zum Hauptinhalt
Kommt Zeit, kommt Einigung: EU-Außenministerin Catherine Ashton und Irans Außenminister Dschawad Sarif

Dass in Genf kein rasches Ergebnis zwischen Iran und dem Westen erzielt wurde, muss niemanden enttäuschen. Die Verhandlungen mit dem Iran können nur Schritt für Schritt vollzogen werden - wenn das richtige Ziel klar ist.

Von Christoph von Marschall
Volkstümlich. Bei der "Wetten, dass..?"-Ausgabe in Halle an der Saale hatte Markus Lanz unter anderem Diana Amft und Armin Rohde zu Gast.

Das ZDF schraubt seine Ansprüche an "Wetten, dass..?" weiter herunter. Dabei erreichte die letzte Ausgabe mit 6,55 Millionen so wenige Zuschauer wie noch nie. Trotzdem wollen die Mainzer den eingeschlagenen Kurs fortsetzen.

Über 160 Studierende konnten bislang in Projekten des FH-Forschungsinstituts IFAF forschend lernen.

Berlin will beim Forschungsinstitut der Fachhochschulen sparen. Die an dem Institut beteiligte IHK warnt vor Schäden für den Standort. Beim Forum Transregionale Studien ist die Totalkürzung offenbar vom Tisch, es bekommt ein "Existenzminimum".

Von
  • Anja Kühne
  • Amory Burchard
Josep Caballero García ist Spanier und lebt seit 2006 in Berlin.

Strawinskys "Le Sacre du Printemps" ist vor 100 Jahren uraufgeführt worden. Der Choreograf Josep Caballero García befasst sich in seinem Tanzsolo „Sacres“ mit dem einstigen Skandalstück. Eine Begegnung.

Von Sandra Luzina
Jürgen Leinemann.

Jürgen Leinemann hat mehr als drei Jahrzehnte für den "Spiegel" geschrieben. Seine Porträts waren voller Emphase und Präzision. Sein letztes Buch handelte von ihm selbst und seiner Krebserkrankung, die ihn nun besiegt hat.

Von Helmut Schümann
Man kann ja den Flugbetrieb einschränken: Air Berlin

Mehdorn und Wowereit lächeln die Schadensersatzansprüche von Air Berlin beiseite: Die Airline hätte ja ihren Betrieb trotz BER-Debakel ändern können. Eine gefährliche Haltung, die noch teuer werden kann.

Von Kevin P. Hoffmann
Die Autorin ist 12 Jahre und geht in Zehlendorf zur Schule.

Schule um 8 Uhr morgens. Muss ja nicht sein, jedenfalls nicht immer. Unsere Autorin ist eine Woche lang lieber in den Zirkus gegangen oder noch besser: Sie hat gelernt, was man in einem Zirkus machen muss. Und das hat Spaß gemacht, schreibt sie.

Das Attentat. Die Agentur AFP hat den Mord an US-Präsident John F. Kennedy am 22. November 1963 in einer Grafik aufbereitet.

Das Attentat auf John F. Kennedy hat die Menschen vor 50 Jahren weltweit geschockt. Während sich das ZDF in seiner Primetime-Doku eher mit der Person des damaligen US-Präsidenten beschäftigt, rekonstruiert eine Arte-Doku den Präsidentenmord Bild für Bild.

Von Kurt Sagatz
Das offizielle Foto zeigt Nordkoreas Staatschef Kim Jong Un mit Generälen.

Filme und Serien aus Südkorea und westlichen Ländern sind in Nordkorea verboten. Nun sollen 80 Häftlinge öffentlich hingerichtet worden sein, weil sie sich diesem Verbot angeblich widersetzt haben. Auch Prostitution wurde ihnen vorgeworfen. Experten sprechen von einer dramatischen Entwicklung.

Jürgen Leinemann.

Jürgen Leinemann hat mehr als drei Jahrzehnte für den "Spiegel" geschrieben. Seine Porträts waren voller Emphase und Präzision. Sein letztes Buch handelte von ihm selbst und seiner Krebserkrankung, die ihn nun besiegt hat.

Von Helmut Schümann
Deutsch-israelische Zusammenkunft.

Deutschland und Israel haben eine besondere Beziehung zueinander. Nun sollte sie beim dritten Israel-Kongress noch einmal vertieft werden - mit vielen Gesprächsrunden, aber auch mit Unterhaltung. Ein Ortstermin.

Von Katrin Schulze

Sie haben Angst. Vor den Taliban oder sogar der eigenen Verwandtschaft. Afghanische Übersetzer fürchten Rache, wenn die Bundeswehr das Land verlässt. Die sagt: Wir lassen unsere Leute nicht im Stich. Und tatsächlich können viele nun auf ein Visum hoffen.

Von Ulrike Scheffer
Erdogan will die konservativen Anhänger ansprechen.

Der türkische Premier will jungen Paaren verbieten, im Studentenwohnheim zusammenzuleben. Damit verstößt er nach Ansicht von Experten gegen die Grundrechte. Doch sein Vorstoß findet auch Anhänger.

Von Susanne Güsten
Der Künstler Roberto Yanez.

Er ist zurück in Berlin, der Stadt seiner Kindheit. Ausgesetzt, vor allem sich selber. Der Mann ist Erich Honeckers Enkel. Jetzt ist er 38 Jahre alt und Maler, Dichter, Musiker. Vielleicht konnte einer wie Roberto Yanez nur Surrealist werden, wenn er bei sich bleiben wollte.

Von Dr. Kerstin Decker
Sigmar Gabriel und seine Parteigenossen bei den Koalitionsverhandlungen.

Die Koalitionsverhandlungen brachten bisher eher kleine Ergebnisse. Doch wer will schon Revolutionen? Oft genügt es schon, den Handelnden mit einem kleinen Gesetz auf die Sprünge zu helfen.

Von Antje Sirleschtov
Sting und Markus Lanz.

Doch, es gibt sie noch. Sendungen, bei denen Millionen Menschen den Fernseher einschalten und live dabei sein wollen. Um hinterher darüber zu diskutieren. Daran wird auch eine neuerlich schlimme Ausgabe von „Wetten, dass…?“ nichts ändern. Dennoch: Am Samstag hatte „Wetten, dass..?“ so wenige Zuschauer wie noch nie.

Von Markus Ehrenberg
Da lachte er noch: Jim Avignon.

Jim Avignon denkt im Streit um sein neues Bild an der East Side Gallery darüber nach, das Ursprungswerks wiederherzustellen. Die Künstlerinitiative an der Mauergalerie hatte ihn zuvor heftig kritisiert.

Von Christoph Stollowsky