zum Hauptinhalt
Der Außenminister Estlands Margus Tsahkna in der Redaktion des Tagesspiegels in Berlin.

Die Nato-Staaten müssen mehr Geld für die Verteidigung ausgeben, sagt Margus Tsahkna. Der Außenminister Estlands über einen EU-Beitritt der Ukraine, Sanktionen und die Kraft der Musik.

Von
  • Eva Fischer
  • Anja Wehler-Schöck
Hubert Aiwanger, Chef der Freien Wähler und Wirtschaftsminister Bayerns.

Bayerns Vize-Ministerpräsident hat Vorwürfe zurückgewiesen, er habe als Schüler antisemitische Flugblätter angefertigt. Was ihn als Politiker antreibt. Ein Porträt.

Von Armin Lehmann
Lehrerin unterrichtet Mathematik in einer Klasse. Symbolbild

Am Montag startet für fast 400 000 Berliner Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr. Angesichts von Lehrermangel und anderen Problemen äußert sich der Landeselternausschuss kritisch.

Eine Deutschlandfahne weht in einer Kleingartenanlage.

Im Internet werden Gartenparzellen in Brandenburg an der Havel ausschließlich für Menschen mit deutschem Pass angeboten. Der betreffende Verein distanziert sich.

Von Julius Geiler
ARCHIV - 29.06.2023, Berlin: Klara Schedlich (Bündnis90/Die Grünen) spricht im Berliner Abgeordnetenhaus.
Schedlich ist deshalb skeptisch: «Wir schmeißen dafür dann ganz viel Geld raus, damit am Ende nicht die Sportstätten saniert werden, auf denen Kinder Basketball spielen, sondern Tribünen erweitert werden und alle Einnahmen an das Internationale Olympische Komitee gehen.» (zu dpa: Grünen-Fraktion sieht Olympische Spiele in Berlin kritisch) Foto: Wolfgang Kumm/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Was hätte Berlin von Olympischen Spielen? Vor allem hohe Kosten, fürchtet die sportpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion. Und 2036 geht aus ihrer Sicht schon gar nicht.

Palästinenser an einem Checkpoint der israelischen Armee.

Arabische Israelis halten sich fern vom Protest gegen die Justizreform, denn sie sehen sich von Gerichten diskriminiert. Liberalen Israelis dämmert, dass Demokratie ohne Gleichbehandlung unmöglich ist.

Von Mareike Enghusen
Olaf Scholz bei einer Townhall-Diskussion in Bayern.

Die Bürger stellen der Regierung ein verheerendes Zeugnis aus. Auch Kanzler Olaf Scholz ist extrem unbeliebt. Nur ein Minister kommt in der jüngsten Yougov-Umfrage bei den Bürgern gut weg.

Hunderte Touristen suchen Abkühlung an der Ostsee auf der Insel Usedom.

Was tun gegen einen Wasser-Engpass? Neuland wäre der Transport entsalzten Trinkwassers aus der Ostsee. Berlin und Brandenburg geben dazu nun eine Studie in Auftrag.

Haus der Offiziere in Potsdam mit Leninstatue nach Entwürfen des russischen Bildhauers Nikolai Tomsk im März 1990. Foto: Walter Wawra

Die Geschichte des Gebäudes reicht bis 1865 zurück. Dort gab es Theater, Musik, Feste und bis 2004 auch eine Statue, die dann auf mysteriöse Weise verschwand.

Von Klaus Büstrin
Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht. Symbolbild

Nach dem Fund einer Frauenleiche am Samstagabend hat die Polizei den mutmaßlichen Täter ausgemacht. Der 32-Jährige ist nun jedoch auch verstorben.

Russische und chinesische Schiffe bei einem gemeinsamen Manöver.

An der Übung nahmen einige der größten russischen Schiffe teil. Ihr 7000 Seemeilen langer Kurs führte sie dicht an Japan und Alaska vorbei.

Politischer Montag auf der Altdorfer Wiesn in Altdorf bei Landshut.

CDU-Chef Friedrich Merz will stillgelegte Kernkraftwerke wieder ans Netz nehmen, die Cannabislegalisierung rückgängig machen und weniger Flüchtlinge aufnehmen. Auch Steuern und Abgaben will er senken.

Schwimmerinnen und Schwimmer beim 1. Berliner Flussbad Pokal in der Spree zwischen Bodemuseum und Lustgarten in Berlin-Mitte.

Seit Jahren arbeitet ein Verein am Flussbad in der Spree und hat dafür Millionen erhalten. Nun will der Senat die Mittel kürzen. Dabei sieht sich der Verein genau jetzt kurz vor dem Durchbruch.

Von Christian Latz
Blick auf Wohnhäuser in Berlin.

Mieten in angespannten Wohnlagen sollen künftig nur noch um sechs Prozent innerhalb von drei Jahren steigen dürfen. Zudem fordert die SPD-Fraktion weitere Maßnahmen, um Wohnen bezahlbar zu machen.

Franziska Peitzmeier führt ein Geschäft am Ludwigkirchplatz und ruft zu Charity-Radfahrten auf.

Die Pferdesportlerin Franziska Peitzmeier war an einer seltenen Krebsform erkrankt und genesen. Nun organisiert sie Charity-Radfahrten, bei denen Spenden gesammelt werden.

Von Cay Dobberke
Elf Millionen Schülerinnen und Schüler kommen in diesen Wochen zurück aus den Ferien. Hunderttausende von ihnen sind weitgehend chancenlos.

Die Probleme sind die alten: Lehrermangel, schwindende Lernerfolge, die ungleiche Chancenverteilung. Geld für Bildung gehört nicht mehr nach dem Gießkannenprinzip verteilt. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Susanne Vieth-Entus
In den USA erlebt die Kinderarbeit eine Renaissance.

In den USA erlebt die Kinderarbeit eine Renaissance. Was das mit der gefährlichen Mischung aus Marktradikalismus und Nationalismus zu tun hat – und ob Ähnliches auch in Europa droht.

Von Luca Lang