
In Brandenburg liegt die Quote der Firmeninsolvenzen deutlich unter dem Bundesschnitt. Die Krisen der vergangenen Jahre machen sich aber auch hier bemerkbar.
In Brandenburg liegt die Quote der Firmeninsolvenzen deutlich unter dem Bundesschnitt. Die Krisen der vergangenen Jahre machen sich aber auch hier bemerkbar.
Seit Jahren streiten Bushido und Arafat Abou-Chaker vor Gericht. Nun meldet sich Bushido im Prozess als Zeuge zu Wort.
Der Potsdamer Maler entdeckte nach 1989 die Gegend seiner Herkunft im heutigen Polen wieder. Eine Ausstellung verknüpft diesen Sehnsuchtsort mit Ansichten seiner Heimatstadt.
Bis Ende 2025 wollen Archäologen am Molkenmarkt noch nach Spuren der Berliner Geschichte suchen. Einige Zeugen der Historie wurden schon gefunden. Nun sind neue dazugekommen.
Die Stadt Potsdam versucht dutzende Menschen über das Teilhabechancengesetz wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Doch jetzt fehlen die Mittel dafür.
In der Zeit zwischen den Jahren haben viele Menschen frei - doch längst nicht alle schalten laut einer Umfrage wirklich vom Job ab. Das ist auch eine Generationenfrage.
Gut eine Woche nach der Flucht Assads aus Syrien taucht eine Erklärung auf. Ob sie tatsächlich von ihm stammt, ist unklar. Assad soll darin beteuern, seine Pflichten bis zuletzt erfüllt zu haben.
Bei der Auslosung der Qualifikation zur WM 2026 ist eine Europa-Karte zu sehen, die die Krim nicht als Teil der Ukraine zeigt. Der Nationalverband beschwert sich bei der Fifa – diese antwortet nun.
Beim Festival Vocalise sangen jüdische und nicht-jüdische Potsdamer am Sonntag. Zuvor gab es einen Workshop zur Einstimmung.
Ein stark betrunkener Mann kam am Samstagmorgen in Gewahrsam. Zuvor war ein Streit eskaliert.
Die rot-grüne Minderheitsregierung bereitet die vorläufige Haushaltsführung vor. Beim Etat ist die Zeitplanung ehrgeizig.
Der ADAC beklagt einen Mangel an erschwinglichen Kleinwagen in Deutschland. Besonders bei E-Autos fehle es an günstigen Einstiegsmodellen.
Die Romanistin Walburga Hülk hat eine dreiteilige Biografie über den Franzosen geschrieben. Darin zeichnet sie das Bild eines Dichters, der vermeintlich unvereinbare Charakterzüge unter einen Hut bekam.
Eine Frau hörte am Sonntagabend in der Templiner Vorstadt Knallgeräusche und rief daraufhin die Polizei. Die Beamten klärten den Fall.
Deutschland hat beste Aussichten auf ein Mini-Sommermärchen. Übersteht die DFB-Auswahl das Viertelfinale der Nations League gegen Italien, dann wird das Final-Turnier im Juni zum nächsten Heimturnier.
EU-Staaten einigen sich auf neue Sanktionen gegen Russland
Alle Frühindikatoren für die Wirtschaft weisen nach unten. Das Handelsblatt Research Institute hält eine erneute Rezession für möglich.
Die Union will Ampel-Projekte wieder rückgängig machen, wenn sie am Ruder ist. Bei manchem wird man über den Sinn streiten können – kaum aber beim Wahlrecht.
Von der Krise zur Chance: Nach der Insolvenz wagte Sirplus den Neustart. Doch der Weg ist steinig – und das Geld knapp.
Deutschlands Biathletinnen sind zurück in der Weltspitze. Franziska Preuß behält das Gelbe Trikot, Vanessa Voigt ist wieder auf dem Podest, und dann gibt es noch einen Erfolg.
Der Kanzler hat am Montagmittag im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt. Seit 20 Jahren hatte es das nicht mehr gegeben. Der Ablauf des historischen Tages im Überblick.
Die Interessenvertretung wehrt sich gegen geplante Einsparungen, etwa im Schul- und Sozialbereich.
Beethovens „Eroica“ und ein uraufgeführtes Bratschenkonzert, zwei Werke im Geist der Unruhe: Das Deutsche Symphonie Orchester Berlin musizierte ein letztes Mal in dieser Saison mit seinem Ex-Chef Ticciati.
Für seinen neuen Film stürzte sich Christoph Maria Herbst ins Skivergnügen - im wahrsten Sinne des Wortes. Aber das ist nicht der Grund, warum ihm seine Rolle so gut gefallen hat.
So viele Unternehmen wie seit fast einem Jahrzehnt nicht mehr haben 2024 aufgegeben. Im nächsten Jahr könnten die Insolvenzzahlen auf Rekordniveau steigen. Dafür gibt es eine ganze Reihe Gründe.
Für viele sind Elektro-Tretroller praktisch, für andere eine Plage, gerade in Italiens viel besuchten Städten. Mit der neuen Helmpflicht gibt es nun auch neues Chaos. Ein Modell für Deutschland?
Die elektronische Patientenakte kommt und das Briefporto wird teurer. 2025 treten viele Reformen in Kraft, die auch die Einkommen vieler Bürger betreffen. Wo ist künftig mehr Geld drin und wo nicht?
Kurz vor Ende des dritten Kriegsjahrs ziehen Kremlchef Putin und sein Verteidigungsminister Beloussow zufrieden Bilanz. Beide nennen viele, aber nicht überprüfbare Zahlen - und neue Aufgaben.
Vier Wochen vor Beginn der Handball-Weltmeisterschaft gibt Bundestrainer Alfred Gislason seinen Kader bekannt. Das Gerüst bilden die erfolgreichen Olympia-Fahrer.
Der Berliner Osteuropa-Historiker widmet sich mit erschöpfender, aber auch beglückender Ausführlichkeit den letzten Zuckungen des imperialen Russland im 19. Jahrhundert.
Die Sorge vor vielen Toten durch den Zyklon „Chido“ auf der kleinen Inselgruppe Mayotte im Indischen Ozean ist groß. Noch ist die Lage unübersichtlich. Dies könnte noch tagelang so bleiben.
Vor Weihnachten noch Plätzchen backen? Das dürfte aktuell teuer werden, denn die Butterpreise sind hoch. Warum das wohl auch erst mal so bleibt.
Rund um ein Pankower Gewerbegebiet fühlen sich Anwohner von donnernden Lastern gestresst. Weil die Verkehrsverwaltung sie nicht ausbremsen will, hat das Bezirksamt nun eine kuriose Idee.
Syrien muss sich nach dem Sturz des Langzeitmachthabers Assad neu erfinden. Das Machtvakuum nutzte Israel, um über die Waffenstillstandslinie vorzurücken. Die Bundesregierung meldet Bedenken an.
SPD und BSW wollen Migration und Integration künftig im Innenministerium ansiedeln. Wohlfahrtsverbände sehen damit eine Fokussierung auf „Abwehr und Abschiebung“ statt „Aufnahme und Integration“.
Falls die Tarifverhandlungen scheitern, könnte es kurz vor Weihnachten zu Streiks im Bargeldtransport kommen. Die Folge: Leere Geldautomaten und keine Bargeldlieferungen für Geschäfte.
Nach der Derby-Niederlage gegen United verschärft sich die Krise von Manchester City. Trainer Guardiola reagiert mit Selbstkritik. Der Spanier wirkt angeschlagen.
Wegen der Neuwahl müssen die Ministerien monatelang ohne echten Haushalt wirtschaften. Finanzminister Kukies hat ihnen jetzt geschrieben, wie das laufen soll.
Berliner SPD-Mitglieder sind am Wochenende von mutmaßlich Rechtsextremen angegriffen worden. Nun kommen die Verdächtigen in Untersuchungshaft.
Kajika Aki beschäftigt sich in ihren Bildern mit dem zyklischen Werden und Vergehen. Darum wird es auch in ihrem Riesenwerk für MegaFence des Technoclubs gehen.
Bayer Leverkusen ist wohl ein Coup gelungen. Der deutsche Meister hat einem Bericht zufolge den Vertrag mit seinem begehrtesten Spieler vorzeitig verlängert.
In Gesundbrunnen kommt es zu einer Schlägerei zwischen mehreren Beteiligten. Ein Mann wird dabei schwer verletzt. In der Nähe findet die Polizei einen weiteren Verletzten.
Bei einem Sturm sind zwei russische Öltanker im Schwarzen Meer verunglückt. Nicht alle Besatzungsmitglieder überlebten. Und ein Ölteppich breitet sich aus.
Das Schicksal ist nichts, in das man sich ergibt, das Schicksal ist eine Anfrage an den eigenen Mut
Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten stellen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre vor. Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?
Nach dem Sturz Assads war Israel in eine Pufferzone auf der syrischen Seite der Golanhöhen eingerückt. Bereits 1967 hatte das Land nach einem Angriff Syriens einen anderen Teil des Gebietes besetzt.
Bei der Auslosung der Qualifikation zur WM 2026 ist eine Europa-Karte zu sehen, die die Krim nicht als Teil der Ukraine zeigt. Der Nationalverband beschwert sich bei der FIFA - diese antwortet nun.
Ein Unbekannter attackiert Rapid Wiens Stürmer Guido Burgstaller. Die Folgen sind schwer. Eine baldige Rückkehr des Fußballers ist nahezu ausgeschlossen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster