zum Hauptinhalt
Die Amphibienpopulation in Brandenburg hat sich in den letzten Jahren dramatisch verringert.

Kleingewässer prägten als Erbe der Eiszeit einst die Berliner Landschaft. Doch die für Amphibien so wichtigen Lebensräume verschwinden zunehmend. Der BUND schlägt Alarm.

Von Tatjana Romig
Sahra Wagenknecht als Linke-Bundestagsabgeordnete Mitte Juni.

Die bisherige Linken-Politikerin erwägt die Gründung einer eigenen Partei. In Thüringen würde diese offenbar reüssieren. Ohne die mögliche Wagenknecht-Partei liegt die AfD in Thüringen vorn.

Pläne zur Bebauung des einstigen Güterbahnhofs Greifswalder Straße durch Investor Christian Gérôme.

Ein Investor will in Prenzlauer Berg neue „Hochpunkte“ errichten. Ob das erlaubt ist und wie hoch sie werden dürfen, das prüft nun der Landesdenkmalrat.

Von Christian Hönicke
„Ich will, dass ihr mir glaubt“. singt Till Lindemann im Rammstein-Song „Ich will“. Tut man das noch?

Am Samstag treten Rammstein im Berliner Olympiastadion auf. Ihnen zuzuhören, kann schmerzhaft sein. Hier schreibt der Schriftsteller Bodo Morshäuser, warum er sich von der Band abgewandt hat.

Ein Gastbeitrag von Bodo Morshäuser
Die erste Straßenbahn in der Moabiter Turmstraße

Nach zwei Jahren Bauzeit hat die erste Straßenbahn am Donnerstag um 10.45 Uhr die Turmstraße in Moabit erreicht: eine Testfahrt für die Aufsichtsbehörde. Die richtige Eröffnung ist im Spätsommer.

Von Jörn Hasselmann
Herzog Franz von Bayern, Einzelbild,angeschnittenes Einzelmotiv,Portraet,Portrait,Porträt. Eroeffnung der Bayreuther Richard Wagner Festspiele 2019. Roter Teppich am 25.07.2019. Gruener Huegel, *** Duke Franz of Bavaria, single picture, cut single motive, portrait, portrait, portrait opening of the Bayreuth Richard Wagner Festival 2019 red carpet on 25 07 2019 green hill,

Würde in Bayern noch eine Monarchie herrschen, wäre Franz Herzog von Bayern bayerischer König. Am Freitag feiert der Adlige seinen 90. Geburtstag.

Von Thorben Behring, AFP
Bundespräsident, Frank-Walter Steinmeier mit seiner Frau Elke Büdenbender zu Besuch der Ausstellung 75 Jahre Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof

Die beiden Lehrer einer Oberschule in Burg hatten wegen Hetze gegen sie aus der rechtsradikalen Szene angekündigt, die Bildungsstätte zu verlassen. Die Erschütterung ist regional wie überregional groß.

Von
  • Anna Kristina Bückmann
  • Christoph Zempel
Auf Satellitenaufnahmen ist die Farbveränderung im Vergleich zur Vergangenheit zu erkennen.

Der Anstieg der Treibhausgase verändert Forschenden zufolge die Planktongemeinschaft der Ozeane. Das wiederum beeinflusst die Farbe der Meere – sie ist heute eine andere als vor 20 Jahren.

Von Stefan Parsch
Wladimir Putin, Präsident von Russland, bei seinem Staatsbesuch 2018 in Wien.

Das britische Magazin „The Economist“ listete jüngst Länder auf, die für das russische Regime besonders hilfreich sind – Österreich landete auf Platz zwei. Wie ist es dazu gekommen?

Von Sandra Lumetsberger
Spiel und Arbeit. Besonders während der Pandemie mussten Eltern sich um die Kindesbetreuung kümmern. Noch heute fehlen Kita-Plätze.

Zahlen der Bundesregierung zeigen, wie schlecht es um die Kapazitäten in Kitas und Horten bestellt ist – und wie tief die Spuren sind, die die Pandemie hinterlassen hat.

