zum Hauptinhalt
Katastrophenschutzübung: In Zehlendorf wurde ein Terroranschlag simuliert.

Beim Zivil- und Katastrophenschutz geht es in Berlin nur langsam voran. Die Bezirke fordern vor Innensenatorin Iris Spranger (SPD) mehr Tempo. Die lässt Kritik abperlen.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Robert Kiesel
Für viele sind kleine Kliniken ein unverzichtbarer Teil der Gesundheitsversorgung auf dem Lande. Aber sind sie auch wirtschaftlich?

Änderungen bei der Krankenhausreform befreien kleine Kliniken im ländlichen Raum von bestimmten Vorgaben. Gesundheitsministerin Nonnemacher lobt das, doch nicht allen reichen die Anpassungen.

Von Benjamin Lassiwe
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.

In Deutschland wird immer mehr erneuerbare Energie produziert. „Wir sind auf Kurs“, sagt der Bundeswirtschaftsminister Habeck. Vor allem bei der Photovoltaik verzeichnet man einen signifikanten Anstieg.

Nach gut fünf Jahren ist Schluss für BVG-Betriebsvorstand Rolf Erfurt.

Hoher Krankenstand, kaputte Züge und immer wieder Ausfälle: Die BVG steckt in der Krise. Nun geht Betriebsmanager Rolf Erfurt. Das steckt hinter dem Abgang.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Christian Latz
„Es war einmal...“ ist wieder am 19. und 20. Oktober im T-Werk zu sehen.

Das Wandertheater aus Glindow widmet seine Produktion 2024 einem märchenhaften Reigen aus bekannten Erzählungen. Premiere war im Potsdamer T-Werk.

Von Lena Schneider
Viele Atemwegserkrank

Einem Bericht des RKI zufolge erreichte die Zahl der Atemwegserkrankungen in der vergangenen Woche in Deutschland ein Rekordniveau. Etwa 7,4 Millionen Menschen meldeten ihre Krankheitsfälle über das Portal „GrippeWeb“.

Elekroautos stehen vor einer Ladestation in einem Wohngebiet im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg.

Der sogenannte Umweltbonus für Elektro-Pkw war Ende 2023 wegen der Haushaltskrise vorzeitig eingestellt worden. Die Länderkammer verlangt von der Regierung nun, dies zu überprüfen.

Ein Paar sitzt vor dem Fernseher, auf dem das Netflix-Logo zu sehen ist.

Der Streamingdienst-Markt ist hart umkämpft. Netflix hatte deshalb zuletzt das gemeinsame Nutzen eines Accounts mehrerer Haushalte eingeschränkt. Für das Unternehmen hat es sich gelohnt.

Kraftfahrzeugtechnikermeister Fritz Berger (mit Ehefrau Angelika) aus Potsdam feiert sein 50. Meisterjubiläum.

In der DDR hat sich der Potsdamer Kfz-Meister Fritz Berger selbstständig gemacht. Heute hat er den Familienbetrieb abgegeben und genießt seinen Ruhestand mit Autorennen und Oldtimern.

Von Pia Schulz
Ein Herz mit einer EKG-Kurve zum Herzkreislaufstillstand (Illustration).

Die FDP schlägt vor, Organe bereits nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand zu entnehmen. Ist das medizinisch sinnvoll – und würde eine neue Definition des Todes das Spenderproblem lösen?

Von
  • Farangies Ghafoor
  • Miray Caliskan
Die Berliner Stadtreinigung (BSR) beschäftigt mehr als 6.000 Mitarbeiter und gehört damit zu den größten Arbeitgebern der Hauptstadt. Neben Müllwerkern und Straßenreinigern arbeiten auch zum Beispiel Kfz-Mechatroniker, Kaufleute und Ingenieure im landeseigenen Unternehmen.

In der kommenden Woche werden Mülltonnen später geleert und Straßen später gereinigt. Grund dafür sind interne Veranstaltungen.

Von Christoph M. Kluge
Ein Schüler rechnet bei den Matheaufgaben mit den Fingern.

Mit dem größten Fortbildungsprogramm Europas soll Lehrkräften das Lehren von Mathematik neu vermittelt werden. Die Lernenden sollen mitdenken – und Spaß haben.

Von Marion Mück-Raab
Arne Semsrott (r), Chefredakteur des Internetportals «FragdenStaat» steht zu Beginn eines Prozesses gegen ihn mit seinen Rechtsanwälten Benjamin Lück (l-r), Hannah Vos und Lukas Theune im Verhandlungssaal im Berliner Landgericht. Die Anklage wirft dem Journalisten verbotene Veröffentlichung von Gerichtsbeschlüssen vor. Der Journalist soll im August 2023 unter anderem Durchsuchungsbeschlüsse aus einem laufenden Ermittlungsverfahren gegen die Klimagruppe Letzte Generation, die zum Teil geschwärzt waren, in einem Artikel veröffentlicht haben.

Semsrott hatte eingeräumt, drei Gerichtsbeschlüsse zu einem Ermittlungsverfahren gegen die Klimagruppe Letzte Generation ins Netz gestellt zu haben. Nun wurde er vom Landgericht Berlin verwarnt.

Nicht überall, wo Fankultur draufsteht, ist auch tatsächlich Fankultur drin. Dennoch ist der Besuch von Spielen in Deutschland kein Sicherheitsrisiko.

Den Besuch von Fußballspielen in Deutschland empfinden viele Menschen als sicher. Das Bild, das Politiker zeichnen, ist allerdings ein anderes. Warum diese Panikmache?

Ein Kommentar von Jörg Leopold
Die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg sind mit dem jüngsten Tarifangebot der Arbeitgeber nicht zufrieden. (Archivbild)

Im Tarifstreit der Metall- und Elektroindustrie haben die Arbeitgeber ein Angebot vorgelegt. Auch in Berlin und Brandenburg geht die Offerte der Gewerkschaft nicht weit genug.

Vincent Kompany und Harry Kane.

Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge erleben wieder „Spaß“ mit ihrem FC Bayern. Dank Vincent Kompany, der aber seit drei Spielen ohne Sieg ist. Für das Duell mit dem VfB Deutschland legt er sich fest.

Irrwitzig schwere Partie: Der Pianist Kirill Gerstein bei den Berliner Philharmonikern.

Ferruccio Busonis Klavierkonzert mit Männerchor op. 39 sprengt alle Dimensionen. Kirill Gerstein und die Philharmoniker unter Sakari Oramo brechen eine Lanze für das exzentrische Werk.

Von Christiane Peitz
Für Fußball-Oberligist Lichtenberg 47 steht im Hans-Zoschke-Stadion das dritte große Spiel innerhalb weniger Wochen an.

Die Fans von Lichtenberg 47 übergeben Stolpersteine an Bezirksbürgermeister Martin Schaefer. Weitere Veranstaltungen zum 80. Todestag von Widerstandskämpfer Hans Zoschke folgen.

Von Daniel Goldstein
Gitter vor dem Ritz Hotel am Potsdamer Platz vor dem Biden Besuch

US-Präsident Joe Biden ist zu Besuch in Berlin. Zusätzlich starten zum Wochenende die Herbstferien. Doch anders als beim Selenskyj-Besuch halten sich die Einschränkungen in Grenzen.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Marius Gerards
German Chancellor Olaf Scholz gives a statement next to U.S. President Joe Biden at the Chancellery in Berlin, Germany, October 18, 2024. REUTERS/Nadja Wohlleben

US-Präsident Biden würdigt Deutschland bei seinem Besuch als „engsten und wichtigsten Verbündeten“. Bundeskanzler Scholz sieht im Tod des Hamas-Chefs Sinwar eine Chance für einen Waffenstillstand.

Brandenburgs BSW-Landeschef Robert Crumbach spricht sich gegen eine Ausgrenzung der AfD aus (Archivbild).

BSW-Landeschef Robert Crumbach fordert eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der AfD. Er hält sich offen, „vernünftigen“ Anträgen der Partei nicht zu widersprechen.

Gesa Deike geht bei Spandaus Wasserballerinnen voran, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene.

Die Spielerinnen von Spandau 04 werden auch in dieser Saison auf nationaler Ebene sehr wahrscheinlich alle Spiele gewinnen. Der Fokus liegt daher auf den europäischen Wettbewerben.

Von Inga Hofmann
US-Präsident Joe Biden (l) wird von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit Militärische Ehren beim Schloss Bellevue empfangen. Es ist der erste bilaterale Besuch Bidens in Deutschland in seiner knapp vierjährigen Amtszeit.

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit weilt US-Präsident Joe Biden für seinen ersten und letzten bilateralen Besuch in Deutschland. Die Sicherheitsvorkehrungen sind enorm.

Der wegen Mordes verurteilte Ex-Stasi-Offizier hat Revision gegen das Urteil eingelegt.

Ein Mann wird am DDR-Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße in Berlin hinterrücks erschossen. Rund 50 Jahre später soll ein Ex-Stasi-Mann ins Gefängnis. Er wehrt sich dagegen.

Bengalos werden bei einer rechten Gegen-Demo zum CSD in Bautzen gezündet (Symbolbild).

In Reaktion auf eine linke Demonstration mobilisieren junge rechtsextreme Gruppen am Sonnabend nach Marzahn-Hellersdorf. Auch aus Sachsen sind Anreisen geplant.

Von Julius Geiler
Zug der Liebe 2023 - Der politische Rave für mehr Mitgefühl, Nächstenliebe und soziales Engagement zieht unter dem Motto Mehr Liebe für die Welt von morgen durch Berlin. / Parade Of Love 2023 - The political rave for more compassion, charity and social commitment moves through Berlin under the motto More love for tomorrow s world . snapshot-photography/K.M.Krause *** Train Of Love 2023 The political rave for more compassion, charity and social commitment moves through Berlin under the motto More love for tomorrow s world snapshot photography K M Krause

Partygäste können den ökologischen Fußabdruck der Veranstaltung kompensieren. Einer von drei Terminen im Bezirk. Zudem: Drei Stunden mit Hannah Arendt und Strategien für die Rettung von Ateliers.

Von Robert Klages
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })