zum Hauptinhalt
Rund 2,8 Millionen Menschen weltweit sind von Multiples Sklerose betroffen.

Die Autoimmunkrankheit ist zwar nicht heilbar, doch inzwischen gut behandelbar. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung haben und die meisten Ärzteempfehlungen erhielten.

Von
  • Leonard Hillmann
  • Floris Kiezebrink
Thomas Gottschalk

Es habe bereits ein Drehbuch von Thomas Gottschalk und ihm gegeben, berichtet Mike Krüger. Sie seien von Produzenten aufgefordert worden, es umzuschreiben – und nahmen dann Abstand.

Die Vollstreckung des Todesurteils gegen den 57-jährigen Robert Roberson werde aufgeschoben.

Wegen neuer wissenschaftlicher Beweise soll ein zum Tode verurteilter 57-Jähriger vor einem Ausschuss aussagen können. Im Bundesstaat Alabama erhielt ein Mörder die Giftspritze.

Wolfgang Kubicki (FDP), Vizepräsident des Bundestages.

Regieren sei wie eine Beziehung, sagt Wolfgang Kubicki: Bevor man sich wehtut, sollte man sich trennen. Der zweifach Geschiedene über seinen Ampel-Frust – und darüber, wie er die FDP zweistellig machen will.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Stefanie Witte
Mehr Freizeit durch konzentriertere Arbeit: Die Vier-Tage-Woche sorgt laut einer aktuellen Studie für weniger Stress.

Sechs Monate lang haben Unternehmen die Vier-Tage-Woche gelebt. Eine der Erkenntnisse: Stress haben Beschäftigte vor allem jenseits der Arbeit.

Von Simon Frost
Karl Otto Götz, 7.8.1953, Mischtechnik auf Leinwand, 1953.

Ölgemälde ab 1000 Euro locken am 26. Oktober in das Berliner Auktionshaus Lehr, insgesamt 391 Werke werden versteigert. Für einen bronzenen Willy Brandt muss man etwas tiefer in die Tasche greifen.

Von Michaela Nolte
Antisemitismus ist für etliche  Schülerinnen und Schüler eine attraktive  Verschwörungsideologie.

Wie kann eine sichere Schule für Jüdinnen und Juden entstehen? Und warum ist diese Frage auch dort wichtig, wo es keine jüdischen Schüler gibt? Eine neue Handreichung soll dabei helfen.

Von Susanne Vieth-Entus
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, rechts) und der ukranische Präsident Wolodymyr Selenskyj am 11. Oktober 2024 in Berlin.

Ein Außenpolitiker der Union glaubt, aus Geheimdienstkreisen würden Informationen „gestreut“, um die Ukraine zum Frieden mit Russland zu zwingen. Nun gibt es Hinweise, dass dies stimmen könnte.

Von Jost Müller-Neuhof
Ein Mann kniet auf dem Boden und sieht einen Aktienchart in den Keller rauschen (Illustration).

ETFs und andere Aktienfonds versprechen mehr Rendite als klassische Sparprodukte. Aber was, wenn die Kurse in den Keller rutschen? Das kommt darauf an. Was ein Wirtschaftspsychologe rät.

Von Theresa Dräbing
Natalia Wörner

Die „Unter anderen Umständen“-Schauspielerin schätzt ihre Privatsphäre – und hat uns trotzdem verraten, wie für sie das perfekte Wochenende aussieht.

Von Silvia Silko
Bagel im Café „Fine Bagels“.

Woher hat das jüdische Traditionsgebäck sein Loch – und warum wird der Teig vor dem Backen gekocht? Grundlagenforschung in der Sauerteigbackstube.

Von Susanne Leimstoll
Ein Auto mit Werbung des Fahrdienstleiters Uber fährt in Berlin.

Dem Mietwagengewerbe wird immer wieder vorgeworfen, nur mit Steuertricks wirtschaftlich sein zu können. Eine von Uber in Auftrag gegebene Studie kommt zu einem anderen Ergebnis.

Von Jana Kugoth
Die Mauer in der Neumannstraße in Pankow wurde 2019 errichtet.

2019 ließ China mitten in der deutschen Hauptstadt einen massiven Zaun errichten. Seither herrscht Stillstand - die Behörden äußern sich nun zur Zukunft des verwunschenen Areals.

Von Christian Hönicke
Baden-Württemberg, Stuttgart: Der Paragraf 218 im Strafgesetzbuch regelt bislang die Strafbarkeit von Schwangerschaftsabbrüchen.

Bis zur 22. Schwangerschaftswoche sollen Abbrüche grundsätzlich nicht mehr unter Strafe stehen – das fordert ein breites Bündnis von Verbänden. Die Bundesregierung müsse jetzt handeln.

In weißen Zelten befindet sich eine Flüchtlingsunterkunft für 5000 Menschenma ehemaligen Flughafen Berlin-Tegel.

Der Senat redet über Ausbau und Schließung, aber ist weitgehend planlos. Stattdessen müsste er sich um zwei zentrale Aufgaben kümmern.

Ein Kommentar von Anna Thewalt
Flügel als Spiegel. Meret Becker haben Barbaras Lieder schon umgehauen, als sie noch ein Kind war.

Die Sängerin und Schauspielerin widmet der französischen Chanson-Legende Barbara eine Hommage im Tipi am Kanzleramt. Ein Gespräch über Chansons, Frankreich und die versöhnende Kraft der Musik.

Von Gunda Bartels
Kamala Harris trat im stark umkämpften US-Bundesstaat Wisconsin auf.

Die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin sagt, ihr republikanischer Gegner sei ein „unseriöser Mann“. Harris erwartet bei der Wahl am 5. November ein enges Rennen bis zum Schluss.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })