zum Hauptinhalt
Donald Trump trifft am Freitag Wolodymyr Selenskyj.

Der US-Präsidentschaftskandidat und Selenskyj haben völlig unterschiedliche Sichtweisen auf den Ukraine-Krieg. Vor dem angekündigten Treffen äußerte sich Trump nun sogar noch abschätzig.

Vincent Ducrot ist der Chef der für ihre Zuverlässigkeit berühmten Schweizer Bahn. Warum kriegt Deutschland nicht hin, was bei unseren Nachbarn möglich ist? Ein Gespräch.

Von
  • Adrian Schulz
  • Caspar Schwietering
Die Züge auf der Stadtbahn sind oft voll und verspätet

Nur noch 60 Prozent der RE-Züge auf der Stadtbahn sind pünktlich. Vor wenigen Jahren waren es noch über 90 Prozent. Der VBB fordert Investitionen.

Von Jörn Hasselmann
Wie hart wird der Widerstand des Bundesrats gegen die Etat- und Steuergesetze der Ampel?

In den Ländern ist man sauer auf die Koalition. Der Vorwurf: Sie finanziere ihren nächsten Etat zu sehr auf Kosten von Ländern und Kommunen.

Von Albert Funk
Michael Roth (SPD) spricht bei einer Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

Der SPD-Politiker sagt, wer ein schnelles Kriegsende will, muss der Ukraine geben, was sie will. Es gehe um die bestmögliche Ausgangslage für potenzielle Verhandlungen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Berlin strebt eine Gesetzesänderung zur Verbesserung des Schutzes von Zeugen an. (Symbolbild)

Insbesondere im Zusammenhang mit organisierter Kriminalität sind Einschüchterungsversuche gegenüber Zeugen oder Juristen kein Einzelfall. Berlin unternimmt deswegen im Bundesrat einen Vorstoß.

Parteigründerin Wagenknecht erklärt, wie sie sich die Gespräche über mögilche Regierungsbeteiligungen vorstellt. (Archivfoto)

Die Regierungsbildung in Thüringen, Sachsen und Brandenburg ist schwierig – das BSW wird dazu gebraucht. Parteigründerin Wagenknecht will bei den Gesprächen nichts dem Zufall überlassen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })