
Welche Beziehung zu Peking will der Inselstaat? Vize-Außenminister Tsai Ming-Yen über Xi Jinpings Aufrüstung, globale Halbleiter-Lieferketten und die deutsche China-Politik. Ein Interview.
Welche Beziehung zu Peking will der Inselstaat? Vize-Außenminister Tsai Ming-Yen über Xi Jinpings Aufrüstung, globale Halbleiter-Lieferketten und die deutsche China-Politik. Ein Interview.
Franziska Giffey hat die Blockadeaktion der „Letzten Generation“ am BER scharf kritisiert. Mehrere Politiker fordern erneut ein härteres Vorgehen gegen die Aktivisten.
Ein Autofahrer hatte die Kontrolle über seinen Wagen verloren. Vermutlich war er zu schnell unterwegs. Die Personen im Wohnmobil blieben unverletzt.
Der Aktionstag „Berlin sagt Danke!“ zur Würdigung des Ehrenamts ist dieses Jahr wohl nur im kleinen Kreis geplant. Wurden die Menschen vergessen, um die es geht?
Die Feuerwehr ist am Freitagmorgen zu einem Großeinsatz in die Seegefelder Straße nach Spandau ausgerückt. Ein Wohnhaus stand im Vollbrand.
Der Berliner Senat hat gemeinsam mit Spitzenvertretern der lokalen Wirtschaft Eckpunkte der „Startup-Agenda“ bis 2026 vorgestellt.
Ein Prüfbericht legt neue Unregelmäßigkeiten bei der Fraunhofer-Gesellschaft nahe. Und wieder geht es um die Reisekosten von Präsident Reimund Neugebauer und dessen Frau.
Jean Carroll hat den früheren US-Präsidenten bislang wegen Verleumdung angeklagt. Ein neues Gesetz lässt nun eine Klage wegen sexueller Gewalt in weiter zurückliegenden Fällen zu.
Die Linke übt seit Tagen heftige Kritik an dem von Ampel-Koalition und Union ausgehandelten Bürgergeld-Kompromiss. Die Änderungen seien „schäbig“.
Einer der sechs Aktivisten, die am Donnerstag auf das Flugfeld des BER eingedrungen waren, ist betroffen. Es bestünde Wiederholungsgefahr, so die Polizei Brandenburg.
Hätte Angela Merkel mehr tun können, um Putins Krieg gegen die Ukraine zu verhindern? Dieser Kritik muss sich die Ex-Kanzlerin immer wieder stellen. Das sagt sie selber dazu.
Die belarussische Armee wird laut Machthaber Lukaschenko nicht in den Ukrainekrieg eingreifen. Man unterstütze Russland auf andere Weise.
Die Arbeitsagentur und die Kammern grübeln, wie man junge Menschen für einen Ausbildungsberuf begeistern kann - über ein entscheidendes Lockmittel reden sie aber nur ungern.
Bei einer Anhörung im Abgeordnetenhaus wurden die Schwächen und Lücken des Gesetzeswerks zur Lehrer-Verbeamtung deutlich. Jetzt muss die Koalition nacharbeiten.
Um optimale Voraussetzungen für die Spieler zu schaffen, werden abhängig von der Außentemperatur die Stadien stark heruntergekühlt. Das hat Folgen.
Der legendäre schwule Filmemacher Rosa von Praunheim wird 80. Hier schreibt ihm der Queerbeauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, einen persönlichen Geburtstagsgruß.
Ab Ende 2023 sollen die ersten Elektrobusse in Potsdam fahren, die Umstellung soll bis 2031 abgeschlossen sein. Der Verkehrsbetrieb hofft auf Fördermittel.
Nickel, Lithium, Seltene Erden: Sie sind essentiell für Windräder, Solarpaneele, E-Autos. Der Bedarf steigt, ebenso wie die Abhängigkeit von China. Jetzt muss umgedacht werden.
Trotz Rekordinflation und Lieferengpässen: Das Bruttoinlandsprodukt stieg von Juli bis September um 0,4 Prozent zum Vorquartal.
Die Dauer bis zur Einbürgerung soll verkürzt werden. Auch die Pflicht zur Aufgabe der bisherigen Staatsbürgerschaft soll entfallen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
An der Ostküste Australiens hat eine drei Meter lange Python einen kleinen Jungen angegriffen. Er kam mit leichten Verletzungen davon.
Die Anzahl von Atemwegserkrankungen steigt im Gegensatz zu den Corona-Fällen, heißt es vom RKI. Und es sei mit weiter steigenden Werten zu rechnen.
Ob Kunst, Film oder Musik: Die Potsdamer Kulturinstitutionen warten am Wochenende mit Klassikern, aber auch Innovativem auf.
Politik und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, zum Wochenende aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Dem Untersuchungsausschuss zur rechten Terrorserie in Neukölln fehlen Akten – wegen laufender Verfahren der Justiz. Abgeordnete warnten vor Arbeitsunfähigkeit.
Gas und Öl mit hohem Druck und Chemie aus dem Boden zu pressen, Fracking, wird hierzulande abgelehnt. Doch die Methode hat sich weiterentwickelt.
Zwangsehe, ungewollte Schwangerschaft und Gewalt – das ist Alltag vieler geflüchteter Frauen. Sie brauchen mehr Hilfe, um sich Hilfe zu holen. Ein Gastbeitrag.
Adidas hat eine eine interne Untersuchung eingeleitet. Leitende Mitarbeiter sollen Fehlverhalten von Rapper Kanye West gegenüber Angestellten ignoriert haben.
Ka, Karl und Adam sind bereits Geschichte, Klassiker wie der Polo laufen aus. An der Nachfrage liegt es nicht – Kunden sind verärgert.
In der Politik und unter Experten wächst die Sorge, dass Deutschland sicherheitspolitisch unzuverlässig bleibt. Vor allem die Pläne für die Aufrüstung greifen zu kurz, heißt es.
Den früheren US-Präsidenten Donald Trump hatte Elon Musk nach einer Nutzerumfrage bereits wieder für Twitter freigeschaltet. Nun sollen weitere Konten folgen.
Weihnachtsmärkte, Konzerte, Baumschmücken und Blasmusik: Das sind die Termine am ersten Adventswochenende in Potsdam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster