
Mit Hydrokraft produzieren die Eidgenossen mehr als die Hälfte ihrer Energie. Dabei setzen sie vor allem auf eines: Pragmatismus.
Mit Hydrokraft produzieren die Eidgenossen mehr als die Hälfte ihrer Energie. Dabei setzen sie vor allem auf eines: Pragmatismus.
Thomas Tuchel gibt immer wieder Rätsel auf. Obwohl er erneut vor der hohen Belastung für seine Spieler warnt, wechselt er beim 1:0-Sieg der Bayern in Köln nicht.
Winterliche Temperaturen haben in der Nacht mehrere Brücken in Berlin vereisen lassen. Bei zwei Unfällen stießen insgesamt sechs Autos zusammen.
Bob Marley fordert den FC Bayern: Klingt witzig, ist aber ein Spitzenspiel der Basketball-Bundesliga. Über den Klub, der sich gerne deutlich abhebt.
Von 30 Jahren gründete Liz Mohn die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Bei der Geburtstagsparty hielt First Lady Elke Büdenbender die Laudatio.
Gewalt und Kindesmissbrauch ist keine Seltenheit – auch nicht im Sport. Mit der Schaffung neuer Stellen will sich der Landessportbund Berlin für einen besseren Kinderschutz einsetzen.
Umringt von Prominenz und teuren Vasen stellte der Menswear-Blogger in Berlin sein neues Buch vor. Die exklusive Veranstaltung erinnerte trotzdem an eine WG-Party.
Die Polizei verletze mit dem künftig erlaubten Einsatz von Kameras an Uniformen die Rechte der Menschen, befürchten die Grünen. Und stellen dazu Fragen über Fragen.
Die Hebamme ließ Mona S. mit Wehenstürmen allein. Ärzte fixierten sie für den Kaiserschnitt. Zum Aktionstag gegen Gewalt an Frauen wird sie eine Rose am Krankenhaus niederlegen.
Eine Woche vor dem Haushaltsurteil war Olaf Scholz noch zu Gast bei den Verfassungsrichtern. Über sein Gespräch mit dem Gerichtspräsidenten sagt der Kanzler nichts. Der Richter aber ist auskunftsfreudiger.
In den kühlen Monaten bieten sich Städtereisen an. In diesen europäischen Hotels lohnt sich das Einchecken. Acht Übernachtungstipps für Renaissance, Neugotik oder krachende Moderne.
Ob Badezimmer aus der Zeit des Art déco oder Entwürfe von Karl Lagerfeld für Chloé: Im Grand Palais Éphémère zeigen 110 Kunsthändler ihre Schätze.
In den Berliner Gefängnissen gibt es mehr als 4000 Plätze für Straftäter. Sind sehr viele belegt, kann das problematisch werden. Engpässe gibt es in der Haftanstalt Moabit.
Mieter haben ein Recht auf den Umbau eines Hauses, um ihr Elektroauto zu laden. Eigentümer können mit guter Planung die Kosten gering halten – und sich ein neues Geschäftsfeld erschließen.
Es herrsche ein Generalverdacht gegen Muslime, sagt Nazih Musharbash – und Palästinenser hätten keinen Raum, um ihre Trauer auszuleben. Aber müssen sie sich auch vom Terror distanzieren?
Immer wieder erleben Frauen in der Fahrschule Sexismus und Belästigung. Fehlende Öffentlichkeit und Hierarchien machen das Fahrschulauto zu einem schwer kontrollierbaren Raum.
Der Lehrer hatte 2020 zum Thema Meinungsfreiheit Mohammed-Karikaturen gezeigt. Seinen Mörder erschoss die Polizei. Verantworten müssen sich ab Montag Helfer der Tat.
In Berlin expandiert der „Flex-Office-Anbieter“ Mindspace. Und das, obwohl der Coworking-Riese WeWork in den USA Insolvenz beantragt hat. Was der Konkurrent anders machen will.
Es klingelt, eine 78-Jährige öffnet ihre Wohnungstür. Vor ihr steht ein Mann, der unvermittelt anfängt, die Seniorin zu würgen. Wenig später nimmt die Polizei den 25-Jährigen fest.
Israel hat am Freitag im Gegenzug für Geiseln palästinensische Gefangene freigelassen. In Ramallah wurde dies mit Hamas-Fahnen und Sprechchören bejubelt.
Derek Chauvin hatte den Afroamerikaner bei dessen Festnahme 2020 getötet, der Fall wurde zu einem Motto der Anti-Rassismus-Bewegung „Black Lives Matter“. Jetzt wurde er selbst attackiert.
Absagen allenthalben, aber eine nächste Documenta erst im Jahr 2032 stellt keine Lösung dar. Sie muss ihre Probleme jetzt lösen und braucht schleunigst eine Berufung.
Fast jeder schaut Pornos, aber die meisten halten es geheim. Ein Fehler, sagt Kulturwissenschaftlerin Madita Oeming – und erklärt, wie man aus Schuld, Scham und Schweigen ausbricht.
Ab Dienstag steht ein Berliner Polizist vor Gericht. Er soll sich über Jahre in der Kasse für verdeckte Operationen bedient haben. Das ganze Ausmaß bleibt wohl ein Geheimnis.
Terry Reintke ist die Spitzenkandidatin der Grünen für die Europawahl. Sie setzt auf soziale Themen und warnt vor den Rechtsextremen.
Die Ampel reformiert das Elterngeld auf so unnachvollziehbare Weise, dass sie am Ende das Gegenteil von dem erreichen dürfte, was beabsichtigt ist. Was wäre das für eine Schlappe!
Erste Müllsammel-WM in Tokio mit 21 Nationen, Deutschland gibt 75 Artefakte an Mexiko zurück, Energiebedarf in Portugal sechs Tage durch Erneuerbare gedeckt, wieder mehr Blauwale vor den Seychellen
öffnet in neuem Tab oder Fenster