zum Hauptinhalt
Alte Wesen unter sich. Siegfried (Jannis Niewöhner) badet im Blut des letzten Drachen.

Schon Tolkien wies jegliche politische Allegorie von seinem „Herr der Ringe“. Das Fantasy-Spektakel „Hagen – Im Tal der Nibelungen“ spielt mit konservativem Gedankengut – ohne sich jedoch angreifbar zu machen.

Ein Essay von Fabian Kurtz
Angehörige und deren Unterstützer fordern jetzt ein Ende des Gaza-Kriegs, damit die Geiseln nach Hause zurückkehren können.

Er war verantwortlich für das Massaker vom 7. Oktober – jetzt ist der Jahia Sinwar getötet worden. Was das für die Kämpfe im Gazastreifen und das Schicksal der Geiseln bedeutet.

Von Mareike Enghusen
Der deutsche Kanzler in Brüssel: Olaf Scholz (SPD).

Der Präsident der Ukraine will „Frieden durch Drohungen“ schaffen und dafür auch endlich Taurus-Marschflugkörper aus Deutschland haben. Der Kanzler reagiert beim EU-Gipfel deutlich.

Von Sven Lemkemeyer
Milde Temperaturen und Sonnenschein locken am Wochenende in Berlin und Brandenburg zu einem Spaziergang. (Symbolbild)

Milde Temperaturen und vorerst kein Regen: Das Wetter könnte die Menschen in Berlin und Brandenburg am Wochenende ins Freie locken.

Wie ein väterlicher Schutzengel: Joe Biden (links) und Olaf Scholz.

Die Regierung Scholz und das Land haben dem scheidenden US-Präsidenten unendlich viel zu verdanken. Doch in der Öffentlichkeit wird ein anderer Eindruck verbreitet. Das ist peinlich.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Die Berliner Allee in Weißensee.

Der Senat will auf der Magistrale in Weißensee keinen Platz für Fahrräder schaffen. Pankows CDU und FDP loben das und präferieren andere Routen - SPD, Linke und Grüne reagieren mit scharfer Kritik.

Von Christian Hönicke
Sabine Reich ist eine Baum-Rebellin: Sie pflanzte ohne Erlaubnis drei Bäume auf dem Mittelstreifen der Argentinischen Allee in Berlin-Zehlendorf.

Sie ist die weibliche Robin Wood Zehlendorfs: In der Argentinischen Allee setzte sie einen Apfelbaum, einen Kugelahorn und einen Persischen Eisenbaum in die Erde. Dann erstattete sie Selbstanzeige.

Von Boris Buchholz
Die Mitarbeitenden des studentischen Kulturzentums (Kuze) wollen die Kündigungen und Hausverbote ignorieren und das Kuze weiterbetreiben.

Der AStA der Uni Potsdam hat elf seiner Mitarbeitenden gekündigt und Hausverbote erteilt, darunter allen Mitarbeitenden des Kuze Potsdam. Die wollen die Kündigung ignorieren und weitermachen.

Von Erik Wenk
Dietrich Bonhoeffer wurde von den Nationalsozialisten ermordet.

Die Familie des NS-Widerstandskämpfers kritisiert eine missbräuchliche Vereinnahmung des Theologen. Dies geschah zuletzt durch rechtsextreme Anhänger des US-Präsidentschaftskandidaten Trump. 

Ab 1. November wird Schloss Cecilienhof im Neuen Garten in Potsdam geschlossen.

Die Dichte an Schlössern in Potsdam dürfte beispiellos sein. Sie sind Touristenmagnete aber sanierungsbedürftig. Das Schloss, in dem Churchill, Truman und Stalin Geschichte schrieben, schließt bald.

Von Monika Wendel
Giorgia Meloni beim Parteitag der Fratelli d’Italia (Brothers of Italy)

SPD und Grüne halten nichts vom Vorgehen der italienischen Regierungschefin bei der Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten. Die FDP sieht das anders.

Von Albrecht Meier
Die Zahlung per Karte oder Smartphone setzt sich in Deutschland langsamer durch als in anderen europäischen Ländern.

Die Deutschen gelten als Bargeld-Fans. Doch einer Studie zufolge halten vor allem kleine und mittlere Unternehmen Abstand zu digitalen Methoden. Damit schaden sie sich selbst.

Von Christoph M. Kluge
Symbolbild einer Polizeikontrolle

Durchgefallen, weil die Bahn nicht fuhr? Eine Horrorvorstellung für Menschen, die am Freitag zu einer entscheidenden Prüfung müssen – während der US-Präsident den Stadtverkehr lähmt.

Von Henning Onken
US-Präsident Joe Biden verlässt am BER die Air Force One.

Die Vorbereitungen für den Trip gestalteten sich schwierig. Doch nun ist Joe Biden in Berlin gelandet. Bei dem Blitz-Besuch geht es vor allem um die Ukraine und Nahost – und um eine Geste.

Die Fahrzeugkolonne mit der damaligen Königin Elizabeth II. und ihrem Gatten Prinz Philip (r, zweite Fahrzeug von unten) fuhr am 24.06.2015 in Berlin auf der Straße des 17. Juni durch den Tiergarten. Die Straße wurde dafür gesperrt, Berlinerinnen und Berliner standen im Stau.

Immer wieder kommt es bei Besuchen von hohen Staatsgästen zu schweren Einschränkungen in Berlin. Müssen solche Treffen mitten in der Stadt sein? Unsere Autoren sind sich uneinig.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Jörn Hasselmann
Nur wenige Arztpraxen in Berlin verfügen nach Angaben des BVKJ über Impfstoff (Symbolbild).

Der neue RSV-Schutz für Säuglinge ist laut Kinderärzten ein großer Fortschritt. In Berliner Kinderarztpraxen ist das neue Medikament aber kaum verfügbar.

Der Chefredakteur des Internetportals „FragDenStaat“, Arne Semsrott (r.), steht vor Gericht. (Archivbild)

Der Journalist Arne Semsrott weiß, dass er mit seinem Handeln gegen das Gesetz verstoßen hat. Als Grund nennt er, dass er eine Rechtsfrage zur Pressefreiheit klären will.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })