
Mehrere Vertreterinnen und Vertreter der Berliner Hochschulen verhandeln für CDU und SPD beim Thema Wissenschaft. Ein Überblick.
Mehrere Vertreterinnen und Vertreter der Berliner Hochschulen verhandeln für CDU und SPD beim Thema Wissenschaft. Ein Überblick.
Die Unis fordern von Schwarz-Rot ein starkes Programm für die Wissenschaft – und wünschen sich künftig weniger Mikromanagement vonseiten der Politik.
Das Deutsche Kammerorchester Berlin führt zum 8. März die Werke von sechs Frauen aus vier Jahrhunderten auf, gemeinsam mit der großartigen Geigerin Liv Migdal.
Noch immer gibt es im Osten mehr Menschen mit niedrigen Monatsverdiensten als im Westen. Doch auch im Vergleich zwischen den neuen Bundesländern sind die Einkommen unterschiedlich hoch.
Macrons umstrittene Rentenreform hat einen wichtigen Schritt genommen. Die französische Regierung hofft, dass das Gesetz Ende März auch vom Parlament genehmigt wird.
In einer Kleingartenanlage bricht ein Feuer aus. Die Feuerwehr bringt drei Gasbehälter in Sicherheit. Ein Anwohner beobachtet Menschen mit Taschenlampen.
In Berlin haben am Donnerstag zum wiederholten Mal Mitarbeitende der BSR ihre Arbeit niedergelegt. Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst dauert an.
Nach massiver Kritik war Christine Lambrecht im Januar zurückgetreten. Nun soll ihre offizielle Verabschiedungszeremonie nachgeholt werden.
Die Jusos wollen ein Bündnis aus CDU und SPD verhindern. Ihre Vorsitzende Sinem Taşan-Funke hält eine progressive Politik in der Verbindung für unmöglich.
Laufen mit Hund ist eine Herausforderung – für Mensch und Tier. Unsere Kolumnistin erzählt von einer Freundin und ihrem Mischling Franz.
Brandrodungen von Feldern in Thailand und Nachbarstaaten führen zu anhaltendem Smog. Die Feinstaubwerte Chiang Mai und Bangkok sind gefährlich hoch.
Weil sie ein jesidisches Mädchen verdursten ließ, wurde die Deutsche bereits zu zehn Jahren Haft verurteilt. Die Bundesanwaltschaft fordert aber eine härtere Strafe. Der BGH sieht das ebenso.
Zwei Gründungsmitglieder der Gruppe stehen wegen Blockade-Aktionen vor Gericht. Zuletzt hatte sich Aktivist Henning Jeschke an einem Tisch festgeklebt.
Die US-Regierung wollte sich zu dem Geschäft nicht äußern. Vergangenes Jahr hatte ein geplatzter U-Boot-Deal zwischen Australien und Frankreich für Verstimmung gesorgt.
Im Herbst muss Boris Rhein sein Amt verteidigen – gegen Nancy Faeser. Ein Interview über politische Freundschaft, Bekanntheit und die Überforderung der Kommunen mit der Migration.
Seit mehr als zehn Jahren existiert das Geschäft „Bioase“ in der Neuköllner Karl-Marx-Straße. Seit einigen Monaten wird der Laden von einem Kollektiv geführt.
China könnte seine Bedeutung für Lieferketten nutzen, um seinen politischen und militärischen Einfluss aufzubauen. So steht es im „Annual Threat Assessment“ der US-Geheimdienste.
Die Anzahl der Rekruten bei der Bundeswehr ist 2022 trotz des Ukraine-Krieges wieder gestiegen. Das Vor-Corona-Niveau ist jedoch noch nicht erreicht.
Selenskyj hatte den Republikaner in die Ukraine eingeladen, um sich selbst ein Bild von der Lage zu machen. Der Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses sieht dafür keinen Grund.
Ein Großteil der öffentlichen Gelder für den Klimaschutz bleibt liegen. Bei der Reduktion der Emissionen zieht der Senat unterdessen ein positives Zwischenfazit.
Seit zehn Monaten wird in der Langhansstraße Plastik- und Papiermüll als Restmüll abgeholt – weil es keine Wendemöglichkeit gibt.
Abermals demonstrierten Tausende gegen das umstrittene Gesetzesvorhaben. Am Morgen danach lenkt die Regierung ein. Die Opposition kündigte dennoch weitere Proteste an.
Die Bundesregierung verpflichtet große Energielieferanten, Kunden flexible Tarife anzubieten, um die Energiewende zu beschleunigen. Doch diese sind fast nirgends zu finden.
Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Tausende haben am Frauentag für Gleichstellung, bessere Arbeitsbedingungen und sexuelle Selbstbestimmung demonstriert. Auch wurde sich mit Frauen im Iran und in Afghanistan solidarisiert. Ein Videobericht.
Nicolas Basse recherchiert über Menschen, die Verfolgte vor dem NS-Regime schützten. Für eine mutige Frau wünscht er sich eine Gedenktafel an ihrem einstigen Wohnhaus am Ku’damm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster