160 Millionen für den Schulausbau, ein siebenstelliger Betrag für die Sanierung der Sporthallen am Luftschiffhafen, 30 Millionen für das neue Bad am Brauhausberg und ein ungedeckter Millionenscheck für die Schlösserstiftung – die Liste der teuren Projekte, die in nächster Zeit auf die Stadt zukommen, ist lang. Doch auf Mehreinnahmen aus Steuern kann Potsdam nicht hoffen – zumindest, wenn man der jüngsten Steuerschätzung Glauben schenkt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.11.2013 – Seite 4
Vetschau - Die Rettungs-Operation „Entockerung“ für die braune Spree geht voran, aber nicht schnell genug. Die Gefahr für den Spreewald, im Kern intakt, an den Rändern verschmutzt, ist nicht gebannt.
Brandenburg will den Schulen ab Januar 2014 fünf Millionen Euro zur Verfügung stellen, um Vertretungslehrer einzustellen. Diese sollen nach Tarif bezahlt werden – pro Stunde zahlt das Land zwischen 20 und 45 Euro, je nach Qualifikation.
Am morgigen Freitag findet der mittlerweile 10. bundesweite Vorlesetag statt.

Viele Touristiker kritisieren den Nahverkehr. Experten fordern ein Umdenken
Mathias Schreckenbach ist diplomierter Sozialpädagoge und lehrt seit 1991 an der Fachhochschule Potsdam. Schreckenbach ist Koordinator der 5.
Stahnsdorf sucht neuen Reinigungsdienst
Das UrteilDer Bund und das Land Berlin müssen Journalisten keine Einsicht in die Aufsichtsratsprotokolle über den Pannenflughafen der Hauptstadt geben. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin am Mittwoch entschieden.

Das Bergmann-Klinikum beschäftigt ab Februar zwei neue Chefärzte, die Erfahrungen mit Gleitschirmen haben
Ihr Treffer hatte am Sonntag das Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion mit den 4180 Zuschauern kurzzeitig in Grabesstille versinken lassen. Louisa Necib selbst aber jubelte ausgelassen – natürlich, denn sie hatte gerade das 1:0 für Olympique Lyon gegen Turbine Potsdam erzielt.
Über zehn Jahre hinweg hat die Journalistin Jana Simon ihre Großeltern befragt, mit ihnen über Politik, Liebe, Freundschaft, Literatur, Emanzipation, Sex, Geld, Erfolg, Enttäuschungen und Verrat gesprochen. Was an sich nicht ungewöhnlich erscheinen mag.
Die Dokumentarfilmerin Sabine Michel verarbeitet in „Zonenmädchen“ ihre eigenen Erfahrungen sowie die ihrer vier Freundinnen Claudi, Vera, Claudia und Veruscha in der Zeit der deutschen Wiedervereinigung. Sie wohnten damals in Dresden und machten als letzter Jahrgang das DDR-Abitur.
Nach heftiger Kritik von Eltern und Wissenschaftlern lenkt die Verwaltung ein. Fachärzte haben nun mehr Mitspracherechte
In der Stadtpolitik mehren sich Stimmen gegen Überlegungen der Verwaltung, den Verkauf von Alkohol nach 22 Uhr in Potsdam zu untersagen. Die Stadt hatte einen entsprechenden Vorstoß des Städtenetzwerks Kriminalprävention unterzeichnet (PNN berichteten).
So lieben es die Europa-Skeptiker: Brüssel, das Bürokratiemonster, verbietet den Deutschen demnächst auch noch ihren schönen Erfolg auf den Weltmärkten. Und nivelliert die Wirtschaftskraft der Bundesrepublik auf mäßigen europäischen Durchschnitt herunter.

Werderaner Jugendband kämpft um Umweltpreis
Auf Brache am Ufer des Glindowsees sollen Mehrfamilienhäuser mit etwa 70 Mietwohnungen entstehen
Grundschulen laden zum Tag der offenen Tür
Für Frühaufsteher wird ab 8.30 Uhr im Treffpunkt Freizeit von Hans-Otto-Theater-Schauspieler Florian Schmidtke aus Michael Endes unendlicher Geschichte vorgelesen.
Am morgigen Vorlesestag dreht sich alles um Literatur – Zuhören erwünscht
Bei den Landtagswahlen im September gibt es in Potsdam drei Wahlkreise: Die ersten Direktkandidaten stehen bereits fest

Werder (Havel) - Ein 21-jähriger Berliner ist beim letzten Baumblütenfest in Werder bewusstlos geschlagen worden. Die Polizei gab die Tat erst jetzt im Zusammenhang mit einem Zeugenaufruf bekannt.
EU-Kommission nimmt Deutschlands Exportüberschuss ins Visier – und empfiehlt höhere Löhne.
Eigentlich wollten zwei Polizeibeamte eine 22-jährige Frau mit einem Haftbefehl festnehmen – doch stattdessen fanden sie ihre zweijährige Tochter. Ohne Mutter, in einer verdreckten und unbeheizten Wohnung.
Zwei Persönlichkeiten, die sich in vielfältiger Hinsicht für die jüdische Kultur engagieren, erhalten in diesem Jahr den „Preis für Verständigung und Toleranz“ des Jüdischen Museums. Direktor Michael W.
Während Mate-Brause als Szenegetränk mittlerweile hektoliterweise in Berlin und darüber hinaus konsumiert wird, können echte Hardliner und Latinos noch den originalen argentinischen Mate-Tee in Manuel da Silvas Feinkostladen Aquí España kaufen. Das und vieles mehr.

Marine Le Pen paktiert mit Geert Wilders.
Ein gutes Quartal lässt die Commerzbank hoffenBei der Krisenbank läuft es besser als erwartet. Der Abbau von Altlasten kommt voran, im Privatkundengeschäft zahlt sich die massive Werbung aus.
Die Videothek „Filmkunst Berlin“ hat verkleinert wiedereröffnet – nur die 451 fehlt.
Es ist traurig anzusehen – und ein heilsamer Realitätsschock. Die Ukraine verpasst keine Gelegenheit, eine historische Gelegenheit zu verpassen.
Joseph Gordon-Lewitts Regie-Debüt „Don Jon“.
So lieben es die Europa-Skeptiker: Brüssel, das Bürokratiemonster, verbietet den Deutschen demnächst auch noch ihren schönen Erfolg auf den Weltmärkten. Und nivelliert die Wirtschaftskraft der Bundesrepublik auf mäßigen europäischen Durchschnitt herunter.
Auch wenn die Gesellschafter der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg Staaten sind – rechtlich sind ihre Aufsichtsratssitzungen nach dem Aktienrecht zu behandeln; deren Protokolle unterliegen damit der Geheimhaltung. Journalisten haben keinen Anspruch auf Einsicht.
Berlin - In der vergangenen Woche hatten die Wirtschaftsverbände die Koalitions-Unterhändler von Union und SPD davor gewarnt, zu sehr auf soziale Umverteilung zu setzen und zu wenig daran zu denken, wie die Wirtschaft wachsen kann. Nun schlossen sich die sogenannten Wirtschaftsweisen am Mittwoch der Kritik an.
Davon träumen Eltern: einen Kinderfilm zu sehen, bei dem sie so viel zu lachen haben wie der Nachwuchs. Markus Dietrichs Sputnik spielt Anfang November 1989 in einem brandenburgischen Dorf.
Der Tagesspiegel hat den Beginn der diesjährigen weihnachtlichen Spendenaktion „Menschen helfen!“ vorgezogen.
WEBSEITE WMO]Der Anstieg des Meeresspiegels hat nach Angaben der UN-Meteorologieorganisation WMO dieses Jahr einen neuen Rekord erreicht. Mit derzeit 3,2 Millimeter im Jahr sei der Anstieg doppelt so hoch wie im Schnitt des 20.
Der Konflikt ist damit aber nicht beendet – die Gewerkschaften fordern weiter ein Ende des Streikverbots.
Nur 20 Prozent der KfW-Entwicklungsprojekte sind nicht erfolgreich.

Im Havelland passiert etwas Ungewöhnliches: Eine Kommune kommt ohne Kredite aus. Mit Reichtum hat das aber nichts zu tun.
In Wilmersdorf soll ein Unbekannter versuchen, Kinder ins Auto zu locken. Eltern sind in Sorge.

Anita Bernhard, 60, aus Blankenburg packt Geschenke in Schuhkartons. Zu Weihnachten verschickt sie die Päckchen an arme Kinder.
Damit Anleger nicht zu viel an den Fiskus zahlen und bei der Verrechnung von Verlusten bis zum Jahresende nichts durcheinander geht, sollte Folgendes beachtet werden: Anleger sollten zunächst bei ihrer Bank die Freistellungsaufträge für Zinsen und andere Kapitalerträge prüfen. Die Verteilung des Steuerfreibetrags kann bis Ende Dezember angepasst werden.
Anleger können 2013 zum letzten Mal Alt-Verluste mit Gewinnen verrechnen.

Nie ist in Afghanistan mehr Mohn angebaut worden UN warnen vor einem Drogenstaat.
Der NPD-Landeschef gab sich vor Gericht ahnungslos. „Mir ist nicht bekannt, wem der Koffer gehört“, sagte Sebastian Schmidtke.
Bundestrainer Joachim Löw muss beim Test-Länderspiel gegen Italien (Freitag, 20.45 Uhr) auf den verletzten Miroslav Klose verzichten.

Gewinn bei Stromerzeugung bricht ein. Subventionen für Kraftwerke gefordert.