zum Hauptinhalt
Nach Tagesspiegel-Informationen haben allein nach der Sommerpause, also in den vergangenen Wochen, drei Führungskräfte im Gesundheitsamt gekündigt.

Im Neuköllner Gesundheitsamt häufen sich die Kündigungen. Auslöser dürfte die Fehde zwischen Amtsarzt Savaskan und Stadträtin Blumenthal sein.

Von Hannes Heine
Für „Human Rights“ warb die deutsche Nationalmannschaft im vergangenen Jahr.

Die WM-Prämien sind für die Nationalspieler Peanuts. Die Opfer und deren Angehörige gehören entschädigt. Warum nicht auch durch die Fußballer?

Ein Kommentar von Martin Einsiedler
Manfred Weber, Fraktionsvorsitzender der EVP im Europaparlament, steht wegen seiner Unterstützung für Berlusconi in der Kritik.

Im Wahlkampf zeigte sich EVP-Fraktionschef Weber an der Seite Berlusconis. Doch die „Forza Italia“ könnte zum Steigbügelhalter degradiert werden.

Von Albrecht Meier
1 Jahr im Abgeordnetenhaus.

Viele neue Abgeordnete sind im letzten Herbst ins Berliner Parlament eingezogen. Wie haben sie bisher in der Politik erlebt? Hier berichten sechs von ihnen.

Von Valentin Petri
Demonstrant:innen der Black-Lives-Matter-Bewegung.

Ein Grünen-Politiker will sich nicht sagen lassen, dass er sich gegen Rassismus und Queerfeindlichkeit einzusetzen habe, denn er ist selbst Opfer. Ein Linker findet, es ist „unser aller Aufgabe“.

Von Robert Klages
Bei der Abstimmung parallel zur Abgeordnetenhauswahl 2021 votierten gut 59 Prozent der Wählerinnen und Wähler für Enteignungen in der Wohnungsbranche.

Private Unternehmen würden die Krise ausnutzen, um ihre Profite auszuweiten, kritisiert „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ – und fordert Vergesellschaftungen.

Gäste mit Hintergrundwissen. Auch die Bundespräsidenten nehmen während ihrer Amtszeit in der Regel einmal an den Abendessen teil.

Bei Hintergrundgesprächen können sich Politiker im Rahmen eines Abendessens offen zu brisanten Themen äußern. Nun feiert der Berliner Presseclub Jubiläum.

Von Elisabeth Binder
Ein junger Mann wird mit einer Booster-Dosis eines Corona-Impfstoffs gegen das Coronavirus geimpft.

In Impfzentren und Arztpraxen gibt es nun auch das an die Omikron-Variante BA.4/BA.5 angepasste Vakzin. Die Kassenärzte haben eine Adressliste veröffentlicht.

Das Reichstaggebäude mit gläserner Kuppel

Die Bundestagswahl hat Sieger und Verlierer im politischen Berlin hervorgebracht. Einige glänzen mit Selbstbewusstsein, andere kämpfen um ihr Erbe. Eine Auswahl.

Von
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Albrecht Meier
Rouzbeh Taheri prägte die Initiative Deutsche Wohnen und Co. enteignen in der Öffentlichkeit. Aktuell leitet er die Geschäfte des Verlags „Neues Deutschland“.

Rouzbeh Taheri war lange das Gesicht von „Deutsche Wohnen und Co enteignen“. Ein Interview über Täuschungen, Fehler und einen neuen Anlauf.

Von Robert Kiesel
Einsatz der Berliner Feuerwehr. (Symbolbild)

An der Uferpromenade in Berlin-Treptow standen in der Nacht mehrere Geschäfte in Flammen. Die Feuerwehr löschte den Brand und barg mehrere Druckgasbehälter.

Enormer Zulauf. An den Berliner Schulen fehlen aktuell rund 20.000 Schulplätze. Rund 1000 Geflüchtete stehen zudem auf Wartelisten.

Noch steckt in manchen Köpfen die Vorstellung, ein staatliches Schulmonopol wäre das Beste, sagt Barbara John. Die langjährige Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes über den Schulplatzmangel und die Finanzierung freier Schulen.

Von Susanne Vieth-Entus
Börsenkurs (Symbolbild)

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft sinkt: Im September erreichte das Ifo-Geschäftsklima einen neuen Tiefstand. Mit einer Besserung sei laut Experten demnächst nicht zu rechnen.

Der Bestseller-Autor Sebastian Fitzek unterstützt das Alpha-Bündnis Steglitz-Zehlendorf. Nicht nur, aber auch, weil er in Zehlendorf lebt.

Über 20.000 Analphabeten gibt es in Steglitz-Zehlendorf. Jetzt koordiniert eine bezirkliche Koordinationsstelle Hilfe und hofft auf viele Unterstützer.

Von Boris Buchholz
Fahrerlos durch die Berge - so stellt sich VW die Zukunft vor.

Der Prototyp zeigt, wie der VW-Konzern sich das Auto der Zukunft vorstellt: Es holt seine Passagiere zu Hause ab und bringt sie ans Ziel – fahrerlos. Doch noch gibt es Haken.

Von Jens Tartler
Da dominierte noch Aufbruchsstimmung: Die Vorstellung des Koalitionsvertrags im Herbst 2021.

Als vor einem Jahr die Bundestagswahl das erste Dreierbündnis im Bund möglich machte, war viel Aufbruchstimmung. Wenig ist davon übriggeblieben.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Besucher beim ersten Blüten- und Genussfestival auf dem Alten Markt.

Bislang verhindert vor allem der Denkmalschutz, dass der Platz in Potsdam Mitte grün wird. Doch eine reine Granitdecke ist in Zeiten zunehmender Hitze nicht mehr tragbar.

Ein Kommentar von Henri Kramer
Ein Schild mit der Aufschrift „Ich will keine Impfung“.

In manchen Medienberichten wird behauptet, die Impfstoffe seien weniger sicher und wirksam als angenommen. Dabei handelt es sich um ein Missverständnis darüber, wie Wissenschaft funktioniert. Ein Gastbeitrag von Emanuel Wyler.

Von Emanuel Wyler
Eingang zu OP-Sälen im Krankenhaus Neukölln im Jahr 20212.

Einige Rettungsstellen in Berlin werden mit fast 95.000 Patienten im Jahr besonders beansprucht – nur welche das sind, legt der Senat nicht offen.

Von Hannes Heine
Polizisten stehen hinter einer Absperrung auf der Baustelle in Berlin-Moabit, wo eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden wurde.

Eine Weltkriegsbombe ist in Berlin-Moabit am Montagnachmittag kontrolliert gezündet worden. Die Anwohner können zurück in ihre Wohnungen.

Von
  • Sophie Krause
  • Lea Becker
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP)

Die hohen Gaspreise für Bürger und Unternehmen müssen runter - da ist sich die Regierung einig. Wie das gehen soll, wird heftig diskutiert. Der Finanzminister brütet über einen Vorschlag.

In Berliner Hallenbädern geht es in diesem Jahr deutlich kälter zu.

Fast alle Berliner Hallenbäder sind geöffnet. Doch die Energiekrise beeinflusst den Betrieb: Das Wasser ist kälter als sonst, viele Wellness-Angebote gestrichen.

Von Alexander Kloß
Giorgia Meloni, Vorsitzende der rechtsradikalen Partei Fratelli d'Italia (Brüder Italiens), hält ein Schild mit der Aufschrift «Grazie Italia» («Danke Italien») während einer Pressekonferenz in der Wahlkampfzentrale ihrer Partei.

Nach der Parlamentswahl in Italien könne die rechtsnationale Fratelli d’Italia eine Gefahr für Europa werden, befürchten EU-Politiker. Die AfD begrüßt den Wahlsieg.

Nacha Vollenweider hat nach sechs Jahren Europa den Rücken gekehrt. In ihrem neuen Buch verarbeitet sie den Wechsel und reflektiert über globale Fragen. 

Von Lea Hübner
Matteo Salvini, Silvio Berlusconi, Giorgia Meloni und Maurizio Lupi bei einer Wahlkampfveranstaltung (Archivbild).

Knapp acht Jahrzehnte nach Ende des italienischen Faschismus hält der Konsens von damals nicht mehr: Nie wieder. Was daraus folgt.

Ein Kommentar von Andrea Dernbach