Ex-Nationalspieler Christian Pander vom Fußball-Bundesligisten Hannover 96 fällt erneut aus.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.10.2013 – Seite 2

Am Sonntag geht’s nach Vietnam. Es ist eine von vielen Dienstreisen Klaus Wowereits. Laut Verfassung vertritt er Berlin nach außen.

Berlins Erfolge als Lifestyle-Metropole rufen zunehmend auch Gourmets auf den Plan. Nach dem Vorbild der Fashion Week soll eine Food Week entstehen. Die Initiatoren stellten ihr Projekt in einer alten Teppichfabrik vor - unter dem Motto "Junk Food".

Am 26. und 27. Oktober treffen sich Community- und Social Media Manager aus ganz Deutschland zum mittlerweile sechsten Mal zum Community Camp in Berlin. Thomas Schwenke, Rechtsanwalt mit Fokus auf Marketing- und Datenschutzrecht über die rechtlichen Fallstricke beim Community-Management.

Warum kommt die S-Bahn wieder zu spät? Weshalb ist die Nacht so schnell zu Ende? Ein Beschwerdechor soll das Klagen der Berliner auf die Bühne bringen - und jeder kann mitmachen. Doch es ist nicht leicht, die Hauptstädter aus der Reserve zu locken.

Bevor die EZB im kommenden Jahr die Aufsicht über die europäischen Banken übernimmt, werden deren Bilanzen noch einmal gründlich geprüft. Erstmals wird auch etwas getestet, das vorher tabu war.
Gut zwei Jahre nach ihrem letzten Länderspiel für die Frauen-Nationalmannschaft wird Birgit Prinz vom Deutschen Fußball-Bund zur Ehrenspielführerin ernannt.

Den meisten Menschen sind Hämorrhoiden peinlich. Dabei kann rechtzeitige Behandlung vor starken Beschwerden und sogar Operationen bewahren. Denn in einem frühen Entwicklungsstadium ist die Erkrankung schmerzfrei zu behandeln. Zu Besuch bei einem Proktologen.

Ein saudischer Mufti erzürnt sich auf Twitter an allzu albernen Posts auf sozialen Netzwerken: Frauen sollen seiner Meinung nach nicht mehr "Hahaha" im Internet schreiben. Der Twitter-Gelehrte wird prompt von iranischen Nachrichtenagenturen verhöhnt - zu Unrecht.

Im Grunde sind alle Sportarten davon betroffen, dass der Schultag inzwischen länger dauert. Doch gerade Klubs in Großstädten könnten durch die Veränderungen im Bildungssystem sogar noch wachsen.
In Wien wurden die Damen verklärt und aufwändig dargestellt. In Berliner Porträts erscheinen sie eher nüchtern – hier waren sie häufig aktiver Teil der Kunstszene.

It has been an unhappy first few months of David Moyes tenure as Manchester United manager. The club and its fans should nonetheless stand by their new manager as his predecessor requested, writes our columnist.

Torwart Iker Casillas hat bei Real Madrid den Status eines Heiligen – jetzt will er den Verein verlassen, weil er dort nur in der Champions League und im Pokal spielt.
Sie waren Lehrer, Landwirte, Metzger oder sogar Wrestler. Am Dienstag haben sie ein neues Leben angefangen – als Abgeordnete. Ein Drittel der insgesamt 631 Parlamentarier zieht erstmals in den Bundestag ein. Acht von ihnen stellen wir hier vor.

Zehn Tage vor dem Volksentscheid zur Energieversorgung wird das Abgeordnetenhaus am Donnerstag das Gesetz zur Gründung eines Stadtwerkes verabschieden. Allerdings ist auch beim Konzept des Senats noch einiges ungeklärt.

Lange haben Tierschützer dafür gekämpft, dass die Bären aus dem Bärenzwinger am Köllnischen Park artgerechter gehalten werden können. Nach dem Winter wird die letzte verbliebene Bärin Schnute jetzt wohl umziehen.

Die Entscheidung von Tierparkchef Bernhard Blaszkiewitz, Büros im Schloss Friedrichsfelde zu beziehen, stößt auf Kritik und beschäftigt sogar die Gerichte.

Ein aggressiver Pilz bedroht weltweit hunderte Amphibienarten. Selbst in abgelegene Naturschutzgebiete ist er vorgedrungen. Nun sehen Forscher erstmals eine Chance, den Parasiten von einer Insel zu vertreiben.
Das robuste Immunsystem von Amphibien kommt gegen den aggressiven Pilz Batrachochytrium dendrobatidis nicht an. Der Parasit dringt in ihre Haut ein, vermehrt sich dort und trocknet sie aus.
In Buch werden Medikamente durch „Glykooptimierung“ wirksamer gemacht.
Die Screening Unit am Campus Buch sucht nach Wirkstoffen für neue Medikamente – Roboter helfen bei der Fahndung.
Der Wissenschafts-Campus Berlin-Buch entwickelt sich zu einer „Gesundheitsstadt“ im Grünen mit neuen Arbeitsplätzen.

Das Umweltministerium klagt gegen die Entscheidung Niedersachsens, den Plan für die Erkundung aus dem Jahr 1983 aufzuheben. Derweil beschäftigt das Wirtschaftsministerium vier gut bezahlte Beamte damit, das Schiedsverfahren vor der Weltbank mit dem Atomkonzern Vattenfall zu gewinnen.
Berlins Biergärten sind voll, die Cafétische stehen wieder draußen in der Sonne. Meteorologe Endrulat spricht im Interview über Wärme, Wolken und schöne Aussichten bis zum Wochenende.

Integrationssenatorin Dilek Kolat fordert, die Residenzpflicht abzuschaffen und Asylbewerbern schneller eine Arbeitserlaubnis zu erteilen. Unklar bleibt, wie es für die Protestierenden von Brandenburger Tor und Oranienplatz nach dem Winter weitergehen soll: Die 100 Flüchtlinge sollen Berlin wohl verlassen.
Der bisherige Trainer von Melbourne Victory, Ange Postecoglou, wird Nachfolger von Holger Osieck als australischer Fußball-Nationaltrainer.
Ein Radfahrer und ein Auto sind am Dienstagabend in Berlin-Wedding zusammengestoßen. Doch der Fahrzeugfahrer flüchtete danach.

Nach dem Rückzug von Matthias Platzeck leitet Klaus Wowereit heute wieder kommissarisch den BER-Aufsichtsrat. Eine dauerhafte Rückkehr des Regierenden Bürgermeisters an die Spitze würde die CDU wohl akzeptieren - allerdings mit Murren.

Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD beginnen am Mittwoch. Zuvor mussten sich die Parteien darauf verständigen, wie sie verhandeln wollen.
Wegen der alljährlichen Munitionsvernichtungen auf dem Sprengplatz Grunewald wird die Avus am Mittwoch wieder kurzzeitig gesperrt. Auch die nächsten zwei Wochen ist die A115 jeweils mittwochs kurz unbefahrbar.

Der Bundestag konstituiert sich. Dieser Moment gehört traditionell zu den freundlichen, ja heiteren Stunden des Parlamentarismus. Hoch symbolisch ist er allemal. Etwa, als CDU und SPD gleich mal ihre Macht demonstrieren – und sich gegenseitig Posten verschaffen.
Zwei Autos sind in der Nacht zu Mittwoch angezündet worden. In Berlin-Lichterfelde und Buckow brannten ein Skoda und ein Hyundai.

Erneut ist in Berlin ein Geldautomat gesprengt worden. Diesmal traf es eine Filiale der Postbank auf dem Wilhelmsruher Damm.
Wochenlang wurde geübt, am Freitag ist es soweit: Das Grusical „Dead Carpet“ feiert im Filmpark Premiere
Das Wohlergehen der deutschen Autoindustrie liegt der Bundesregierung sehr am Herzen. Die EU-Kommission durfte dies kürzlich erfahren, als die Deutschen den in Brüssel mühsam erzielten Kompromiss zur CO2-Regulierung für Neuwagen über den Haufen warfen.

Duo Hand in Hand mit neuem Album „Back to Dreck“ auf dem Theaterschiff
Brandenburg rutscht im Ranking der Wirtschaft ab
Parlamentarischer Beratungsdienst prüfte Aussage des Landtagspräsidenten zur Enquetekommission. Amtsverstoß bleibt aber unklar
Über 18 000 Pkw wurden 2012 in Deutschland gestohlen. Das sind pro Tag fast 50 Autos.
Hochschultage für Nachhaltigkeit gestartet
Berlin - Die Indizien waren da, doch die Beweise fehlten. Nun sieht die Lage offenbar anders aus: Die Polizei hat am Dienstag den jüngsten Sohn des getöteten Notars aus Westend wegen Mordes verhaftet.
Innenstadt - Touristen und Potsdamer können sich künftig auf einer Tafel über die Spieluhr am Brandenburger Tor informieren. Gespendet hat sie der Bürgerverein „Freies Tor“, wie dieser am Dienstag mitteilte.
Moderne Kunst: Im Kleinmachnower Kulturhaus Z200 laufen Sandtüten aus und malen Maler blind
Thomas Endrulat vom Deutschen Wetterdienst erklärt, woher das schöne Herbstwetter kommt.
Die Vernichtung ist aufwendig und dauert lange
Teltow - Ein Leck in einer Gasleitung hat am Dienstag den Verkehr auf der Ruhlsdorfer Straße in Teltow lahmgelegt. Für zweieinhalb Stunden wurde die Straße ab 12.
Es sieht jetzt sehr gut aus für Ulla Unseld-Berkéwicz und den Suhrkamp Verlag. Die Gläubigerversammlung hat dem Insolvenzplan zugestimmt und damit der Umwandlung des Verlags in eine Aktiengesellschaft.
Auch er ist damals „zurück-“ gegangen, in das Land, das Deutschland für seine Heimat hielt. Kerem Öktem aus Gelsenkirchen war 13, als seine Eltern 1984 wieder in die Türkei wollten.