
In den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen ist der Einbau von Wärmepumpen eher selten. Auch insgesamt ist der Anteil dieser Heizungsart in Bestandsgebäuden klein.
In den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen ist der Einbau von Wärmepumpen eher selten. Auch insgesamt ist der Anteil dieser Heizungsart in Bestandsgebäuden klein.
Die Regelung verhindert die komplette Übernahme von Vereinen durch Investoren. Bei einigen Vereinen hatte es Ausnahmen gegeben. Die soll es jetzt nicht mehr geben.
Ein bestehender Vertrag wird auf ein Volumen von rund vier Milliarden Euro ausgeweitet. Ein großer Teil der Munition soll an die Ukraine gehen.
Machtmissbrauch sei ein strukturelles Problem, sagen die Grünen. Sie schlagen einen Katalog von Maßnahmen zur Vermeidung vor.
Bei der Demonstration zum Berliner Christopher Street Day am 22. Juli werden Hunderttausende erwartet. Beim Sicherheitskonzept und beim Sanitätsdienst sehen sich die Veranstalter gut aufgestellt.
Eine Arte-Dokumentation feiert die Tennis-Legenden Venus und Serena Williams. Da konnte John McEnroe ätzen, wie er will.
Nach dem gescheiterten Aufstand der Wagner-Söldner stimmt Prigoschin versöhnlichere Töne an. Unklar ist, ob er mit solchen Aussagen seinen eigenen Kopf retten will.
Haldenwang macht die Bundesregierung mitverantwortlich dafür, dass extremistische Kräfte in der Bevölkerung immer mehr Zuspruch erhalten.
Die Verteidiger des Ex-Wirecard-Chefs haben nun hunderte Beweisanträge vorgelegt. Darin gebe es keinen einzigen Hinweis darauf, dass Markus Braun von dem Milliardenbetrug gewusst hätte.
Wegen wiederholter Mängel hat die Odeg eine ganze Flotte aus dem Verkehr gezogen. In Brandenburg und Berlin kommt es zu starken Einschränkungen und Zugausfällen auf drei Linien.
Sigrid Kaag war in der Mitte-Links-Partei D66 an der Regierungskoalition beteiligt, die vergangene Woche zerbrach. Auch andere hochrangige Politiker haben angekündigt zu gehen.
Nicht nur Deutsche geben viel auf ihr Brot. Über die Bedeutung von Brot für türkisch- und kurdischstämmige Berliner und an welchen Orten man das schmecken kann.
Mehrere Organisationen werfen der italienischen Regierung vor, die Seenotrettung im Mittelmeer zu behindern. Nun wandten sie sich an Brüssel.
In „Wenn die Kunst zerreißt“ geben Schüler der Potsdamer Voltaireschule Einblicke in das Rechenzentrum. Der Film plädiert deutlich für den Erhalt des Kreativhauses.
Meeresschildkröten legen ihre Eier an den beliebten Touristenstränden ab. Experten vermuten einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Die Politik kneift in der Diskussion über das, was in Berliner Freibädern und Parks los ist. Es ist an der Zeit, nach den Gründen zu suchen.
Die Gräber wurden vermutlich im 10. und 11. Jahrhundert in Brandenburg an der Havel angelegt. Auch Beigaben wie Reste von Perlenketten wurden gefunden.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Little Dragon, Nick Drake Tribute, The Japanese House, Claud.
Nach einem missglücktem Versuch 2019 wagt das bevölkerungsreichste Land der Welt, ein Weltraumfahrzeug kontrolliert auf dem Mond zu landen. Am Freitag soll die Mission beginnen.
Früher gab es viele bei den Zuschauern beliebte Bezirkspokale in der Stadt. Doch mangelndes Interesse der Vereine führte zu einem deutlichen Rückgang. Aber es gibt noch einige Turniere. Eines davon findet schon zum 64. Mal statt.
Viel zu oft werden Minderheiten nur über ein Merkmal definiert und Mehrfachdiskriminierung aus dem Blick verloren. Um so schöner, wenn Trennung einmal überwunden wird.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Milizionäre haben offenbar ein Massaker an der Zivilbevölkerung verübt. Die UN fordert eine unabhängige Untersuchung.
Der englische Fußballprofi Dele Alli hat eine schwierige Kindheit erlebt. Darüber hat er nun gesprochen.
Nach ihrem gescheiterten Aufstand haben die Wagner-Söldner wohl schwere Waffen und Munition ans russische Verteidigungsministerium übergeben. Darunter offenbar auch Artilleriesysteme und T-90-Panzer.
Harnisch, Leder und nackte Haut sind zum blassen Zitat aus der Subkultur geworden. Zeit, auf der Fashion Week neue Ausdrucksformen zu finden.
Vor 15 Jahren wurde Travis Barker bei einem Flugzeugabsturz lebensgefährlich verletzt. Seitdem litt der Schlagzeuger der Punk-Rock-Band Blink-182 unter extremer Flugangst.
Im Jahr 2022 sind laut den UN 630.000 Menschen im Zusammenhang mit der Immunkrankheit gestorben. Bis 2030 könnte das HI-Virus besiegt werden, sagen Experten.
Nach dem Nato-Gipfel hält Erdogan eine Annäherung an die EU wieder für möglich. Die Türkei wolle bald „konkrete Ergebnisse“ in Gesprächen mit der EU, sagte der türkische Präsident.
Der Bezirk hat die Entsiegelung von Parkplätzen angekündigt. Um welche Flächen es geht, warum und von wem sie gepflegt werden sollen, lesen Sie hier.
Neben Adele und gegenüber von Queen Elizabeth II.: Musiker Ed Sheeran ist ins Hamburger Panoptikum eingezogen – als Wachsfigur.
Mehrere Tage hatten die Menschen in der Wüste ausgeharrt, nachdem sie dorthin vertrieben worden waren. Die Hilfsorganisation erhielt nun die Erlaubnis, einzugreifen.
Die Bundesregierung will Deutschland besser auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten. Ein neuer Gesetzentwurf sieht systematische Klimaanpassungsstrategien vor.
Der Mann zerrte die Blockierer der „Letzten Generation“ am Mittwoch von der Straße. Als sie nicht reagierten, fuhr er sie an. Nun ermittelt die Polizei wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.
Sie finde dreidimensionale Projektionen von Menschen „gruselig“, sagt die US-Schauspielerin. Nach ihrem Tod wolle sie eingeäschert werden. „Ich werde nur Staub im Wind sein.“
Berlin plant den Bau von 2700 neue Wohnungen am Standort des ehemaligen Stasi-Krankenhauses der DDR im Nordosten der Stadt.
Weltweit geht die Nachfragen an Produkten aus China zurück. Diese Konjunkturabkühlung wirkt sich auf den chinesischen Markt aus. Dafür kauft Peking mehr Rohstoffe aus Russland.
Eine trans Person wird am Bahnhof Zoo erst ausgelacht und fotografiert, dann geschlagen und getreten. Nicht die einzige transfeindliche Attacke an diesem Tag in Berlin.
Er habe den Kläger „nicht gewalttätig“, sondern „sanft“ in der Leistengegend berührt, sagt der Filmstar. Zugleich betont der 63-Jährige vor dem Londoner Gericht, keinen Sex mit dem Mann gehabt zu haben.
Paralympics-Medaillengewinnerin Irmgard Bensusan und WM-Debütantin Jule Roß über Anfang und Ende einer Karriere, die Bedeutung des Sports und Spitznamen für ihre Behinderungen.
Novak Djokovic steht vor seinem nächsten Wimbledon-Triumph. Viele missgönnen dem Serben dies – und setzen deshalb auf zwei junge Hoffnungsträger.
440.000 Euro stellt die Stadt im Haushalt für die häusliche Pflege bereit. Projekte können bis Ende August eingereicht werden.
Fünf Tage nach dem Verschwinden eines Kleinkindes in Südfrankreich hat die Polizei eine letzte Suchaktion gestartet. Die Überlebenschancen des Jungen schwinden zunehmend.
Ob CSD, Folsom oder Dragshow – Rüdiger Trautsch war mit seiner Kamera dabei. Jetzt ehrt ihn das Schwule Museum mit einer Werkschau unter dem Titel „Photography as a Way of Life“.
Eine solche Zusammenlegung sei weniger radikal als eine ebenfalls diskutierte Fusion von ARD und ZDF, sagt Staatskanzleichef Benjamin-Immanuel Hoff
In der Fernseh-Talkshow „3nach9“ lässt sich Gastgeber Giovanni di Lorenzo von Mentalist Timon Krause in eine Art Trance versetzen. Der Mentalist räumt mit Vorurteilen über Hypnose auf.
Eine ukrainische Künstlerin muss ihr angemietetes Atelier am Südstern nach 15 Jahren verlassen. Der Vermieter hat Neues vor.
Der 42-jährige Demokrat war der einzige Kandidat. Seine bereits gebildete Regierungskoalition hat eine Mehrheit im Parlament – doch das mächtige Militär legte sein Veto ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster