
Im Mai wurde dem Kunden eines Babelsberger Geschäfts die EC-Karte entwendet. Nun sucht die Polizei mit Bildern aus einer Überwachungskamera nach dem Täter.
Im Mai wurde dem Kunden eines Babelsberger Geschäfts die EC-Karte entwendet. Nun sucht die Polizei mit Bildern aus einer Überwachungskamera nach dem Täter.
An Rügens Küste und am Greifswalder Bodden sind 26 tote Kegelrobben gefunden worden. Sie waren alle gut genährt. Die ersten Tiere wurden obduziert. Es gibt Hinweise auf eine mögliche Todesursache.
Beim Zivil- und Katastrophenschutz geht es in Berlin nur langsam voran. Die Bezirke fordern vor Innensenatorin Iris Spranger (SPD) mehr Tempo. Die lässt Kritik abperlen.
Freitags immer frei und trotzdem zu 100 Prozent bezahlt werden: Das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Eine Studie legt aber nahe, dass das in bestimmten Fällen durchaus Sinn macht.
Änderungen bei der Krankenhausreform befreien kleine Kliniken im ländlichen Raum von bestimmten Vorgaben. Gesundheitsministerin Nonnemacher lobt das, doch nicht allen reichen die Anpassungen.
Zuletzt war Sinwar alleiniger Hamas-Chef. Über ein Jahr lang war es ihm gelungen, sich dem Zugriff der israelischen Armee zu entziehen. Wie geht es nun weiter mit der islamistischen Organisation?
In Deutschland wird immer mehr erneuerbare Energie produziert. „Wir sind auf Kurs“, sagt der Bundeswirtschaftsminister Habeck. Vor allem bei der Photovoltaik verzeichnet man einen signifikanten Anstieg.
Hoher Krankenstand, kaputte Züge und immer wieder Ausfälle: Die BVG steckt in der Krise. Nun geht Betriebsmanager Rolf Erfurt. Das steckt hinter dem Abgang.
Vor allem Fans fordern ein Umdenken bei Pyrotechnik in Fußballstadien. Doch das Verbot bleibt auch nach dem Sicherheitsgipfel bestehen - zumindest nach den derzeitigen Standards.
Das Wandertheater aus Glindow widmet seine Produktion 2024 einem märchenhaften Reigen aus bekannten Erzählungen. Premiere war im Potsdamer T-Werk.
Einem Bericht des RKI zufolge erreichte die Zahl der Atemwegserkrankungen in der vergangenen Woche in Deutschland ein Rekordniveau. Etwa 7,4 Millionen Menschen meldeten ihre Krankheitsfälle über das Portal „GrippeWeb“.
Der sogenannte Umweltbonus für Elektro-Pkw war Ende 2023 wegen der Haushaltskrise vorzeitig eingestellt worden. Die Länderkammer verlangt von der Regierung nun, dies zu überprüfen.
Ein Auto stößt beim Linksabbiegen im Löwenberger Land mit einem Kleintransporter zusammen. Vier Menschen werden verletzt - zwei davon schwer. Auch ein Hubschrauber war im Einsatz.
Der Streamingdienst-Markt ist hart umkämpft. Netflix hatte deshalb zuletzt das gemeinsame Nutzen eines Accounts mehrerer Haushalte eingeschränkt. Für das Unternehmen hat es sich gelohnt.
Die meisten Australier sind überzeugt, dass ihr Land in 100 Jahren längst eine Republik ist. Aber noch ist Charles hier König und nun zu Besuch bei den Untertanen. Wohin steuert die Krone Down Under?
Der Hamburger SV muss in der 2. Bundesliga lange auf seinen besten Stürmer verzichten. Seit der Verletzung von Robert Glatzel sind mehrere prominente Namen im Gespräch.
In der DDR hat sich der Potsdamer Kfz-Meister Fritz Berger selbstständig gemacht. Heute hat er den Familienbetrieb abgegeben und genießt seinen Ruhestand mit Autorennen und Oldtimern.
Die FDP schlägt vor, Organe bereits nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand zu entnehmen. Ist das medizinisch sinnvoll – und würde eine neue Definition des Todes das Spenderproblem lösen?
In der kommenden Woche werden Mülltonnen später geleert und Straßen später gereinigt. Grund dafür sind interne Veranstaltungen.
Mit dem größten Fortbildungsprogramm Europas soll Lehrkräften das Lehren von Mathematik neu vermittelt werden. Die Lernenden sollen mitdenken – und Spaß haben.
Semsrott hatte eingeräumt, drei Gerichtsbeschlüsse zu einem Ermittlungsverfahren gegen die Klimagruppe Letzte Generation ins Netz gestellt zu haben. Nun wurde er vom Landgericht Berlin verwarnt.
Den Besuch von Fußballspielen in Deutschland empfinden viele Menschen als sicher. Das Bild, das Politiker zeichnen, ist allerdings ein anderes. Warum diese Panikmache?
Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat die Nato ihre Luftraumüberwachung an der Ostflanke massiv ausgebaut. Nicht nur zur Abschreckung.
Der Brandenburger Volleyball-Bundesligist hat nach zwei Bundesliga-Siegen zum Saisonauftakt noch einmal auf dem Transfermarkt zugeschlagen.
Im Tarifstreit der Metall- und Elektroindustrie haben die Arbeitgeber ein Angebot vorgelegt. Auch in Berlin und Brandenburg geht die Offerte der Gewerkschaft nicht weit genug.
Der XL Bully war nicht mehr zu kontrollieren - mit tödlichen Folgen für einen Mann. Dessen Bruder muss nun ins Gefängnis.
Sie scheue keine Debatte und bringe sich aktiv in den gesellschaftlichen Dialog ein. Nun zeichnet der Förderkreis für die ermordeten Juden Europas Clara von Nathusius aus.
Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge erleben wieder „Spaß“ mit ihrem FC Bayern. Dank Vincent Kompany, der aber seit drei Spielen ohne Sieg ist. Für das Duell mit dem VfB Deutschland legt er sich fest.
Ferruccio Busonis Klavierkonzert mit Männerchor op. 39 sprengt alle Dimensionen. Kirill Gerstein und die Philharmoniker unter Sakari Oramo brechen eine Lanze für das exzentrische Werk.
Das geht schnell. Verletzt bei der Nationalmannschaft, aber fit für die Liga. Nationalspieler Wirtz steht Leverkusen zur Verfügung. Auch ein anderer Bayer-Profi ist wieder heil bei Bayer gelandet.
Eine Gynäkologin aus Brandenburg soll Frauen in Polen bei Schwangerschaftsabbrüchen geholfen haben. Dafür muss sie sich jetzt verantworten. Polens Abtreibungsrecht ist eines der strengsten in Europa.
Experten: 0,8 Prozentpunkte mehr Krankenkassenbeitrag
Die Fans von Lichtenberg 47 übergeben Stolpersteine an Bezirksbürgermeister Martin Schaefer. Weitere Veranstaltungen zum 80. Todestag von Widerstandskämpfer Hans Zoschke folgen.
US-Präsident Joe Biden ist zu Besuch in Berlin. Zusätzlich starten zum Wochenende die Herbstferien. Doch anders als beim Selenskyj-Besuch halten sich die Einschränkungen in Grenzen.
US-Präsident Biden würdigt Deutschland bei seinem Besuch als „engsten und wichtigsten Verbündeten“. Bundeskanzler Scholz sieht im Tod des Hamas-Chefs Sinwar eine Chance für einen Waffenstillstand.
Auf der Potsdamer Freundschaftsinsel finden in einem kleinen Bereich des Ufers Arbeiten statt – voraussichtlich bis Anfang des kommenden Jahres.
BSW-Landeschef Robert Crumbach fordert eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der AfD. Er hält sich offen, „vernünftigen“ Anträgen der Partei nicht zu widersprechen.
Die Spielerinnen von Spandau 04 werden auch in dieser Saison auf nationaler Ebene sehr wahrscheinlich alle Spiele gewinnen. Der Fokus liegt daher auf den europäischen Wettbewerben.
Offiziell: Tuchel ab Januar neuer englischer Nationaltrainer
Das BSW wirbt für einen anderen Umgang mit der AfD. Das stößt innerhalb der SPD auf Kritik. Beide Parteien loten derzeit eine mögliche Koalition aus.
Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit weilt US-Präsident Joe Biden für seinen ersten und letzten bilateralen Besuch in Deutschland. Die Sicherheitsvorkehrungen sind enorm.
Ein Mann wird am DDR-Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße in Berlin hinterrücks erschossen. Rund 50 Jahre später soll ein Ex-Stasi-Mann ins Gefängnis. Er wehrt sich dagegen.
Archäologen haben in Baden-Württemberg bedeutende Reste der keltischen Kultur unter der Erde entdeckt. Vor wohl deutlich mehr als 2.000 Jahren waren dort schon Grabräuber am Werk.
An Halloween 2018 verschwindet die Frau eines reichen Norwegers aus dem Haus der Familie. Seitdem wurde sie nie wieder gesehen. Nach jahrelangen Ermittlungen melden sich die Behörden erneut zu Wort.
Wo genau der schwarz-rote Senat im Haushalt 2025 noch drei Milliarden Euro einsparen will, ist offen. Auch wann darüber entschieden wird, steht nicht fest. Es wird wohl noch etwas dauern.
In Reaktion auf eine linke Demonstration mobilisieren junge rechtsextreme Gruppen am Sonnabend nach Marzahn-Hellersdorf. Auch aus Sachsen sind Anreisen geplant.
Partygäste können den ökologischen Fußabdruck der Veranstaltung kompensieren. Einer von drei Terminen im Bezirk. Zudem: Drei Stunden mit Hannah Arendt und Strategien für die Rettung von Ateliers.
Offensivspieler Yorbe Vertessen kämpft beim 1. FC Union Berlin um einen Startplatz. Ein gutes Spiel gegen Dortmund reicht nicht, meint Trainer Svensson.
öffnet in neuem Tab oder Fenster