zum Hauptinhalt

Werders Bürgermeister Werner Große (CDU) ist bekannt dafür, kein großer Freund von teuren Konzeptpapieren zu sein, die dann doch nur in irgendwelchen Verwaltungsarchiven schlummern. Statt von praxiserfahrenen Insidern und Bewohnern werden sie von Ingenieurbüros von Ganzweitweg erstellt.

Von Henry Klix
Handlungsbedarf. Die Energiewende muss vor allem dort, wo sie stattfindet, besser begleitet werden, meinen Strukturforscher.

Brandenburger Regionalforscher untersuchen die Energiewende mit mehreren Projekten in der Region

Von Jan Kixmüller

Bei Euroleague-Teams spielte Leon Radosevic eine Nebenrolle, Alba soll er im Eurocup tragen

Von Benedikt Voigt

Innenstadt - Die Verantwortlichen für den Landtagsneubau haben dem SAP-Mitbegründer und Milliardär Hasso Plattner einiges zu verdanken: Nicht nur dass er 20 Millionen Euro für die historische Fassade spendete, er legte auch noch einmal 1,6 Millionen für das Kupferdach drauf. Dieses Engagement soll mit einer Bronzestele auf dem neu gestalteten Steubenplatz gewürdigt werden, am Donnerstag wird sie eingeweiht.

Die Stadtfraktionen der Grünen und der FDP fordern einen Licht-Masterplan für die Landeshauptstadt. Dieses Konzept solle die Grundlage dafür bilden, dass in Potsdam veraltete Technik ausgetauscht werde, heißt es in einem Antrag der zwei Fraktionen für die nächste Stadtverordnetenversammlung.

Beelitz - Die Stadt Beelitz wird auf ihren eigenen Flächen im Windeignungsgebiet zwischen Fichtenwalde, Borkheide und Borkwalde keinen eigenen Windkraftanlagen bauen und diese Flächen auch keinem Investor zur Verfügung stellen. „Wir verfolgen solche Pläne nicht“, sagte Bürgermeister Bernhard Knuth bei einer Informationsveranstaltung zum Thema „Teilflächennutzungsplan Wind“ am Montag im Ratssaal der Stadt.

Geburtstagskind. Mykhaylo Tkach feierte in den Gemeinderäumen.

Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Mykhaylo Tkach, ist 75 Jahre alt geworden. Der Ukrainer hat viel erlebt, zum Beispiel als Helfer in Tschernobyl

Von Katharina Wiechers

Die Potsdamer Grünen haben einen neuen Vorschlag gegen steigende Mieten gemacht: Die Pro Potsdam solle bestimmte Wohnungen gar nicht oder nur mit geringem Standard sanieren, damit die Mieten bezahlbar bleiben, heißt es in einem entsprechenden Antrag der Fraktion. Die komplexe energetische Sanierung bewirke schließlich eine deutliche Mieterhöhung.

Die Trainererfahrung von mehr als drei Jahrzehnten bringt Nobert Warnatzsch mit nach Potsdam. Die jungen Athleten am Olympiastützpunkt sollen von seiner Expertise profitieren.

Deutschlands erfolgreichster Schwimmtrainer hatte nach den Olympischen Spielen von London seinen Rücktritt erklärt. Jetzt will Norbert Warnatzsch wieder Erfolg haben – mit Potsdamer Top-Athleten

Von Peter Könnicke

Norbert Warnatzsch wurde 1947 in Nenkersdorf geboren und war als Jugendlicher selbst Schwimmer und Moderner Fünfkämpfer. Er studierte von 1970 bis 1975 an der Deutsche Hochschule für Körperkultur und Sport Leipzig Sportwissenschaften.

ABGEORDNETENHAUSIm Landeshaushalt für das nächste Jahr stehen 5,8 Millionen Euro für Dienstreisen, davon nur 190 000 Euro für Abgeordnete, Parlamentsausschüsse und andere Gremien der Volksvertretung. Brüssel und Moskau, Breslau und Istanbul gehörten schon zu den Reisezielen des Abgeordnetenhauses.

Zufrieden. VW-Konzernbetriebsratschef Bernd Osterloh (l.) und Niedersachsens Ministerpräsident und VW-Aufsichtsratsmitglied Stephan Weil (SPD). Foto: Reuters

Europäischer Gerichtshof bestätigt VW-Gesetz – EU-Kommission unterliegt im Streit mit Deutschland.

Von Christopher Ziedler

Willkommen im Tagesspiegel! Das Verlagsgebäude am Askanischen Platz ist ein offenes Haus, in dem Lesungen, Konferenzen, Konzerte und die Seminare der Tagesspiegel-Akademie stattfinden. Hier die nächsten Termine.

Wenn die Berliner Philharmoniker im Juni 2014 das Kulturforum mit einem Mini-Freiluftfestival bespielen, werden sie nicht nur Klaus Doldinger und seine Band Passport oder den Organisten Cameron Carpenter zum Mitmusizieren einladen, sondern auch viele Laien. Bei einer Komposition des New Yorkers David Lang sollen 1000 Stimmen den Platz zum Klingen bringen.

Da ist ein junger Mensch seit 17 Jahren ein ehrlicher Klavierkabarettist, macht erst vor wenig und dann vor ein paar mehr Leuten Scherze und bleibt, was er schon immer war: Geheimtipp. Eines Morgens wacht er auf – inzwischen 36 Jahre alt, hat wichtige Preise gewonnen, vier Bühnenprogramme und diverse Alben produziert – reibt sich die Augen und findet sich in einen Publikumsliebling verwandelt, der diese Woche an fünf Abenden hintereinander den Admiralspalast füllt.

Von Gunda Bartels

Ein überraschend schwacher Arbeitsmarktbericht aus den USA hat den Dax am Dienstag auf ein neues Rekordhoch über 8987 Punkten geschoben. Der enttäuschende Beschäftigungsaufbau im September nähre die Markthoffnung auf eine spätere Drosselung der ultralockeren Geldpolitik in den USA, sagten Börsianer.

Foto: Reuters

US-Präsident Barack Obama hielt gerade eine Rede zur Gesundheitsreform im Rose Garden des Weißen Hauses, als Karmel Allison, eine hochschwangere Frau, hinter ihm in Ohnmacht zu fallen drohte. Karmel Allison hatte im Alter von neun Jahren Diabetes bekommen.

Die Berliner Polizei hat im ersten Halbjahr 2013 deutlich mehr Telefone orten lassen als in den Vorjahren. Das geht aus einer Kleinen Anfrage der Piraten-Fraktion im Abgeordnetenhaus hervor.

Um das Verhältnis zwischen den USA und Pakistan ist es nicht zuletzt wegen der Drohnenangriffe der Amerikaner im pakistanisch-afghanischen Grenzgebiet nicht zum Besten bestellt. Deshalb wird dieses Thema am heutigen Mittwoch auch großen Raum in einem Gespräch zwischen US-Präsident Barack Obama und dem pakistanischen Ministerpräsidenten Nawaz Sharif im Weißen Haus einnehmen.

Das neue Prozedere beim Schulessen ist kompliziert. Aber die Eltern wollten es so, damit sie endlich mitreden können und damit die Qualität besser wird. Selbst die Handreichung wurde von einer Elternvertreterin geschrieben.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })