zum Hauptinhalt
Ein neuer Sherlock: Der Manga zur BBC-Erfolgsserie huldigt Benedict Cumberbatchs Mienenspiel.

Während Fans auf die dritte Staffel der BBC-Erfolgsserie "Sherlock" warten, arbeitet der japanische Mangakünstler Jay die Fernsehfolgen für das Papierformat um. Den trockenen Humor der Vorlage seziert der Manga par excellence - doch einen Makel gibt es.

Von Marc Röhlig
IOC-Präsident Thomas Bach.

Die Olympiagegner haben gesiegt, Verlierer gibt es einige - auch die Befürworter von Sommerspielen in Berlin gehören dazu. Die wiederholte Olympia-Ablehnung in demokratischen Staaten zeigt aber vor allem: Das IOC hat ein Imageproblem.

Von Benedikt Voigt
Sting und Markus Lanz.

Doch, es gibt sie noch. Sendungen, bei denen Millionen Menschen den Fernseher einschalten und live dabei sein wollen. Um hinterher darüber zu diskutieren. Daran wird auch eine neuerlich schlimme Ausgabe von „Wetten, dass…?“ nichts ändern. Dennoch: Am Samstag hatte „Wetten, dass..?“ so wenige Zuschauer wie noch nie.

Von Markus Ehrenberg

Tourismusabgabe, Bettensteuer, Mercure-Hotel: Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs ist mal wieder mit einem Vorhaben gescheitert.

Von Thorsten Metzner
Macht und Ohnmacht. Ägypten hat in kurzer Zeit die Personendiktatur Mubaraks, eine islamische Mehrheitstyrannei (hier Proteste gegen Mursi) und eine Militärdiktatur gesehen. Zur Revolte reicht eine massive Mobilisierung, zur Demokratisierung braucht es mehr.

Diktaturen halten sich weltweit hartnäckig - trotz Protesten und Umstürzen wie beim Arabischen Frühling. Welche Faktoren ihr Überleben oder ihre Rückkehr ermöglichen, untersucht ein Projekt am Wissenschaftszentrum Berlin.

Nicht nur oben ohne. Diese Gemälde von Susanne Schüffel könnten die Gefühle muslimischer Frauen verletzen, mutmaßte man in der VHS Marzahn-Hellersdorf und verbannte sie aus einer Ausstellung der Künstlerin.

Sechs Bilder nackter Frauen wurden in einer Berliner Volkshochschule abgehängt. Dort führt die „Interkulturelle Sensibilität“ offenbar nicht zur Integration, sondern in den Keller.

Von Lorenz Maroldt
Homosexuelle Partnerschaften und ihre Bedeutung beschäftigen die EKD. Foto: dpa

Die Evangelische Kirche diskutiert auf ihrer Synode über Ehe, den Wortlaut der Bibel – und homosexuelle Partnerschaften.

Von Claudia Keller
Eine Familie in den Trümmern ihres Hauses. Viele Menschen wollen so schnell wie möglich zurück, um zu retten, was zu retten ist.

Am Montagmorgen ist der Taifun Haiyan in Vietnam angekommen, hat dort deutlich an Kraft verloren. Auf den Philippinen aber tötete der Sturm rund 10.000 Menschen. Dabei hat das Warnsystem funktioniert, sagt das Rote Kreuz.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Ulrike Scheffer

Union und SPD haben sich in den ersten Punkten geeinigt, doch wichtige Themen sind noch umstritten. Eine Übersicht.

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka
  • Amory Burchard
  • Christian Tretbar

Der Teltowkanal-Halbmarathon gewinnt – 1414 Teilnehmer. Hagen Brosius und Marita Wahl triumphieren

Von Peter Könnicke

Kleinmachnow / Teltow - Sie sind Aushängeschilder im Land Brandenburg, und das soll ab heute ganz plastisch deutlich werden: Die Kita „Ameisenburg“ in Kleinmachnow und die Kita „Käferland“ in Teltow gehören zu den 55 Konsultationskitas, die am heutigen Montag von Bildungsministerin Martina Münch besondere Folienschilder überreicht bekommen. Die „Aushängeschilder“ sollen sie als beispielgebende Einrichtungen im Land Brandenburg kennzeichnen.

Potsdam – Die Kette von schweren Vorwürfen gegen die Haasenburg GmbH wegen unzulässiger Zwangs- und Drillmaßnahmen gegen Jugendliche und gegen die staatliche Heimaufsicht des Landesjugendamtes wegen mangelnder Kontrolle reißt nicht ab. Laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ sollen Jugendliche bewusst zu aggressivem Verhalten provoziert worden sein, um damit deren Heimaufenthalte zu verlängern und der Haasenburg anhaltende Einnahmen aus den öffentlichen Kassen sichern zu können.

Von Alexander Fröhlich