aus dem Bärenzwinger am Köllnischen Park artgerechter gehalten werden können. Nach dem Winter wird die letzte verbliebene Bärin Schnute jetzt wohl umziehen.

Von Sigrid Kneist
Bernhard Blaszkiewitz ist laut Vertrag noch bis Mitte des kommenden Jahres Chef von Tierpark und Zoo.

Die Entscheidung von Tierparkchef Bernhard Blaszkiewitz, Büros im Schloss Friedrichsfelde zu beziehen, stößt auf Kritik und beschäftigt sogar die Gerichte.

Von
  • Annette Kögel
  • Sigrid Kneist
Mallorca-Geburtshelferkröte

Ein aggressiver Pilz bedroht weltweit hunderte Amphibienarten. Selbst in abgelegene Naturschutzgebiete ist er vorgedrungen. Nun sehen Forscher erstmals eine Chance, den Parasiten von einer Insel zu vertreiben.

Von Stephanie Eichler

Das robuste Immunsystem von Amphibien kommt gegen den aggressiven Pilz Batrachochytrium dendrobatidis nicht an. Der Parasit dringt in ihre Haut ein, vermehrt sich dort und trocknet sie aus.

Von Jana Schlütter
Zu Besuch im Salzstock. Der umstrittene Endlagerstandort ist 30 Jahre lang mit einem Betriebsplan erkundet worden, der noch auf der Basis des historischen Bergrechts erstellt worden ist - ohne Bürgerbeteiligung, ohne Information. Darum wird jetzt wieder gestritten.

Das Umweltministerium klagt gegen die Entscheidung Niedersachsens, den Plan für die Erkundung aus dem Jahr 1983 aufzuheben. Derweil beschäftigt das Wirtschaftsministerium vier gut bezahlte Beamte damit, das Schiedsverfahren vor der Weltbank mit dem Atomkonzern Vattenfall zu gewinnen.

Von Dagmar Dehmer
Flüchtlinge auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor

Integrationssenatorin Dilek Kolat fordert, die Residenzpflicht abzuschaffen und Asylbewerbern schneller eine Arbeitserlaubnis zu erteilen. Unklar bleibt, wie es für die Protestierenden von Brandenburger Tor und Oranienplatz nach dem Winter weitergehen soll: Die 100 Flüchtlinge sollen Berlin wohl verlassen.

Von Hannes Heine
Wo geht’s denn hier zum Abflug? Bis am BER die ersten Maschinen abheben, wird noch einige Zeit vergehen.

Nach dem Rückzug von Matthias Platzeck leitet Klaus Wowereit heute wieder kommissarisch den BER-Aufsichtsrat. Eine dauerhafte Rückkehr des Regierenden Bürgermeisters an die Spitze würde die CDU wohl akzeptieren - allerdings mit Murren.

Von
  • Sabine Beikler
  • Klaus Kurpjuweit
Musikalischer Volksaufstand: Das Singen der Nationalhymne gehört natürlich dazu. Ob es dabei einen Unterschied macht, dass beinahe die Hälfte des Plenarsaals von der CDU-Fraktion eingenommen wird?

Der Bundestag konstituiert sich. Dieser Moment gehört traditionell zu den freundlichen, ja heiteren Stunden des Parlamentarismus. Hoch symbolisch ist er allemal. Etwa, als CDU und SPD gleich mal ihre Macht demonstrieren – und sich gegenseitig Posten verschaffen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov

Das Wohlergehen der deutschen Autoindustrie liegt der Bundesregierung sehr am Herzen. Die EU-Kommission durfte dies kürzlich erfahren, als die Deutschen den in Brüssel mühsam erzielten Kompromiss zur CO2-Regulierung für Neuwagen über den Haufen warfen.

Innenstadt - Touristen und Potsdamer können sich künftig auf einer Tafel über die Spieluhr am Brandenburger Tor informieren. Gespendet hat sie der Bürgerverein „Freies Tor“, wie dieser am Dienstag mitteilte.

Es sieht jetzt sehr gut aus für Ulla Unseld-Berkéwicz und den Suhrkamp Verlag. Die Gläubigerversammlung hat dem Insolvenzplan zugestimmt und damit der Umwandlung des Verlags in eine Aktiengesellschaft.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })