
Lange steht der Verkehrsminister seinem Haus nicht mehr vor. Kann er nach dem Ampel-Bruch überhaupt noch etwas bewirken? Die Güterbahnen setzen große Hoffnungen in den ehemaligen FDP-Politiker.
Lange steht der Verkehrsminister seinem Haus nicht mehr vor. Kann er nach dem Ampel-Bruch überhaupt noch etwas bewirken? Die Güterbahnen setzen große Hoffnungen in den ehemaligen FDP-Politiker.
Bayerns Ministerpräsident teilt seine Essensvorlieben so oft, dass die CSU inzwischen ein Gratis-Kochbuch dazu anbietet. Seine jüngsten Fotos auf X laden aber zu einem wohl ungewollten Vergleich ein.
Welche Songs haben die deutschen Musikfans in diesem Jahr am häufigsten gehört? Zumindest ein Streamingdienst hat das jetzt verraten. Die Ergebnisse dürften die deutsche Musikindustrie freuen.
Die „Tatort“-Kommissare Ballauf und Schenk ermitteln in einem neuen Fall in einem Milieu, in dem man eher Kulleraugen als Kriminalgeschichten erwartet. Ein berühmter Komiker ist mittendrin.
Nachdem das Hallenbad im Freizeitforum Marzahn zwecks Sanierung schließen musste, steht demnächst noch eine Schwimmhalle im Bezirk nicht zur Verfügung.
Fast ein Jahr lang war die Stelle des Cheftrainers im Deutschen Tennis Bund unbesetzt. Jetzt hat der Verband eine Lösung gefunden. Und die kann sich durchaus sehen lassen.
Die Wahlkämpfe in diesem Jahr waren in Brandenburg vielfach von Hass und Gewalt begleitet. Das zeigen auch die Zahlen: Die Straftaten schossen in die Höhe.
400 Millionen Tonnen pro Jahr, nur 10 Prozent recycelt: Plastik gehört zu den größten Umweltgefahren unserer Zeit, doch bisher fehlen globale Lösungen. Welche Maßnahmen am wirksamsten wären.
Polizisten haben einen Mann dabei beobachtet, wie er Drogen verkaufte. Bei der Festnahme wehrte der Dealer sich heftig und verletzte zwei Beamte.
Die große Teuerungswelle ist vorbei, aber zuletzt zogen die Preise wieder deutlicher an. Viele Haushalte haben nach eigenen Angaben keine finanziellen Puffer mehr.
Das Literaturfestival Lit.Cologne wartet im kommenden Jahr mit vielen bekannten Namen und mehr als 200 Veranstaltungen auf. Es kommen Autoren, Podcaster, Schauspieler und ein Virologe.
Die Uni Potsdam und das Hasso-Plattner-Institut sind wieder komplett online. Hackerangriffe werden jetzt analysiert. Bewerbungsfrist für Sommersemester verlängert.
In Bus- und Tram-Haltestellen ist Rauchen offiziell erlaubt. In Pankow soll nun eine Kampagne Raucher trotzdem zur freiwilligen Abstinenz auffordern – kann das funktionieren?
100 Jahre nach der Uraufführung der „Rhapsody in Blue“ porträtiert Rainer Peters den großen amerikanischen, während der Nazijahre in Deutschland verfemten Komponisten.
„Crimenetwork“ gilt als größter deutschsprachiger Online-Marktplatz für illegale Waren und Dienstleistungen. Einer der mutmaßlich technischen Köpfe der Plattform sitzt nun in Haft.
Mit einer Kampagne gegen Homophobie will die Premier League ein Zeichen setzen. Weil ein Spieler die Regenbogen-Kapitänsbinde beschriftet hat, gibt es eine offizielle Ermahnung.
Von Batterien für E-Autos bis Wasserstoff: Klimaneutrale Technologien sollen in Europa weiter vorangetrieben werden. Die EU-Kommission stellt nun mehr als vier Milliarden zur Verfügung.
Angesichts der Sparzwänge im Berliner Haushalt stehen auch die Zuschüsse für Klassenfahrten für 2025 auf dem Prüfstand. Das hat schon jetzt Folgen.
Mehrere Stunden lang überprüfte die Polizei Fahrzeugführer im Potsdamer Westen – dabei fielen nicht nur Drogen- und Alkoholvergehen auf.
Mit royalem Pomp beeindruckt das Vereinigte Königreich seine Gäste. Teile des Programms finden aber ohne die beiden wichtigsten Frauen der Royal Family statt.
BAP-Sänger Wolfgang Niedecken wird im kommenden Jahr die Auszeichnung eines privaten Radiosenders bekommen. Auch andere Prominente werden auf der Bühne stehen.
Vor ihrer Viertelfinal-Premiere in der Champions Hockey League ist den Berlinern die Stärke des Gegners bewusst. Trotzdem rechnen sie sich gegen den Schweizer Meister Chancen aus.
Schmerzen im Knie kann jeder mal haben. Doch wenn das Laufen zur Qual wird, ist es manchmal Zeit für ein künstliches Gelenk. Wann eine Operation sinnvoll ist und welche Risiken bestehen.
Auswärtige Kulturpolitik wird immer wichtiger, wenn sich die Welt polarisiert. Das sagt auch Gesche Joost, die neue Präsidentin des Goethe-Instituts
Sie fliegt wie ein Schmetterling und ist sehr selten geworden: Der Lebensraum der Gebänderten Heidelibelle müsse besonders geschützt werden, finden Libellenkundler.
Wieder eine Pleite am Rosa-Luxemburg-Platz. Vegard Vinge und Ida Müller werden die Interimsintendanz nicht übernehmen. Kein Wunder: Berlin schreckt ab.
Studieren junge Menschen das Falsche, liegt das Arbeitsmarktproblem an kleinen Fächern? Unser Kolumnist wundert sich über solche Fragen und findet insbesondere die Fixierung auf die Gender Studies als Ursprung allen Übels drollig.
Einem Bericht der „Bild“-Zeitung zufolge erhält die „Sportschau“ offenbar wieder Bundesliga-Rechte. Die ARD sicherte sich demnach die dafür notwendigen Medien-Rechte bis 2029.
Die Krisen der Gegenwart spiegeln sich in der nächsten Ausgabe der Salzburger Festspiele. Der Konflikt um die entlassene Theaterchefin Davydova überschattet die Programmpräsentation.
Neue EU-Spitzenvertreter zu Gesprächen in Kiew eingetroffen
Allan Paul malt normalerweise Ölgemälde. Nun hat er für das niederländische Unternehmen „Let’s do goods“ Motive für Socken entworfen, die Bedürftigen helfen.
Das Spiel „Brawl Stars“ begeistert mit einer wuseligen Mischung aus Ballerei und Strategie. In den deutschen Youtube-Jahrescharts finden sich auch Florian Wirtz und der „Anzeigenhauptmeister“.
Der umstrittene BSW-Abgeordnete Sven Hornauf wurde am Dienstag nicht aus der BSW-Fraktion ausgeschlossen. Was das für sein Abstimmungsverhalten für die Wahl des Ministerpräsidenten bedeutet, bleibt unsicher.
Der Streit um harte Einschnitte bei VW eskaliert. An neun Standorten gehen Mitarbeiter in den Warnstreik. Der Konflikt kann sich weiter zuspitzen.
Am Alexanderplatz ist es am Dienstagmorgen zu einem Unfall zwischen einem SUV und einem Lkw gekommen, die Karl-Liebknecht-Straße war zeitweilig gesperrt. Ein Mann wurde verletzt.
SPD und BSW wollen in Brandenburg zusammen regieren - das wäre ein Novum in Deutschland. Vor Tagen gab es Misstöne eines BSW-Abgeordneten. Jetzt demonstriert die Fraktionsspitze Zusammenhalt.
Die Justiz ermittelt schon seit längerem gegen den Ex-Milliardär. Nun lässt die Staatsanwaltschaft zahlreiche Büros und Wohnungen durchsuchen.
Bis zum 13. Dezember können Neuköllner bedürftigen Kindern und Senioren einen Wunsch erfüllen und damit die Weohnachtszeit versüßen. Insgesamt 205 Wünsche können im Neuköllner Rathaus gepflückt werden.
Israels Militär reagiert auf erneuten Beschuss aus dem Libanon mit besonders heftigen Angriffen gegen die Hisbollah. Hält die Waffenruhe? Im Gaza-Krieg setzt Trump der Hamas derweil ein Ultimatum.
Kommen Wagen und Rad aus dem Steppenraum nördlich des Schwarzen Meeres? Untersuchungen des Deutschen Archäologischen Instituts sprechen dafür. Die These stützt sich auf einen Wagennachbau.
Durch IT-Probleme der Universität Potsdam wird das Netz der Hochschule weitgehend lahmgelegt. Nun ist klar, was dahintersteckt.
Fahrgäste der Deutschen Bahn brauchten im November erneut Geduld. Neben den vielen Baustellen sorgten Sturmtief Telse und ein Unfall für Verspätungen.
Ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung scheint für viele Bürger einer Umfrage zufolge finanziell unerreichbar. Ihr Geld legen sie für andere Dinge zurück.
Nach einem versuchten Autodiebstahl stellte die Polizei einen betrunkenen Täter, seinem Komplizen gelang die Flucht. Ärger mit der Justiz hat nun auch ein 30-Jähriger.
Personalknall beim Deutschen Olympischen Sportbund: Torsten Burmester muss als Vorstandsvorsitzender gehen. Auslöser waren die politischen Ambitionen des 61-Jährigen.
Ermittler haben einen mutmaßlichen Administrator der kriminellen Handelsplattform „Crimenetwork“ festgenommen. Diese hat den Behörden zufolge mehr als 100.000 Nutzer.
Der Iran strauchelt, Israel triumphiert, in Syrien entflammt erneut der Bürgerkrieg: Einstige Gewissheiten über den Nahen Osten gelten nicht mehr. Ist das die neue Ordnung?
Sänger Wincent Weiss bringt wie im Vorjahr frische Weihnachtsmusik raus. An die Arbeit daran erinnert er sich gern zurück - weil er sich endlich mal austoben kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster