zum Hauptinhalt

Hannes Rademacher ist Regisseur der Serie „Szene-Report“. Im Interview erzählt er von seiner Faszination für Rocko Schamoni, warum er kein Netflix schaut und wie er Jugendkulturen heutzutage sieht. 

Von Aljoscha Huber
Eine Aufnahme der Proteste in Teheran am 19. September 2022

Eine internationale Untersuchungskommission werde der Iran nicht anerkennen, heißt es aus Teheran. Das Außenministerium nimmt vor allem Deutschland in die Kritik.

Besucher am Schloss Sanssouci in Potsdam.

Die derzeit zum größten Teil geschlossenen Läden sollen moderner gestaltet werden. Der Betrieb könnte zum Saisonstart 2023 wieder aufgenommen werden.

Von Henri Kramer
Folgt Scheel (links) auf Straßmeir? Das Flüchtlingsamt ist seit Beginn des Ukrainekriegs wieder besonders im Blick.

Straßmeir wechselt zum Lageso, zunächst übernimmt Carina Harms kommissarisch die Nachfolge. Als dauerhafter Nachfolger wird Ex-Bausenator Sebastian Scheel gehandelt.

Von Julius Betschka
Tech-Milliardär Elon Musk hatte Twitter Ende Oktober übernommen.

Vor der Twitter-Übernahme erhielten Accounts nach Überprüfung kostenlos einen blauen Haken. Dieses System „von Feudalherren und Bauern“ will Musk jedoch ändern.

Umfragen zufolge tragen viele Muslimas in Deutschland das Kopftuch nicht aus freiem Willen.

Im Iran verbrennen Frauen Kopftücher als Symbole der Unterdrückung. Doch auch in Deutschland tragen viele Muslimas den Stoff gegen ihren Willen.

Von Frank Bachner
Das Hilfspaket soll bis zu zwei Milliarden Euro schwer sein.

Bis zu zwei Milliarden Euro sollen fließen, um in der Energiekrise für Entlastung zu sorgen. Im Haushaltsausschuss stimmte eine Mehrheit für einen Antrag der Koalitionsfraktionen.

Bisher gibt es nur einen Zugang zu den S-Bahnzügen: Doch ab 2026 wird die Bahnbrücke ersetzt, der Bahnhof saniert. Ein zweiter Zugang am anderen Bahnsteigende macht dann Sinn.

Ein neuer Aufgang zu den Gleisen wird schon seit Jahren gewünscht: Da es aktuell so aussieht, als würde er erst 2029 realisiert, formiert sich Protest.

Von Boris Buchholz
Haushaltswoche im Bundestag

Der Bundeshaushalt für das kommende Jahr steht fest. Vorgesehen sind neue Kredite in Höhe von 45,6 Milliarden Euro.

Gutes Geschäft. David Beckham beim Geld verdienen.

David Beckham, Lothar Matthäus und andere lügen als Werbeträger für Katar. Für viel Geld würden auch andere Männer einen Unrechtstaat perfekt finden – es ist eine Geschichte ohne Moral.

Ein Kommentar von Claus Vetter
Elternsprecher:innen Jens Schulze, Liza Hübner und Beatrix Jaspers (v.l.n.r.).

Die Obersee-Schule in Berlin-Lichtenberg bekommt 216 neue Kinder. Deswegen muss der Schulhof Holzmodulen weichen. Einige Eltern und Bezirkspolitiker:innen sind dagegen.

Von Robert Klages
Nach der russischen Teilmobilisierung ist nach Einschätzung britischer Geheimdienste eine hohe Zahl an eingezogenen Reservisten im Ukraine-Krieg gefallen (Symbolbild).

Das britische Verteidigungsministerium berichtet von großen Verlusten in der russischen Armee. Oftmals treffe es erst kürzlich Mobilisierte.

Eine Demo gegen Rechtsextremismus in Neukölln.

Im Abgeordnetenhaus wurden am Freitag Expertinnen zu der Serie Neuköllner Attacken angehört. Sie schilderten Versäumnisse der Behörden.

Von Madlen Haarbach
14.11.2022, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) spricht beim 45. Deutschen Krankenhaustag in der Messe während der Medizin-Messe «Medica». Ca. 4.500 Aussteller zeigen vom 14.-17.12.22 Neuheiten rund um das Thema Medizin. Foto: Roberto Pfeil/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Seit einem Beschluss der Ampel-Koalition steht die Frage im Raum, wo Karl Lauterbach bei Corona noch handlungsfähig ist. Dazu droht ein Impfdebakel.

Von Thomas Trappe
Aus dem Instagram-Video von Sebastian Czaja, Öffnung Friedrichstraße, 23.11.2022

Christian Storch verlässt die Presseabteilung der Grünen - drei Monate vor der Wahlwiederholung. Wegen einer Anzeige gegen Sebastian Czaja stand er in der Kritik.

Von Julius Betschka
Die Berliner Politikerinnen Giffey (SPD), Gote (Grüne), Kreck (Linke).

Das überbelegte Krankenhaus des Maßregelvollzugs beschäftigt bald die gesamte Landesregierung. Ein Streit über psychisch kranke Straftäter kommt im Wahlkampf ungelegen.

Von Hannes Heine
Euro-Scheine fallen als Geldregen vom Himmel.

Die Ampel-Koalition hat Steuererleichterungen beschlossen. Unter dem Strich kommt für Verbraucher einiges an Entlastung zusammen.

Von
  • Martin Greive
  • Jan Hildebrand
Leeres Stadion bei WM-Eröffnung in Katar.

Das umstrittene Fußballturnier hat begonnen. Doch viele Kataris machen einen Bogen um die Arenen. In der sechsten Folge unserer WM-Kolumne erklären wir, warum das so ist.

Von
  • Leo Wigger
  • Robert Chatterjee
Sabine Rennefanz, Kolumnistin

Im Stück „Himmelszelt“ geht es topaktuell um Historisches, und auf und hinter der Bühne waren Frauen am Werk, die sich gegenseitig leben ließen. Auch nicht selbstverständlich.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Hans Joachim Schellnhuber, Klimaforscher und Gründer des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).

Ein neuer Aufruf zur Sanierung des umstrittenen Wohnblocks hat schon mehr als 200 Unterstützer - darunter ist auch der Gründer des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.

Von Henri Kramer
Das Potsdamer Bergmann-Klinikum.

Die Stadtpolitik muss aus Sicht einer Anwaltskanzlei einen Teil der Beschlüsse zu besseren Tarifen im kommunalen Gesundheitsunternehmen zurücknehmen – das sind die Gründe.

Von Henri Kramer
Britta Ernst könnte sich eine weitere Amtszeit vorstellen.

Britta Ernst (SPD) über Lehrermangel, gestoppte Reformen, Leistungsdefizite in den Schulen und ihre Doppelrolle als Kanzlergattin.

Von Marion Kaufmann
Die Windmühle ist das erkennbarste Wahrzeichen von Alt-Marzahn

Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.

Von
  • Ticket Redaktion
  • Sina Möst
Der Vorfall ereignete sich am Donnerstagabend.

Bei einer Routinefahrt durch Babelsberg hatten Polizisten am Donnerstagabend den Wagen entdeckt. Der Straßenbahnverkehr wurde kurzzeitig unterbrochen.

Von Christian Müller
Die Werbetafel mit den Sponsoren hängt im Medienzentrum der Nationalmannschaft in Katar.

Das Verbot der „One-Love“-Binde hatte für den Ausstieg eines DFB-Sponsors gesorgt. Der Fußballverband will nun anderweitig ein Zeichen setzen.

Von Nathalie Trappe
Die Mode von Bunjamin Aydin fotografiert vor Mercedes.

Aus diesen Erinnerungen hat der Designer jetzt eine Kollektion gemacht, die auch viel mit seiner Kindheit in Neuss zu tun hat.

Von Grit Thönnissen
Ein Hauptthema der 71. Bundestagssitzung der 20. Legislaturperiode sind die Abstimmung über den vom Vermittlungsausschuss beschlossenen Kompromiss zum Bürgergeld

Am Freitag haben 557 Abgeordnete für den Nachfolger von Hartz IV gestimmt. Die anschließende Zustimmung im Bundesrat erfolgte mit großer Mehrheit der Länder.