
Der Batteriekonzerns Varta muss sich um seine Zukunft Sorgen machen. Nun kommt Hilfe von einem Sportwagenbauer. Er nutzt ein wichtiges Produkt von Varta.
Der Batteriekonzerns Varta muss sich um seine Zukunft Sorgen machen. Nun kommt Hilfe von einem Sportwagenbauer. Er nutzt ein wichtiges Produkt von Varta.
Die Preise für Kfz-Versicherungen steigen laut einer aktuellen Auswertung auf ein Rekordniveau. Besonders Neukunden müssen tief in die Tasche greifen.
Übergriffe auf queere Menschen nehmen auch in Potsdam wieder zu. Ein Landesverband attestiert der Politik fehlendes tieferes Verständnis für das Thema.
Von Robotik bis Nachhaltigkeit bietet die Berlin Science Week zahlreiche Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Debatten. Hier die Highlights des Programms.
Zwei Monate nach der Landtagswahl wird im Freistaat weiter über eine mögliche Brombeer-Koalition sondiert. Der Ausgang der Befragung ist für den Landesvorstand der Sozialdemokraten bindend.
In Neukölln wurde Sprengstoff gefunden. Es könnte sich um eine Variante handeln, die insbesondere im islamistischen Terror zum Einsatz kam. Doch auch Geldautomaten-Sprenger nutzen TATP.
Trotz sinkender Energiepreise sind die Verbraucherpreise in der Eurozone stärker gestiegen als erwartet. Die EZB könnte schon bald handeln, um die Preisentwicklung in den Griff zu bekommen.
Der ehemalige Sportler kommt als neues Mitglied in den Vorstand der Stiftung Deutsche Sporthilfe. Der Ex-Weltmeister übernimmt einen Posten, der neu geschaffen wird.
Der erste Teil der Ausstellung zeigt Schönes und Dystopisches. Die Künstler:innen experimentierten für ihre Werke mit neuesten Technologien wie künstlicher Intelligenz.
Im Sommer überraschte Kiew Russland und die Welt mit einer Großoffensive auf russisches Staatsgebiet. Moskau eroberte seitdem immer mehr Fläche zurück. Nun stehen die ukrainischen Soldaten angeblich vor dem Abzug.
Die Deutsche Bevölkerung sieht den Wahlausgang in den USA als bedeutend für die Bundesrepublik. Donald Trump wird als Risikofaktor gesehen.
Sex & Lügen, ein Crashkurs zum „Wokeness-Terror“ plus die Ausbeute aus 700 Kisten Leni-Riefenstahl-Nachlass. Diese Filme sind neu im Kino.
Für die amtierende Finanzministerin Katrin Lange ist die schlechte Einnahme-Prognose für 2025 „eine Folge der verfehlten grünen Wirtschaftspolitik Robert Habecks“. Nach der Wahl hat Brandenburg für 2025 auch noch keinen Haushalt. Was bedeutet das für die Koalitionsgespräche?
Vor zwei Monaten prallte ein Gemüselaster gegen die Weltzeituhr am Alexanderplatz. Die Reparatur lässt auf sich warten. Für den 92-jährigen Designer Erich John ist das symptomatisch für den Umgang mit dem Erbe der DDR.
Eine spektakuläre Aufholjagd wird belohnt: Die Los Angeles Dodgers gewinnen die World Series im Baseball. Einigen ihrer Fans reicht das Feiern nicht: Die Polizei muss eingreifen.
Schauspielerin Saoirse Ronan spricht offen über Alltagssorgen vieler Frauen. Ein simpler Talkshow-Moment weckte großes Echo und eine wichtige Debatte.
Der ostasiatische Diktator schickt Waffen und nun offenbar auch Soldaten für Russland in den Ukrainekrieg. Das Regime von Kim Jong Un profitiert gleich mehrfach.
Mit sogenannten Share Deals können Immobilienunternehmen Steuern vermeiden - und das ganz legal. Schwarz-Rot in Berlin will nun etwas dagegen tun.
Stationäre Grenzkontrollen an allen deutschen Landgrenzen gibt es seit Mitte September. Die Zahl der unerlaubten Einreisen sinkt. Das hat aber auch noch mit einem anderen Aspekt zu tun.
Schon im Sommer gab es Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew über einen Angriffsstopp auf Kraftwerke. Doch die scheiterten nach der ukrainischen Offensive in Kursk. Jetzt gibt es laut einem Medienbericht einen neuen Anlauf.
Die Oper „Sancta“ spaltet die Gemüter. Im Jahr 2025 soll sie dennoch wieder in Stuttgart aufgeführt werden.
Die georgische Wahlkommission bestätigte den Sieg der Regierungspartei nach einer Teilauszählung der Stimmen. Ermittlungen wegen des Verdachts auf Wahlfälschung laufen dennoch.
Der CDU-Abgeordnete Dennis Haustein hatte zu einer Diskussionsveranstaltung eingeladen, 200 Menschen kamen. Es folgte eine lebendige Debatte – mit einem Aufreger und einer Idee, die viel Anklang fand.
Auch wenn man es sich anders wünschen würde: In den meisten Fällen arbeitet die Frau nach der Geburt der Kinder in Teilzeit. Wie man sich finanziell trotzdem absichert, weiß unsere Kolumnistin.
Seit Jahren stimmt Argentinien routinemäßig gegen die US-Sanktionen – so wie die meisten Länder der Welt. Doch unter Präsident Milei weht in Buenos Aires ein anderer Wind.
Viel Aufwand, kein Ertrag: In Bielefeld wird Unions Sturmproblem offensichtlich. Der Verein sollte hier im Winter noch einmal nachlegen.
Die miserablen Ergebnisse von Volkswagen bringen neue Dynamik in die Debatte über Hilfen für die Autoindustrie. Es geht um Dienstwagen, Ladesäulen, Zölle und einen Rettungsschirm.
Wer zuletzt bei Bolt durch die Stadt kutschiert wurde, saß vielleicht in einem Wagen, der das gar nicht durfte. Das sollte eine Vereinbarung eigentlich verhindern. Das steckt hinter den Vorwürfen.
Die Auftragsbücher vieler Maschinen- und Anlagenhersteller sind deutlich leerer als im vergangenen Jahr. Der Branchenverband VDMA hat vor allem zwei Erklärungen für die Flaute.
Wo bleibt das Kinder- und Jugendparlament in Reinickendorf? Der Jugendstadtrat und die Jugendbeauftragte des Bezirks erklären, wann und wie es losgeht.
Comic-Pionier Richard McGuire setzte vor zehn Jahren in „Hier“ eine visionäre Idee als Graphic Novel um. Jetzt wurde seine Bilderzählung mit Tom Hanks und Robin Wright verfilmt.
Nach dem Angriff auf einen Zug mit Gästefans treten beim FC Hansa Rostock fünf Aufsichtsratsmitglieder zurück. Der neue Chef des Gremiums gründete einst eine große Ultra-Gruppierung mit.
Weil kein Spieler von Real Madrid den Ballon d'Or gewinnt, bleibt der Club der Gala fern - es hagelt massive Kritik. Der schließt sich auch Mats Hummels an.
Gespaltene Gesellschaften, Erinnerungsstreits, Kriege und die Globalisierung: Diese Forschenden analysieren das Weltgeschehen in ganz unterschiedlichen Regionen – und können Auswege aus Krisen zeigen. Folge vier unserer Serie.
Mehr als 28 Millionen Mitgliedschaften zählen Deutschlands Sportvereine. Das hat es seit der ersten Bestandserhebung 1954 noch nie gegeben.
Zur Feier ihres Debütalbums „The Miseducation of Lauryn Hill“ kam die Sängerin mit großer Band in die Uber Arena. Mit Wyclef Jean sang sie zudem Fugees-Hits.
Beim 2:1 gegen Europapokalteilnehmer Heidenheim überzeugt Hertha mit Leichtigkeit und Kreativität. Und hat am Ende auch das nötige Glück, das es manchmal braucht.
Bei vielen Hotels und Gastwirtschaften laufen die Geschäfte nach wie vor schlechter als vor der Corona-Pandemie. Selbst in Ferienzeiten kommt die Branche insgesamt nicht auf eine positive Bilanz.
Als Schauspielerin muss Maria Ketikidou viele Rollentexte lernen. Dabei verbindet sie oft das Angenehme mit dem Nützlichen, wie sie der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg erzählt hat.
Der Konsum in Deutschland kommt nur schleppend in Schwung. Das spüren viele Geschäfte. Die jüngsten Zahlen machen Hoffnung.
Vor einem Jahr diskutierten 160 Bürger über Ernährungspolitik und gaben dem Bundestag Empfehlungen. Das wurde als demokratische Innovation gepriesen – fortgesetzt werden soll es aber nicht.
Cem Özdemir wäre der erste türkischstämmige Ministerpräsident Deutschlands – ausgerechnet im konservativen Südwesten. Es könnte passen, denn am Wohlstand dort hatten die Gastarbeiter ihren Anteil.
Ein Mann wird von einem Zug überrollt und stirbt. Er war zuvor offenkundig unabsichtlich angerempelt worden und ins Gleis gestürzt. Die Polizei geht von einem Unfall aus.
Nach außen sind Julia und Stephan das ideale Paar: ambitioniert, jung, gut aussehend. Trotzdem ist er nicht glücklich. Denn da ist dieses Thema, über das sie nicht sprechen können.
Nach Einführung stationärer Grenzkontrollen hat die Bundespolizei weniger irreguläre Einreisen verzeichnet. Dennoch sind 2024 auch die Zahlen für die gesamte EU zurückgegangen.
Erkennungszeichen roter Schal: Stadtteilmütter helfen Familien aus anderen Kulturen, sich in Deutschland zurechtzufinden. Das fängt schon bei Babynahrung an.
Schon gegen die Indiana Pacers ist der deutsche Basketballer angeschlagen. Nun muss er gegen Chicago wieder früher vom Platz - und die Orlando Magic können seinen Ausfall nicht kompensieren.
Trotz häufiger Brandstiftung in den Gebäuden am U-Bahnhof Kaulsdorf-Nord sind diese nicht komplett versiegelt. Jetzt wollen Bezirksverordnete die Nachbarschaft einbeziehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster