
Heute wird IOC-Präsident Thomas Bach die verbliebenen Bewerberstädte für die Winterspiele 2022 offiziell vorstellen. Es wäre eine gute Möglichkeit, endlich auch ein paar Worte zum Debakel von München zu verlieren, findet unser Autor.
Heute wird IOC-Präsident Thomas Bach die verbliebenen Bewerberstädte für die Winterspiele 2022 offiziell vorstellen. Es wäre eine gute Möglichkeit, endlich auch ein paar Worte zum Debakel von München zu verlieren, findet unser Autor.
Das Landgericht Augsburg hat den Ex-Waffenlobbyist Karlheinz Schreiber in sechs Fällen zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt worden.
Marcell Jansen hatte bereits mehr als zweieinhalb Jahre kein Länderspiel bestritten. Seit dem Qualifikationsspiel gegen Kasachstan im März entwickelt sich der 28-Jährige nun wieder zu einer festen Größe in der Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw.
Die deutschen Handballer bekommen die vereinbarten Tagegelder für das Jahr 2013.
Chinas Führer wollen weniger Staat und mehr Kapitalismus – doch immer mehr faule Kredite bedrohen die Stabilität.
Der Finne Heikki Kovalainen soll seinen Landsmann Kimi Räikkönen beim Formel-1-Rennen in Austin im Lotus-Cockpit ersetzen.
Basketball-Rookie Dennis Schröder hat in der nordamerikanischen Profiliga NBA weiter einen schweren Stand.
Die mexikanische Nationalmannschaft hat sich in den WM-Play-offs eindrucksvoll zurückgemeldet. Unter dem neuen Trainer Herrera spielte die „Tri“ stark auf und deklassierte Neuseeland vor heimischer Kulisse mit 5:1.
Die Raumnot im Abgeordnetenhaus zwingt viele Politiker, sich kleine Büros zu teilen. Nach der geplanten Reform könnten externe Räume angemietet werden, um die Enge zu lindern.
211 Tage vor dem Anpfiff der Fußball-WM sind die Bauarbeiten am Eröffnungsstadion zu 94 Prozent abgeschlossen.
Basketball-Bundesligist Ulm hat dank eines starken Schlussviertels im fünften Eurocup-Spiel den vierten Sieg eingefahren.
Fußball-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger ist nach Angaben des FC Bayern München erfolgreich am Sprunggelenk operiert worden.
In einer Saison voller Frust, Niederlagen und Enttäuschungen scheint es für Christian Ehrhoff und die Buffalo Sabres endlich einen Hoffnungsschimmer zu geben.
Herbstzeit ist in Berlin auch Fledermauszeit. Und so steuern zehntausende Fledermäuse Richtung Hauptstadt. Doch wegen der fortschreitenden Sanierung finden die Nachtschwärmer immer weniger Unterschlupfstellen in Altbauten.
Die Fußball-Frauen des VfL Wolfsburg sind in der Champions League weiter auf Kurs Titelverteidigung.
Diamanten können angeblich die besten Freunde sein. So wie Marilyn Monroe sehen es wohl auch einige extrem kaufkräftige Edelstein-Fans. Bei Auktionen in der Schweiz werden für große Steine gerade hohe zweistellige Millionenbeträge gezahlt. Zuletzt wurden fast 62 Millionen Euro für eine seltenen rosafarbenen Diamanten gezahlt.
Nach seiner Kündigung hat der ehemalige BER-Chef Rainer Schwarz die Berliner Flughafengesellschaft verklagt. Am Donnerstag beginnt der Prozess.
Justizsenator Heilmann beendete die Kooperation mit einem Verein für Gefängnisseelsorge – wegen Sicherheitsbedenken. Muslimische Verbände haben nun aus Ärger eine Gesprächsrunde abgesagt. Jetzt sucht der Senat wieder den Dialog.
Chaos nach "Haiyan": Spätestens am Donnerstag sollen die Hilfsgüter auch in den abgelegensten Regionen des Taifun-Notstandsgebiets auf den Philippinen ankommen. Die Zahl der Toten steigt auf 2357.
Der Prozess gegen Christian Wulff beginnt. Aus dem reichlich über ihn ausgeschütteten Skandalfüllhorn ist eine angebliche Vorteilsannahme von rund 700 Euro übrig geblieben. Wie das Verfahren auch ausgehen mag: Das, was Wulff eigentlich will, wird ihm das Urteil nicht bringen.
Sie wollten Geld und gingen mit leeren Händen: Weil der Inhaber eines Ladens beim Überfall besonders mutig war, mussten bewaffnete Diebe ohne Beute fliehen. Auch andere Kriminelle hatten in der Nacht zu Donnerstag nur wenig Erfolg.
Die Gewinne schrumpfen - und das Personal muss gehen: Energieriese RWE streicht konzernweit 6750 Stellen, davon die Mehrheit in Deutschland. Auch bei den Gehältern der verbleibenden Mitarbeiter und der Führungskräfte wird der Rotstift angesetzt.
Wenn es nach den Piraten geht, soll in Zukunft jeder Abgeordnete reden und Anträge stellen dürfen. Jetzt wurde ihre Organklage verhandelt.
Turbine Potsdam holt im Champions-League-Achtelfinale heute bei Olympique Lyon einen 0:1-Rückstand auf – oder scheidet aus
In Brandenburg hetzen Rechtsextremisten verstärkt gegen Flüchtlinge. 50 Neonazis waren es am Mittwochabend in Zepernick. Es gibt auch immer mehr braune Tarn-Bürgerinitiativen. In Friesack zeigten Jugendliche am Rande einer Bürgerversammlung die Reichskriegsflagge. In Bad Belzig befürchten die Behörden Aufmärsche.
Die Landeshauptstadt muss im laufenden Jahr mit geringeren Steuereinnahmen auskommen als geplant.
Potsdam - Nach den Vorwürfen gegen den Landesverband der Volkssolidarität hat die Landtagsabgeordnete Astrit Rabinowitsch gestern die Situation im Pflegebereich kritisiert. Wie berichtet sollen in Einrichtungen der Volkssolidarität Angaben über die Mitarbeiterzahlen und Dienstpläne manipuliert worden sein.
Ähnlich wie in Berlin-Hellersdorf wird jetzt auch im Landkreis via Facebook gegen den Ausbau eines Heims Stimmung gemacht
Im Havelland passiert etwas Ungewöhnliches: Eine Kommune kommt ohne Kredite aus. Mit Reichtum hat das aber nichts zu tun
Ein Prenzlauer Lehrer bringt Schülern nicht nur Theorie bei. Der Bundespräsident hat ihn dafür geehrt
Aus Furcht vor einer fremdenfeindlichen Stimmung will die Landesregierung wie berichtet Kommunen und Landkreise bei der Unterbringung der Flüchtlinge besser unterstützen. Fünf Millionen Euro stehen dafür zusätzlich zur Verfügung.
Der Streit um den Verkauf des Sago-Geländes soll im nächsten Hauptausschuss entschieden werden
Herr Grebner, was hat Sie zu einer Spende für die Orkanopfer bewogen?Ich persönlich war sehr bestürzt, als ich die TV-Bilder sah.
9. Wirtschaftstag zur Zukunft der Tourismusbranche
Berlin - Der Berliner Senat sondiert die Lage und führt Gespräche. Informell, verlautet aus den Chefetagen der Verwaltung.
An der Henning-von-Tresckow-Straße wurde der Grundstein für einen neuen Regierungsbau gelegt. Er entsteht in öffentlich-privater Partnerschaft – ein Modell, das Finanzminister Markov eigentlich ablehnt
Ab Januar 2014 können alle Schulen Vertretungslehrer selbst einstellen und ein eigenes Budget dafür verwalten. Erste Erfahrungen damit gibt es bereits
Der VfL Potsdam spielt am Samstag in Fredenbeck
THW und Rotes Kreuz bereiten sich nach dem Taifun auf einen Einsatz im Katastrophengebiet vor. Das städtische Klinikum spendet 10 000 Euro
Potsdams U17-Wasserballer wurden Dritter in Russland
Das UrteilDer Bund und das Land Berlin müssen Journalisten keine Einsicht in die Aufsichtsratsprotokolle über den Pannenflughafen der Hauptstadt geben. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin am Mittwoch entschieden.
Das Bergmann-Klinikum beschäftigt ab Februar zwei neue Chefärzte, die Erfahrungen mit Gleitschirmen haben
So lieben es die Europa-Skeptiker: Brüssel, das Bürokratiemonster, verbietet den Deutschen demnächst auch noch ihren schönen Erfolg auf den Weltmärkten. Und nivelliert die Wirtschaftskraft der Bundesrepublik auf mäßigen europäischen Durchschnitt herunter.
Nach heftiger Kritik von Eltern und Wissenschaftlern lenkt die Verwaltung ein. Fachärzte haben nun mehr Mitspracherechte
In der Stadtpolitik mehren sich Stimmen gegen Überlegungen der Verwaltung, den Verkauf von Alkohol nach 22 Uhr in Potsdam zu untersagen. Die Stadt hatte einen entsprechenden Vorstoß des Städtenetzwerks Kriminalprävention unterzeichnet (PNN berichteten).
Ihr Treffer hatte am Sonntag das Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion mit den 4180 Zuschauern kurzzeitig in Grabesstille versinken lassen. Louisa Necib selbst aber jubelte ausgelassen – natürlich, denn sie hatte gerade das 1:0 für Olympique Lyon gegen Turbine Potsdam erzielt.
Über zehn Jahre hinweg hat die Journalistin Jana Simon ihre Großeltern befragt, mit ihnen über Politik, Liebe, Freundschaft, Literatur, Emanzipation, Sex, Geld, Erfolg, Enttäuschungen und Verrat gesprochen. Was an sich nicht ungewöhnlich erscheinen mag.
Die Dokumentarfilmerin Sabine Michel verarbeitet in „Zonenmädchen“ ihre eigenen Erfahrungen sowie die ihrer vier Freundinnen Claudi, Vera, Claudia und Veruscha in der Zeit der deutschen Wiedervereinigung. Sie wohnten damals in Dresden und machten als letzter Jahrgang das DDR-Abitur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster