zum Hauptinhalt
Dunkle Wolken über einem Kraftwerk.

Die Gewinne schrumpfen - und das Personal muss gehen: Energieriese RWE streicht konzernweit 6750 Stellen, davon die Mehrheit in Deutschland. Auch bei den Gehältern der verbleibenden Mitarbeiter und der Führungskräfte wird der Rotstift angesetzt.

Turbine Potsdam holt im Champions-League-Achtelfinale heute bei Olympique Lyon einen 0:1-Rückstand auf – oder scheidet aus

Von Michael Meyer

In Brandenburg hetzen Rechtsextremisten verstärkt gegen Flüchtlinge. 50 Neonazis waren es am Mittwochabend in Zepernick. Es gibt auch immer mehr braune Tarn-Bürgerinitiativen. In Friesack zeigten Jugendliche am Rande einer Bürgerversammlung die Reichskriegsflagge. In Bad Belzig befürchten die Behörden Aufmärsche.

Von
  • Eva Schmid
  • Alexander Fröhlich

Im Havelland passiert etwas Ungewöhnliches: Eine Kommune kommt ohne Kredite aus. Mit Reichtum hat das aber nichts zu tun

Von Torsten Hampel

160 Millionen für den Schulausbau, ein siebenstelliger Betrag für die Sanierung der Sporthallen am Luftschiffhafen, 30 Millionen für das neue Bad am Brauhausberg und ein ungedeckter Millionenscheck für die Schlösserstiftung – die Liste der teuren Projekte, die in nächster Zeit auf die Stadt zukommen, ist lang. Doch auf Mehreinnahmen aus Steuern kann Potsdam nicht hoffen – zumindest, wenn man der jüngsten Steuerschätzung Glauben schenkt.

Von Katharina Wiechers

Es hat sich etwas getan in der Stadtverwaltung. Das ist doch eine gute Nachricht.

Von Marco Zschieck

Für Frühaufsteher wird ab 8.30 Uhr im Treffpunkt Freizeit von Hans-Otto-Theater-Schauspieler Florian Schmidtke aus Michael Endes unendlicher Geschichte vorgelesen.

So lieben es die Europa-Skeptiker: Brüssel, das Bürokratiemonster, verbietet den Deutschen demnächst auch noch ihren schönen Erfolg auf den Weltmärkten. Und nivelliert die Wirtschaftskraft der Bundesrepublik auf mäßigen europäischen Durchschnitt herunter.

Es ist traurig anzusehen – und ein heilsamer Realitätsschock. Die Ukraine verpasst keine Gelegenheit, eine historische Gelegenheit zu verpassen.

Das UrteilDer Bund und das Land Berlin müssen Journalisten keine Einsicht in die Aufsichtsratsprotokolle über den Pannenflughafen der Hauptstadt geben. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin am Mittwoch entschieden.

Neue Chefärzte am Bergmann-Klinikum. Privatdozentin Dr. med. Annett Gauruder-Burmester baut in Potsdam ein neues interdisziplinäres Beckenbodenzentrum auf. Dabei kann sie auf die Unterstützung von Privatdozent Dr. med. Gralf Popken setzen, der künftig die Klinik für Urologie leiten wird. Beide haben mindestens eine Erfahrung gemeinsam: Sie sind in ihrer Freizeit mit Gleitschirmen geflogen.

Das Bergmann-Klinikum beschäftigt ab Februar zwei neue Chefärzte, die Erfahrungen mit Gleitschirmen haben

Von Guido Berg

Brandenburg will den Schulen ab Januar 2014 fünf Millionen Euro zur Verfügung stellen, um Vertretungslehrer einzustellen. Diese sollen nach Tarif bezahlt werden – pro Stunde zahlt das Land zwischen 20 und 45 Euro, je nach Qualifikation.

Gegen einen möglichen Pflichteintritt kündigt die Fraktion Die Andere Widerstand an. Man werde sich an Protestaktionen beteiligen, „falls die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) mit Unterstützung der Rathauskooperation und der rot-roten Landesregierung einen Parkeintritt durchsetzen“ wolle, teilte die Fraktion mit.

An der Henning-von-Tresckow-Straße wurde der Grundstein für einen neuen Regierungsbau gelegt. Er entsteht in öffentlich-privater Partnerschaft – ein Modell, das Finanzminister Markov eigentlich ablehnt

Von Katharina Wiechers

Ihr Treffer hatte am Sonntag das Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion mit den 4180 Zuschauern kurzzeitig in Grabesstille versinken lassen. Louisa Necib selbst aber jubelte ausgelassen – natürlich, denn sie hatte gerade das 1:0 für Olympique Lyon gegen Turbine Potsdam erzielt.