Von Karin Christmann
bildung,lesen,vorlesen *** education,reading,storytelling mmq-xkc,model released, Symbolfoto

Vor allem für die Betreuung von unter Dreijährigen fehlen in Berlin Plätze. Deutschlandweit ist die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage sogar noch höher.

Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei, spricht auf einer Veranstaltung am Rande des Nato-Gipfels.

Das Oberste Gericht in Schweden blockiert die Auslieferung von mutmaßlichen Gülen-Anhängern an die Türkei. Die Entscheidung könnte die Beziehungen zwischen den Ländern weiter belasten.

Machts vor: Brandenburgs Agrarminister Axel Vogel (Bündnis 90/Die Grünen) auf Selbstpflücke in Ahrensfelde. Er appelliert: kauft regional, das kann auch mal etwas mehr kosten.

Die Heidelbeere ist die wichtigste Strauchbeerenart in Brandenburg. Nun hat die Saison begonnen. Ein Besuch auf dem Feld in Ahrensfelde.

Von Anna Kristina Bückmann
Ein Baugerüst. (Symbolbild)

Ein Mietshaus in Berlin-Prenzlauer Berg ist seit vier Jahren ohne Grund eingerüstet. Nun berichten Anwohner über katastrophale Zustände - die Behörden reagieren.

Von Christian Hönicke
Der Rundfunkchor Berlin und sein Chefdirigent Gijs Leenaars im Heimathafen Neukölln.

Bei seiner Lounge zum Thema Italien will der Berliner Rundfunkchor im Heimathafen Neukölln Klischees entzaubern - mit Musik aus fünf Jahrhunderten und Experten von heute.

Von Corina Kolbe
Robert Habeck spricht am 11. Juli bei seinem Besuch bei Aleph Alpha GmbH in Heidelberg.

Mitglieder der Letzten Generation klebten sich auf den Rollfeldern fest. Der Betrieb wurde inzwischen wieder aufgenommen. Aus der Politik kommt scharfe Kritik.

Bundeskanzler Olaf Scholz mit Chinas Präsident Xi Jinping beim Besuch in Peking im November 2022

61 Seiten umfasst das Strategiepapier der Ampel. Darin heißt es, dass China zwar Partner, aber auch Wettbewerber und systemischer Rivale sei. Zudem warnt die Regierung vor einer Taiwan-Invasion.

Viele Menschen verbringen den sommerlich warmen Tag im Sommerbad Kreuzberg - Prinzenbad.

Nach den Ausschreitungen in den Freibädern plant der Berliner Senat eine Ausweispflicht. Berlins Regierender Bürgermeister fordert zudem einen Maßnahmenkatalog.

Von
  • Franziska Apfel
  • Lea Becker
Leiterwagen der Berliner Feuerwehr auf Einsatzfahrt.

Am Donnerstag kam es im Schöneberger Vivantes-Klinikum zu einem Feuerwehreinsatz. Grund sei ein Feuer in einem Papierkorb gewesen. Die Polizei ermittelt zur Brandursache.

Sommerbad Humboldthain in Berlin (Archiv).

Mehrmals eskalierte die Situation im Bad von Terneuzen, nun greift die Gemeinde durch und rüstet mit neuer Sicherheitstechnik auf. Zudem soll der Badespaß nicht mehr für alle möglich sein.

Einen Leopard-Panzer aus deutscher Produktion (Symbolbild).

Anfang Juni mussten ukrainische Soldaten westliche Panzer vom Typ Leopard und Bradley zurücklassen. Die Schäden scheinen nicht allzu groß zu sein.

Für die kommunale Integrationskindertagesstätte in der Georg-Herrmann-Allee 141 sind bereits Bewerbungen möglich.

Im kommenden Herbst öffnet mit einer Einrichtung in der Georg-Hermann-Allee die erste städtische Kita seit Jahrzehnten. Die Platzvergabe hat begonnen.

Von Henri Kramer
Sergej Naryschkin, Chef des russischen Auslandsgeheimdienstes SWR

Thema des etwa einstündigen Telefonats mit US-Auslandsgeheimdienstchef Burns sei hauptsächlich die Ukraine gewesen, sagt Naryschkin. Verhandlungen lehnt Moskau weiter ab.

Ein E-Roller-Akku hat in Berlin-Friedrichshain einen Wohnungsbrand ausgelöst. 

In einer Wohnung an der Boxhagener Straße fing ein E-Akku beim Laden Feuer. Das LKA ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung, die Wohnung ist vorerst unbewohnbar.

Arthur Bertelsmann vor der Fassade der Berliner Staatsoper.

Ausgerechnet Richard Wagners monumentaler „Ring des Nibelungen“ hat ihn zum Opernfan gemacht: Der 19-jährige Berliner Student Arthur Bertelsmann begeistert sich fürs Musiktheater. Er schaut aber auch kritisch auf die Klassik-Institutionen.

Von Frederik Hanssen
Fran Drescher, Präsidentin der Gewerkschaft SAG-AFTRA , bei einer Kundgebung in Los Angeles.

Drehbuchautoren in den USA streiken seit Mai, nun könnten Schauspieler folgen. Das wäre ein harter Schlag für die Unterhaltungsindustrie. Zahlreiche Drehs wären weltweit gestoppt, Stars müssten Premieren fernbleiben.

Sexueller Übergriff.

Einem Gericht in Rom zufolge muss eine bis zu zehn Sekunden lange Berührung nicht als sexuelle Belästigung gelten. Zuvor hatte ein Hausmeister einer Schülerin zum „Spaß“ in die Hose gegriffen.

Die Preise für Nahrungsmittel kennen derzeit nur eine Richtung: nach oben.

Die Energie- und Rohstoffpreise sind wieder gesunken, doch Nahrungsmittel bleiben die größten Preistreiber. Die SPD fordert, dass Markenhersteller das an Kundinnen und Kunden weitergeben.

Von Albrecht Meier
Die Eschenallee und die neue Schuldrehscheibe (rechts).

25 Bäume in Berlin-Prenzlauer Berg weichen einem neuen Gehweg. Nach langer Debatte stellen sich die Bezirksverordneten hinter den Plan des Bezirksamts. Es gibt bereits einen Fälltermin.

Von Christian Hönicke
Justizia Figur auf dem Alten Rathaus in Potsdam, Justiz, Rechtsprechung, Gericht, Urteil

Im Februar wurde ein fünfjähriges Mädchen in Berlin-Pankow getötet. Der 19-jährige Babysitter steht im Visier der Ermittler – in Kürze soll er vor Gericht kommen.

Simone Krüger

Von der Polizei fühlen sich viele Bewohner des Sperrkreises schlecht informiert. Dennoch wollen die meisten sich von der Bombenentschärfung nicht den Tag vermiesen lassen.

Von Leonie Fischer
Im Januar 2021 stürmten Trump-Anhänger das US-Kapitol.

Der Mann wirft dem US-Sender vor, ihn fälschlicherweise einen verdeckten Agenten der Bundespolizei genannt zu haben. Er sollte demnach für den Sturm verantwortlich gemacht werden.

Die Freifläche gegenüber dem Bundesfinanzministerium an der Wilhelmstraße.

Das geplante Gebäude sollte bis zu 800 Millionen Euro kosten und war von Olaf Scholz in Auftrag gegeben worden. Finanzminister Lindner braucht den Neubau nun nicht mehr.

Candy-Disney in Berlin. Der M&M Store bietet auf 3000 Qudratmetern US-Shoppingkultur pur.

Ein Ranch-Ausflug, der Besuch bei den Präriehunden oder ein Picknick wie in den USA: American Lifestyle kann man in Berlin und Brandenburg vielerorts zelebrieren – hier sind unsere Tipps.

Von Elisabeth Binder
Ivan Ivanovich Popov bei seiner Ernennung zum Genaralmajor 2022.

General Popow erklärte in einer Nachricht an die Soldaten, dass er wegen seiner Kritik seines Postens enthoben wurde. Der russische Generalstab bezeichnete ihn als „Panikmacher“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })