zum Hauptinhalt
Die EU soll Macht abgeben - dieser Ansicht ist laut einer Umfrage eine Mehrheit unter Arbeitern in Deutschland und unter Anhängern der Front National in Frankreich.

Brüssel soll Macht abgeben, dafür sollen die EU-Mitgliedstaaten mehr Kompetenzen bekommen – so sehen es nach einer Umfrage immer mehr Deutsche und Franzosen. Zwar bleiben die EU-Skeptiker insgesamt in der Minderheit. In Deutschland markiert das Umfrageergebnis aber eine Trendwende.

Von Albrecht Meier
Wie viel der BER insgesamt kosten wird, ist vollkommen unklar - offenbar auch der Flughafengesellschaft.

Erstmals wird öffentlich gesagt, dass der BER bereits 4,6 Milliarden Euro gekostet hat. Doch eine Aussage dazu, wie viel er insgesamt kosten wird, kann offenbar momentan niemand geben - alles hängt am unklaren Eröffnungstermin.

Von Thorsten Metzner
Neue Hamas-Sprecherin Israa al-Mudallal: Dialog gen West

Endlich ein neues Image: Die Hamas engagiert eine junge, Englisch sprechende, alleinerziehende Mutter als erste weibliche Pressesprecherin. Israa al-Mudallal soll vor allem den Dialog mit westlichen Medien suchen. Ihren Job macht sie bisher eigentlich ganz gut - wären da nicht "die Offiziellen".

Von Marc Röhlig
Park 'n' Ride mal anders. Für Fahrräder. In Bernau gibt es das erste Fahrradparkhaus der Region.

Überfüllte Fahrradständer an Bahnhöfen, zu wenig Stellflächen an Verkehrsknotenpunkten: Berlins Parlamentarier fordern vom Senat, sich besser um radelnde Pendler zu kümmern. Ein Beispiel für guten Service gibt es bereits - in Brandenburg.

Von Klaus Kurpjuweit
Er lässt es am Tisch gerne krachen. Mit seinem Spielstil ist Dimitrij Ovtcharov den Chinesen näher als sein Freund und Nationalmannschaftskollege Timo Boll.

Nach Olympia-Bronze und dem Europameistertitel ist Dimitrij Ovtcharov die neue Nummer eins im deutschen Tischtennis. Bei den German Open in Berlin greift der 25-Jährige mit Olympiasieger Zhang Jike den weltbesten Spieler an.

Von Friedhard Teuffel

Brian Cookson hat als neuer Präsident des Radsport-Weltverbandes UCI dem amerikanischen Dopingsünder Lance Armstrong ein wenig Hoffnung auf eine Reduzierung der lebenslangen Sperre gemacht.

Die künstlerische Darstellung zeigt, wie sich um ein Schwarzes Loch eine Akkretionsscheibe bildet. Je näher die Materie dem Schwarzen Loch kommt, umso mehr wird sie zusammengedrängt und erhitzt. Ein Teil davon wird in Form von "Jets" ins All geschleudert.

Jets bei Schwarzen Löchern schleudern Protonen und positiv geladene Atome ins All. Die Partikel sind 200000 Kilometer pro Stunde schnell, berichten Astronomen.

Von Rainer Kayser, dpa
Thomas Bach ist Profi darin, Krisen durch taktisches Schweigen auszusitzen.

Heute wird IOC-Präsident Thomas Bach die verbliebenen Bewerberstädte für die Winterspiele 2022 offiziell vorstellen. Es wäre eine gute Möglichkeit, endlich auch ein paar Worte zum Debakel von München zu verlieren, findet unser Autor.

Von Christian Hönicke
Halbe Miete. Mexiko erreichte im Play-off-Hinspiel gegen Neuseeland ein 5:1.

Die mexikanische Nationalmannschaft hat sich in den WM-Play-offs eindrucksvoll zurückgemeldet. Unter dem neuen Trainer Herrera spielte die „Tri“ stark auf und deklassierte Neuseeland vor heimischer Kulisse mit 5:1.

In einer Saison voller Frust, Niederlagen und Enttäuschungen scheint es für Christian Ehrhoff und die Buffalo Sabres endlich einen Hoffnungsschimmer zu geben.

Bei Auktionen in der Schweiz werden für große Steine gerade hohe zweistellige Millionenbeträge gezahlt. Zuletzt wurden fast 62 Millionen Euro für eine seltenen rosafarbenen Diamanten gezahlt.

Diamanten können angeblich die besten Freunde sein. So wie Marilyn Monroe sehen es wohl auch einige extrem kaufkräftige Edelstein-Fans. Bei Auktionen in der Schweiz werden für große Steine gerade hohe zweistellige Millionenbeträge gezahlt. Zuletzt wurden fast 62 Millionen Euro für eine seltenen rosafarbenen Diamanten gezahlt.