zum Hauptinhalt
Ein Bauarbeiter lässt sich auf einer Betonpumpe stehend von einem Kran in die Höhe ziehen.

Die deutsche Wirtschaft ist im Sommer nur um 0,3 Prozent gewachsen. Ausgerechnet der Export kommt nicht in Schwung. Die EU-Kommission dürfte das aber nicht besänftigen.

Von Carsten Brönstrup
Ist Parteichef, will Parteichef bleiben: Sigmar Gabriel.

Die Sozialdemokraten arbeiten ihre Niederlage bei der Bundestagswahl auf. Sigmar Gabriel wird als SPD-Chef bestätigt. Und die Parteispitze versucht, die Delegierten für eine große Koalition mit der Union zu gewinnen. Es gibt aber auch Gegenwind.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Lutz Haverkamp
  • Hans Monath
Der Kupferpreis sank im Juni auf den niedrigsten Preis seit drei Jahren.

Das Schrottgeschäft läuft beim Berliner Entsorger Alba so schlecht wie selten. Nun will der Konzern die Struktur straffen - und damit neue Kunden gewinnen.

Von Simon Frost
Gut zuhören. In Berlin werden Kitakinder nicht klassisch getestet, Erzieherinnen bewerten ihre Sprachfähigkeit nach dem von ihnen geführten Lerntagebuch.

Viele Sprachtests für Kinder im Vorschulalter taugen nichts, ergibt eine Studie des Kölner Mercator-Instituts. Auch die beiden Berliner Tests werden kritisiert. Die Forscher fordern bundesweite, einheitliche Standards.

Von Amory Burchard
Der Lichthof des TU-Hauptgebäudes

Der Wahlkampf an der TU Berlin ist eröffnet. Am Mittwochabend traf TU-Präsident Jörg Steinbach zu einer ersten Debatte auf seinen Herausforderer, den Physiker Christian Thomsen. „Gleichstellung, Frauenförderung und Diversity“, lautete das Thema.

Von Anja Kühne

Die zweite Generation des iPad mini von Apple, das nun ebenfalls mit hochaufgelöstem Retina-Display ausgerüstet wurde, ist ab sofort verfügbar. In dieser Version hat das kleinere der beiden Apple-Tablets ein knapp acht Zoll großes Display mit einer Auflösung von 2048 mal 1536 Pixeln.

Parken auf dem Radweg, die Spur schneiden, Behinderte behindern: Jeden Tag ist der Verkehr ein einziger Kampf. Mehr Rücksicht aufeinander - das wünschen sich viele.

Eigentlich wollte "Straßensheriff" nur zu mehr Frieden zwischen den Verkehrsteilnehmern beitragen, doch die geplante App wurde als Aufruf zum Denunziantentum verstanden. Jetzt ist sie vorerst gescheitert: Es fanden sich nicht genug Geldgeber.

Von Fatina Keilani

Seit langem steht Jamaika unter dem Verdacht viel zu laxer Doping-Kontrollen. Damit soll bald Schluss sein. Die Regierung will mehr Geld bereitstellen für einen effektiveren Kampf gegen den Pharmabetrug.

Bekannt Dirigenten wie Lothar Zagrosek, David Zinman, Kent Nagano und Nikolaus Harnoncourt haben sich in einem offenen Brief an den Westdeutschen Rundfunk (SWR) gewandt, um die geplante Fusion der beiden in Stuttgart respektive Baden-Baden/Freiburg beheimateten Orchester des Senders zu verhindern.

Auf dem langen Weg zurück traut sich Paul Biedermann internationale Erfolge noch nicht zu. Der Weltmeister verzichtet nach neunmonatiger Wettkampfpause auf die Kurzbahn-EM in Dänemark. Bei den nationalen Meisterschaften kommende Woche will Biedermann aber schwimmen.

Dirigent Marc Minkowski.

Der Dirigent Marc Minkowski wird gleichermaßen als Spezialist für die historische Aufführungspraxis wie fürs französische Repertoire geschätzt. Mit dem DSO hat er jetzt ein spannendes Programm mit Musik aus seiner Heimat erarbeitet. Eine besondere Entdeckung dabei ist Jacques Offenbachs Cellokonzert.

Von Frederik Hanssen
SPD-Chef Sigmar Gabriel auf dem SPD-Parteitag in Leipzig.

SPD-Parteichef Sigmar Gabriel hat eigentlich alles richtig gemacht: Fehler eingestanden, den Rahmen für eine große Koalition gesetzt und Perspektiven aufgezeigt. Aber die entscheidende Frage lässt er offen und vagabundiert lieber.

Von Christian Tretbar
Norbert Lammert trat mit 16 Jahren in die Junge Union ein.

Zum Auftakt der internationalen Demokratiekonferenz in Leipzig erklärt Bundestagspräsident Norbert Lammert im Interview mit dem Tagesspiegel, warum er ein Wahlalter ab 18 Jahren für ausreichend hält - und warum er als Teenager in die CDU eingetreten ist.

Von Marie Rövekamp
Die "neue" Neue Wache wird 20 Jahre alt.

Vor 20 Jahren wurde die Neue Wache nach einem Umbau als Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft eingeweiht. Projektleiter Peter Dörrie erinnert sich an erbitterte Debatten und ein besonderes Gaslicht, das schließlich erlosch.

Von Lothar Heinke

Sylvia Schenk von der Antikorruptions-Organisation Transparency International wirft Bayern Münchens Präsident Uli Hoeneß eine Hinhaltetaktik beim Umgang mit der Steueraffäre vor.

Erstmals wird öffentlich gesagt, dass der BER bereits 4,6 Milliarden Euro gekostet hat. Doch eine Aussage dazu, wie viel er insgesamt kosten wird, kann offenbar momentan niemand geben - alles hängt am unklaren Eröffnungstermin.

Von Thorsten Metzner
Sechs Händler und mehr als 1600 betroffene Frauen hatten geklagt.

Der deutsche TÜV Rheinland ist im Skandal der Billig-Brustimplantate haftbar. Das entschied ein Handelsgericht im südfranzösischen Toulon. Mehr als 1600 betroffene Frauen hatten auf Schadenersatz in Höhe auf mehr als 50 Millionen Euro geklagt.

Flieger von Air Berlin in Berlin-Tegel, wo die Airline neben Düsseldorf und Palma de Mallorca ein Drehkreuz betreibt. Air Berlin ist in Berlin der mit Abstand größte Anbieter von Flügen.

Bei Air Berlin gehen Schrumpfkurs und Ausverkauf des Tafelsilbers weiter. Bis Ende des Jahres dürfte nur noch einer von zehn Fliegern der Flotte der Airline selbst gehören. Und das Management plant schon den nächsten Coup.

Von Kevin P. Hoffmann

Bis auf die beiden Schlusslöcher legt Golfstar Kaymer einen blitzsauberen Start in Dubai hin. Auf dem zehnten Platz hat der Profi aus Mettmann die Spitze im Blick. Der Spanier Canizares spielt die beste Runde des Tages, der Schwede Stenson liegt in Lauerstellung.