
Die Autoimmunkrankheit ist zwar nicht heilbar, doch inzwischen gut behandelbar. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung haben und die meisten Ärzteempfehlungen erhielten.
Die Autoimmunkrankheit ist zwar nicht heilbar, doch inzwischen gut behandelbar. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung haben und die meisten Ärzteempfehlungen erhielten.
Nach drei Pflichtspielen ohne Sieg strebt der FC Bayern im Südgipfel wieder einen Dreier an. Seine Topbesetzung kann Trainer Kompany nicht aufbieten. Bei einem Ex-Stuttgarter gibt er Entwarnung.
Es habe bereits ein Drehbuch von Thomas Gottschalk und ihm gegeben, berichtet Mike Krüger. Sie seien von Produzenten aufgefordert worden, es umzuschreiben – und nahmen dann Abstand.
Die Netflix-Serie „Nobody Wants This“ erinnert mit einem grandiosen Paar und spritzigen Dialogen an eine der erfolgreichsten RomComs aller Zeiten. Und an eine unverschämt gute Priester-Serie.
Wegen neuer wissenschaftlicher Beweise soll ein zum Tode verurteilter 57-Jähriger vor einem Ausschuss aussagen können. Im Bundesstaat Alabama erhielt ein Mörder die Giftspritze.
In der kommenden Woche wird der Medienpreis „Blauer Panther“ verliehen. Markus Söder vergibt den Ehrenpreis dabei an jemanden, dessen Fan er ist.
Regieren sei wie eine Beziehung, sagt Wolfgang Kubicki: Bevor man sich wehtut, sollte man sich trennen. Der zweifach Geschiedene über seinen Ampel-Frust – und darüber, wie er die FDP zweistellig machen will.
Sechs Monate lang haben Unternehmen die Vier-Tage-Woche gelebt. Eine der Erkenntnisse: Stress haben Beschäftigte vor allem jenseits der Arbeit.
Ölgemälde ab 1000 Euro locken am 26. Oktober in das Berliner Auktionshaus Lehr, insgesamt 391 Werke werden versteigert. Für einen bronzenen Willy Brandt muss man etwas tiefer in die Tasche greifen.
Eine Autofahrerin entdeckt ein Känguru, das seelenruhig Äpfel verspeist. Weil sie Halluzinationen ausschließt, ruft sie die Polizei. Wenig später meldet sich die Besitzerin des Haustiers.
Wie kann eine sichere Schule für Jüdinnen und Juden entstehen? Und warum ist diese Frage auch dort wichtig, wo es keine jüdischen Schüler gibt? Eine neue Handreichung soll dabei helfen.
Eine Seniorin will mit ihrem Krankenfahrstuhl eine Straße in Mahlow überqueren. Dabei wird sie von einem Auto erfasst.
In zwei Jahren will die Nasa wieder Menschen zum Mond schicken. Jetzt wurden die Raumanzüge dafür präsentiert. Sie ähneln sehr den Modellen von früher - aber mit italienischem Schick.
Vor dem Duell seiner Ex-Clubs lobt Michael Reschke den Stuttgarter Trainer Sebastian Hoeneß in den höchsten Tönen. Der VfB könne die Bayern ärgern, glaubt er - aber nicht auf lange Sicht.
Ein Außenpolitiker der Union glaubt, aus Geheimdienstkreisen würden Informationen „gestreut“, um die Ukraine zum Frieden mit Russland zu zwingen. Nun gibt es Hinweise, dass dies stimmen könnte.
Chinas Wirtschaft wächst im dritten Quartal erneut langsamer als erhofft. Die Regierung stemmt sich mit einem Konjunkturpaket dagegen. Doch ist das Wachstumsziel für dieses Jahr noch erreichbar?
ETFs und andere Aktienfonds versprechen mehr Rendite als klassische Sparprodukte. Aber was, wenn die Kurse in den Keller rutschen? Das kommt darauf an. Was ein Wirtschaftspsychologe rät.
Das Endspiel um den Landespokal der 1. Herren wird 2025 wieder im Charlottenburger Mommsenstadion ausgetragen. Die Fußball-EM in Deutschland hat ihren Anteil an dieser Entscheidung.
Jonathan Tah will von Bayer Leverkusen zum FC Bayern wechseln. Das klappt nicht - jetzt scheint die sportliche Zukunft des Nationalspielers offen. Bleibt er doch bei Bayer?
Die „Unter anderen Umständen“-Schauspielerin schätzt ihre Privatsphäre – und hat uns trotzdem verraten, wie für sie das perfekte Wochenende aussieht.
Sebastian Stan wurde vielen als „Winter Soldier“ in den „Avengers“-Filmen bekannt. Davor bewarb er sich mit viel Einsatz für andere große Rollen, wie er nun erzählt.
Im Zeiss-Großplanetarium und per Livestream werden viele Fragen rund um das All geklärt. Auch der Komet Tsuchinshan-Atlas könnte noch zu sehen sein.
Die Wortwahl missfällt den Regelhütern. Dafür wird Max Verstappen bestraft. Das ist vier Wochen her. Der Niederländer hat seitdem dazu nichts mehr gehört. Die Fahrer wollen das so nicht stehen lassen.
Ein Bunker mit Bauten aus der Kaiserzeit und zur deutsch-deutschen Geschichte erstreckt sich über zwei Bezirke: Während der Teil in Mitte besucht werden kann, verfällt in Kreuzberg alles.
Woher hat das jüdische Traditionsgebäck sein Loch – und warum wird der Teig vor dem Backen gekocht? Grundlagenforschung in der Sauerteigbackstube.
Dem Mietwagengewerbe wird immer wieder vorgeworfen, nur mit Steuertricks wirtschaftlich sein zu können. Eine von Uber in Auftrag gegebene Studie kommt zu einem anderen Ergebnis.
Die Sicherheitsvorkehrungen für den US-Präsidenten sind hoch, Berlins Verkehr soll für einige Stunden im Ausnahmezustand sein. Die Polizei rät zur Ruhe.
2019 ließ China mitten in der deutschen Hauptstadt einen massiven Zaun errichten. Seither herrscht Stillstand - die Behörden äußern sich nun zur Zukunft des verwunschenen Areals.
Ihr Jubiläumsspiel in der Champions League endet für Alexandra Popp mit einer Niederlage - und überdies schmerzhaft. Nach einem „Schockmoment“ gibt die Stürmerin aber positive Signale.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Bis zur 22. Schwangerschaftswoche sollen Abbrüche grundsätzlich nicht mehr unter Strafe stehen – das fordert ein breites Bündnis von Verbänden. Die Bundesregierung müsse jetzt handeln.
Um grünen Wasserstoff zur Strom- und Wärmeerzeugung einsetzen zu können, müssen neue Gasturbinen entwickelt werden.
„Massive Beams“, ein junges Start-up an der TU Berlin, will die Schlüsseltechnologie für den Mobilfunkstandard 6G entwickeln.
Bauingenieur Mike Schlaich beschäftigt sich mit Beton-Lifting. 2021 hatte er den deutschen Brückenbaupreis erhalten.
Studierende und Forschende an der TU Berlin loten Ideen für eine neue Architekturlehre aus.
Ein Team der TU Berlin tritt mit einem selbst gebauten Exoskelett beim CYBATHLON-Wettkampf an.
An der TU Berlin werden Technologien für den Umweltschutz beim Tiefseebergbau entwickelt.
Ingenieurinnen und Ingenieure arbeiten an einer Zukunft im Weltall, auch in Zusammenarbeit mit dem Laserzentrum Hannover.
Erst die Vision, dann die technischen Entwicklungen. Forscherinnen und Forscher arbeiten an Innovationen für nachhaltigen Stadtverkehr.
Nachhaltig heizen und kühlen: Stefan Elbel von der TU Berlin erklärt, wie innovative Arbeitsfluide zur Kühlung und Wärmeerzeugung beitragen.
Ingenieurinnen und Ingenieure an der TU Berlin bilden reale Objekte und Vorgänge detailgetreu nach - und gewinnen spannende Informationen.
An der TU wird an Materialien aus recycelten Kunststoffen und alten Rotorblättern getüftelt. So soll die bisher betonlastige Eisenbahninfrastruktur modernisiert werden.
Die Professorinnen Steffi Knorn und Christina Völlmecke sprechen im Interview über Diversität und unkonventionelle Lehrmethoden in technischen Studiengängen.
Forschende an der TU nutzen pflanzliche Reststoffe, Bakterien und Algen, um einen Ersatz für Fischmehl und -öl zu gewinnen – für nachhaltige Aquakulturen.
Der Senat redet über Ausbau und Schließung, aber ist weitgehend planlos. Stattdessen müsste er sich um zwei zentrale Aufgaben kümmern.
Die Sängerin und Schauspielerin widmet der französischen Chanson-Legende Barbara eine Hommage im Tipi am Kanzleramt. Ein Gespräch über Chansons, Frankreich und die versöhnende Kraft der Musik.
Die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin sagt, ihr republikanischer Gegner sei ein „unseriöser Mann“. Harris erwartet bei der Wahl am 5. November ein enges Rennen bis zum Schluss.
Model Sara Nuru gab im Mai ihre erneute Schwangerschaft bekannt. Jetzt postet die Ex-„Germany's Next Topmodel“-Siegerin ein Foto vom Strand - mit erfreulichen Neuigkeiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster