
Geschäftsführerin Aletta von Massenbach erwartet deutliches Wachstum am BER. Auf einer Strecke in die USA dürften bald die Preise fallen.
Geschäftsführerin Aletta von Massenbach erwartet deutliches Wachstum am BER. Auf einer Strecke in die USA dürften bald die Preise fallen.
Lasse Winkler alias Acud hat mit „Verdammt nochmal“ sein erstes Album rausgebracht. Es mischt melodischen Techno mit Dada-Texten.
Candice Breitz untersucht, was uns prägt: Pop und Film, Geschlecht und Hautfarbe. In Baden-Baden ist die Berliner Videokünstlerin dem Rassismus auf der Spur.
Bis 2014 lag die Anzahl der Menschen ohne Staatsangehörigkeit in Deutschland noch bei rund 14.000. Mittlerweile hat sich die Zahl verdoppelt. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Für die bei Anwohnern kontrovers diskutierten Wohnungsneubauten Am Stern sagt das Rathaus direkte Gespräche mit dem Stadtteilrat zu.
Ohne Martini: 007-Kandidat Elba kehrt als Kommissar „Luther“ zurück Von Thomas Bremser, dpa (Foto - Handout und Foto Archiv)
Der russische Regierungssprecher Peskow nennt die USA und Großbritannien als mögliche Verursacher des Anschlags. Dieses Narrativ verfolgt Präsident Putin schon länger.
Die Polizei geht davon aus, dass ein Auto aus bislang ungeklärter Ursache auf die andere Fahrbahn der Bundesstraße geriet. Zwei Frauen und ein Mann kamen ums Leben.
Auf die richtige Inszenierung kommt es an. Offensichtlich auch bei E-Autos. Oder hilft das auch nichts, wenn der Look der Karre schon nicht überzeugt?
Die intensive Nutzung sowie Umwelteinflüsse gehen an dem Park nicht spurlos vorbei. Die Erneuerung erfolgt stufenweise, damit die Besucher die Anlage auch weiterhin nutzen können.
Nur London rückt immer noch nicht heraus. Die drei Relief-Fragmente aus den Vatikanischen Museen setzen das British Museum weiter unter Druck.
Die Auslandsaufklärer fallen in frühere Zeiten zurück. Zu ihren vertraulichen Journalistentreffen soll es keine Transparenz mehr geben - und auch nicht darüber, an wen möglicherweise Geld fließt
Bei Kontrollen stellen Zöllner diverse Verstöße gegen das Mindestlohn-Gesetz sowie fehlende Arbeitserlaubnisse fest. Einige Beschäftigte versuchten zu fliehen.
Irrwitzige Ausgaben und viele Superstars erfüllen PSG einmal mehr nicht den europäischen Titeltraum. Das frühe Aus in München sorgt für Frust und für Zukunftsfragen.
Der MDR-Personalrat kritisiert mögliche üppige Vertragskonditionen für Ralf Ludwig.
Aktivisten haben dokumentiert, wie Twitter Hassmeldungen nicht angemessen bearbeitet. Das Bundesamt für Justiz könnte deshalb Bußgelder verhängen – doch passiert ist bisher nichts.
Jüdische Organisationen in den Vereinigten Staaten sehen die geplante Reform der Netanjahu-Regierung zunehmend kritisch. Die meisten amerikanischen Juden haben eher liberale Einstellungen.
Bei ihren Kunden hinterlässt Lena Spuren, die ein Leben lang zu sehen sind. Mit ihren erst 13 Jahren dürfte sie zu den jüngsten Tätowiererinnen in Deutschland gehören.
+++ Die Solidarität der Witwen +++ Zahl der Woche: 30 +++ Frauen an der Spitze des Protests +++ Mehr als ein Modewort +++ Vom Machismo zum Feminismus
Kriechende Kriegsangst: Die Grande Dame der österreichischen Avantgarde präsentiert eine Tonskulptur aus den Orgelpfeifen der Wallfahrtskirche ihrer Heimatstadt Linz.
Der grüne und digitale Wandel verändert unsere Industrie grundlegend. Wir müssen sicherstellen, dass dafür das nötige Kapital bereitsteht. Ein Gastbeitrag von Ursula von der Leyen und weiteren europäischen Entscheidern.
Die Ampel erwägt, den Paragrafen 218 aus dem Strafgesetzbuch zu streichen, der Abtreibungen unter Strafe stellt. Zunächst soll nun eine Kommission darüber beraten.
In Indonesien sind bei einem der weltweit größten Stadion-Unglücke im vergangenen Jahr 135 Menschen Menschen zu Tode gekommen. Zwei der sechs Angeklagten wurden nun verurteilt.
Gesundheitsminister Lauterbach will die elektronische Patientenakte (ePA) etablieren. Dafür brauche es einen Neustart der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Mit digitalen Storys erreichte die Schlösserstiftung auch während der Corona-Pandemie ein breites Publikum. Das Angebot wird ausgezeichnet.
Ein Mann soll in Mitte von der Straße aus auf seine Schwester gefeuert haben, die auf einem Balkon stand. Der Tatverdächtige ist polizeibekannt.
Die CDU setzt in den Koalitionsverhandlungen sogar auf externe Experten und auch die SPD holt sich Expertise. Der künftige Senat kann den Input von außen brauchen.
Für CDU-Chef Merz ist der Skandal um die ohnehin umstrittene Klimastiftung in Mecklenburg-Vorpommern „ein unfassbarer Vorgang“. Ministerpräsidentin Schwesig sollte ihr Amt aufgeben.
An Max Eberl scheiden sich die Geister. Während seine sportliche Kompetenz gelobt wird, ist sein Ruf bei vielen Fans ruiniert. Dabei steht er stellvertretend für die Entwicklung des Fußballs.
Für den Umbau des Bereichs zwischen Hauptbahnhof, Brauhausberg und Heinrich-Mann-Allee startet im Sommer der letzte Bauabschnitt.
Ein Zukunftsrat soll Perspektiven für die Öffentlich-Rechtlichen entwickeln. Klingt nach einer Herkulesaufgabe.
Die Beigeordnetenwahl steht vor dem Scheitern. Doch das ist nur eine der Baustellen. Die Rathauskooperation wackelt - und die politische Autorität des Rathauschefs.
Bei einem Angriff am 19. Februar sollen mehr als 100 Dortmunder und Essener Fußballfans Schalke-Fans überfallen haben sollen, die gerade zum Auswärtsspiel gegen den 1. FC Union abfahren wollten.
In zwei benachbarten Mehrfamilienhäusern brennt es kurz hintereinander in Kellerverschlägen. Sechs Kellerverschläge sind betroffen. Die Polizei ermittelt.
Russland hat laut ukrainischen Angaben 81 Raketen auf sein Nachbarland abgefeuert. Mindestens fünf Menschen sollen dadurch getötet worden sein.
Ein 31-Jähriger steht im Verdacht, einen jungen Mann auf offener Straße angeschossen zu haben. Die Ermittlungen zu dem Vorfall in Senftenberg dauern an.
SPD-Chef Klingbeil traut sich in Warschau an die Aufarbeitung des Zerwürfnisses um die deutsche Ostpolitik. Doch nicht allein die SPD, ganz Deutschland sollte den östlichen Nachbarn besser zuhören.
Der Getränkekonzern lieferte sich einen heftigen Streit mit dem Lebensmittelhändler. Nun erklärt der Abfüller, wie er sich schlussendlich durchsetzte.
Im Februar ist ein erneutes Insolvenzverfahren für den Handelsriesen eingeleitet worden. In Berlin hat das Unternehmen noch zehn Filialen.
Henryks Regio+ bietet traditionell handwerklich hergestellte Lebensmittel aus der Region.
Auf ihrem Landesausschuss kritisieren Spitzen-Grüne die SPD-Führung. Bettina Jarasch kündigt mit Blick auf 2026 an, weiterhin offen für Gespräche mit CDU, SPD und FDP zu sein.
Die landesweiten Demonstrationen in Israel haben einen Höhepunkt erreicht. Oppositionsführer Lapid warnt vor einem Ende der Demokratie, sollte die Reform Realität werden.
Wie glücklich wir mit uns selbst und anderen sind, hat mit Denkroutinen zu tun. Und die können wir ändern. Das ist gar nicht schwer und lohnt sich.
Der Matchplan gegen das Starensemble um Lionel Messi und Kylian Mbappé ging voll auf. Weil die Mannschaft ihrem Trainer detailliert folgt. Ein Kommentar.
Tschechischer Kunsttrip: Jiří Fajt, der frühere Generaldirektor der Prager Nationalgalerie, hat bei den Dresdner Kunstsammlungen Asyl gefunden und zeigt nun seine zweite furiose Ausstellung.
Nach langem Streit erteilt die Senatsbauverwaltung die Genehmigung für die Nachverdichtung der Wohnanlage am Schlosspark Schönhausen. Pankow ist machtlos.
Mitten im Berufsverkehr ist es am Alexanderplatz zu einem Unfall gekommen. Die Alexanderstraße wurde gesperrt, mehrere Tramlinien umgeleitet.
Ein Drittel des 2022 in Deutschland erzeugten Stroms stammte aus Kohlekraftwerken. Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien legte ebenfalls zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster