
Prominente Schriftsteller und Schriftstellerinnen unterzeichnen einen Aufruf zum Boykott israelischer Verlage und Kulturinstitutionen. Darunter Judith Butler, Sally Rooney, Naomi Klein.
Prominente Schriftsteller und Schriftstellerinnen unterzeichnen einen Aufruf zum Boykott israelischer Verlage und Kulturinstitutionen. Darunter Judith Butler, Sally Rooney, Naomi Klein.
Auf einer Farm im US-Bundesstaat Oregon ist der Vogelgrippe-Erreger H5N1 bei Schweinen entdeckt worden. Ein Szenario, vor dem Virologen in den vergangenen Monaten eindringlich gewarnt hatten.
Vor gut 800 Jahren sollen in Norwegen die „Bagler“ die „Birkebeiner“ besiegt haben. Moderne wissenschaftliche Methoden bestätigen nun den sagenhaften Überfall nahe Trondheim. Und sie geben gleich ein neues Rätsel auf.
Eine neue Datenbank zeigt, dass Bürgerräte in Deutschland immer häufiger eingesetzt werden. Was mit den dort erarbeiteten Ergebnissen passiert, ist aber kaum erforscht.
Ein Wahlsieg von Donald Trump könnte zur Eskalation in der Handelspolitik zwischen USA und EU führen. In Brüssel bereitet man sich auf den Ernstfall vor – sieht aber auch eine Chance.
1981 fing alles an - und 2025 soll Schluss sein. Die Band Pankow geht dann auf Abschiedstournee. Nun erscheint die letzte Single der Berliner.
Eine temporeichen Tragikomödie, die von einer selbstbewussten Sexarbeiterin erzählt, ein Dokumentarfilm über Leni Riefenstahl und eine besondere Kinokomödie - diese Woche gibt es viel zu sehen.
Der Streit um mögliche Entlassungen, Werkschließungen und Lohnkürzungen überschattet die zweite Tarifrunde bei VW. Niedersachsens Ministerpräsident macht Druck.
Die Pokal-Niederlage gegen Darmstadt ist für Dynamo Dresden bitter. Für die Meisterschaft holt sich das Team dennoch Selbstvertrauen.
Erstmals seit Dezember 2023 hat Nordkorea eine Interkontinentalrakete gestartet. Der Testflug soll der bislang längste, eines solchen Geschosses, gewesen sein.
Eintracht-Star Omar Marmoush schießt Frankfurt ins Achtelfinale des DFB-Pokals und feiert mit einer Halloween-Maske. Sein Coach findet: Der Angreifer ist auch ohne Maskeneinlage angsteinflößend genug.
Schauspieler Hannes Jaenicke lacht vor allem über Entertainer, die keinen deutschen Pass haben. Er hat dafür auch eine Erklärung - und einen Wunsch, der Sahra Wagenknecht betrifft.
Echte Fans reisen viele Stunden zu einem Festival oder einem Fußballspiel. Doch laut einer Umfrage sinkt bei den Deutschen die Bereitschaft, sich für ein Event lange ins Auto oder einen Zug zu setzen.
In der Mega-Metropole Manila leben Tausende Menschen auf einem Friedhof - sonst wären sie obdachlos. Rund um Halloween hat der North Cemetery Hochkonjunktur. Aber Geister gibt es hier das ganze Jahr.
Trumps Team wirft Präsident Biden vor, die Wähler des Republikaners als „Müll“ beschimpft zu haben. Trump reagiert nun darauf und tritt in oranger Weste auf.
Zwei Spiele, zwei Platzverweise: Eintracht-Profi Arthur Theate erlebt bittere Tage. Der Belgier entschuldigt sich. Sein Trainer nimmt ihn in Schutz.
Am Sonntag wird das Achtelfinale im DFB-Pokal ausgelost. Für Bielefelds Marius Wörl könnte es zu einem familieninternen Duell kommen.
Der Countdown zur US-Präsidentschaftswahl läuft. Doch dass am Wahlabend schon Klarheit über den Ausgang herrscht, wagen viele zu bezweifeln. Dafür sorgen ein komplexes Wahlsystem - und Donald Trump.
Mit seiner Reform will der Gesundheitsminister die stationäre Versorgung optimieren. Doch der versprochene Bürokratieabbau bleibe aus, klagen Praktiker, es werde womöglich schlimmer.
Die ARD probiert ein neues Comedy-Format - und versammelt Schauspieler, Moderatorinnen und einen Tanzjuror in einem fiktiven Dorf. Für Heino Ferch und Hannes Jaenicke war es ein besonderer Dreh.
Sean Bakers „Anora“ erzählt von einer selbstbewussten Sexarbeiterin. Die Tragikomödie begeisterte Publikum und Jury beim Filmfest in Cannes mit einem ungewöhnlichen Genre-Mix und tollem Ensemble.
Seit sie 17 ist, leidet Jana an Reflux. Eine oft angewandte Operation konnte ihr nur vorübergehend helfen. Doch auch Medikamente haben Risiken und Nebenwirkungen.
Produziert von Sandra Maischberger, gibt der Dokufilm „Riefenstahl“ Einblick in das Leben der einstigen Nazi-Propaganda-Filmerin. Er zeigt, dass Riefenstahl noch lange glühende Bewunderer hatte.
Die Spitzen der Ampelkoalition machen den Spitzen der Wirtschaft Zusagen. Der Kanzler will einen „Pakt für die Industrie“. Doch es gibt Hindernisse, denn der Etat ist eng – und die Zeit drängt sehr.
Wer einmal in Berlin dabei war, will wieder hin. Freiburg ist dem Pokalfinale ein weiteres Stück näher. Verteidiger Lienhart erinnert sich an 2022. Parallelen zur damaligen Saison gibt es schon.
Der Nationalspieler fühlt sich in München wohl. Doch bleibt er über das Vertragsende im Sommer 2026 hinaus beim Rekordmeister?
Im Internet wird geschimpft. „Klimagöre“ wettern die einen, „alter, weißer Mann“ die anderen. Muss das sein? Eine Komödie zeigt, wie es anders gehen könnte. Eine Sache ist besonders wichtig.
Er lieferte sich selbst Duelle mit Michael Schumacher. Nun beurteilt Damon Hill, was Max Verstappen gerade macht. Der wiederum erklärt, was ihn mit Michael Schumacher verbindet.
Erstligist Union scheidet bei Drittligist Bielefeld aus dem DFB-Pokal aus. Trainer und Kapitän erklären anschließend, wie es dazu kommen konnte.
Heidenheim erzielt in letzter Sekunde den Ausgleich gegen Hertha BSC. Doch der Treffer zählt nicht. Und niemand versteht, warum. FCH-Coach Frank Schmidt übt scharfe Kritik am Schiedsrichter.
Faszien galten lange als bloße Verpackung der Muskeln. Doch neue Forschung zeigt, dass sie wichtige Funktionen für Beweglichkeit, Stabilität und Schmerzempfinden erfüllen – sogar beim Muskelkater.
Von der Bettwäsche bis zum Flugzeug: Hello Kitty sieht aus wie eine Katze, ist aber so anpassungsfähig wie ein Chamäleon. Die Kinderheldin von früher begleitet heute viele Erwachsene durch den Alltag.
Erste Haus- und Wohnungseigentümer in Berlin haben die Bescheide für neue Grundsteuer bekommen – und sind entsetzt. In vielen Fällen werden die drastischen Steigerungen auf die Mieter abgewälzt.
Soldaten aus Nordkorea im Krieg gegen die Ukraine einzusetzen - das sei Russlands gutes Recht, lässt der Kreml im UN-Sicherheitsrat ausrichten. Anderen Staaten bereitet das große Sorgen.
Der Gesandte der USA wird zu Gesprächen über eine Waffenruhe in Israel erwartet. Gelingt Joe Bidens Regierung kurz vor der US-Präsidentenwahl eine Deeskalation in Nahost?
Er leuchtet grün, gilt als gesund und flutet derzeit viele Timelines auf Social Media: Matcha erlebt aktuell einen Boom. Das belegen nun auch aktuelle Zahlen.
Sie können bereits Sprengstoff und Tuberkulose aufspüren. Jetzt werden Riesenhamsterratten in Tansania trainiert, um Wildtier-Schmugglern auf die Spur zu kommen.
Einige Schüler treiben es mit dem Schwänzen so weit, dass sogar teure Ordnungsgelder drohen. In Brandenburg gibt es Tausende Kinder, die regelmäßig der Schule fernbleiben.
Die einen haben frei, die anderen arbeiten: In Berlin stellen sich die Einzelhändler am Donnerstag auf einen Andrang vor allem aus Brandenburg ein. Das liegt an einer Besonderheit am Reformationstag.
Monatelang blickten Chinas herstellende Betriebe betrübt auf ihre Geschäftslage. Nun hat sich der Trend erstmals wieder gewendet. Das liegt auch an Ankündigungen der Regierung in Peking.
„Friends“-Star Jennifer Aniston reiht sich in das Feld der prominenten Unterstützer von Kamala Harris. „Sehr stolz“ habe sie für die Demokratin gestimmt - und noch für mehr, lässt sie die Fans wissen.
Das Wort „Müll“ spielt eine ungewöhnlich große Rolle in der Schlussphase des US-Wahlkampfs. Donald Trump trägt jetzt die Weste eines Müllmanns - und das ist kein Halloween-Kostüm.
Sieben Prozent mehr Geld fordert die IG Metall. Mit Warnstreiks am dritten Tag in Folge macht die Gewerkschaft im Tarifstreit weiter Druck auf die Arbeitgeberseite in der Metall- und Elektroindustrie.
Wie würde die tragische Liebesgeschichte von „Romeo und Julia“ weitergehen, wenn Julia sich entscheiden würde zu leben? Eine Antwort darauf gibt das Broadway-Musical „& Julia“ in Hamburg.
Dass ein scheidender Präsident der Vereidigung seines Nachfolgers beiwohnt - eigentlich gehört das in den USA zum guten Ton. Der Republikaner Trump gab darauf nichts. Biden will es nun anders machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster