zum Hauptinhalt

Am Anfang war da der Gedanke: Ist der Autorenfilm bis nach Anatolien gekommen! So ungefähr nach einer Viertelstunde, als der alte Mann im Wald arbeitet und sein Sohn ihm sehr versunken zuschaut.

Von Dr. Kerstin Decker

Finanzskandal in Tokio: Ein Sokaiya (ein Erpresser, der Banken zur Korruption verleitet), ist aufgeflogen und belastet die Asahi Chuo Bank. Während dort die Vorstände überlegen, wie man sich gegenseitig wegloben und alles beim Alten lassen kann, beschließt das Finanzministerium, anhand des Vorfalls ein Exempel zu statuieren.

Von Susanna Nieder

Als Ull Hohn 1995 starb, war er fünfundreißig Jahre alt und hinterließ ein malerisches Werk, das Vieles hatte, um ein großes zu werden. Es stellt grundlegende Fragen heutiger Wahrnehmungsbedingungen; gültig beantworten konnte es sie nicht mehr.

Bayern Münchens Trainer Ottmar Hitzfeld ärgert sich - über Brasilien, Thailand und Giovane Elber. Der brasilianische Stürmer fliegt am Mittwoch, drei Tage vor dem Bundesligaspiel gegen Eintracht Frankfurt, zu einem Länderspiel nach Bangkok.

Liebe durch die Zellengitter: Nach Sex durch die Gitter ihrer Gefängniszelle ist eine 19-Jährige Britin schwanger geworden. Wie Donna Stokes und ihr Freund trotz strikter Überwachung im Gefängnisflur intim werden konnten, beschäftigt jetzt die Behörden der westenglischen Stadt Swansea.

Der Trägergesellschaft sitzt die Angst vor dem wirtschaftlichen Scheitern im Nacken. Der deutsche Pavillon wird ein 262 Millionen Mark teurer KompromissKlaus-Dieter Weiss Berlin, das Wilhelm II.

Völlig ungerührt von den Zinswarnungen des amerikanischen Notenbankpräsidenten Alan Greenspan haben die Kurse an der New Yorker Nasdaq, der Börse für Technologiewerte, ihren Höhenflug fortgesetzt. Mit einem Plus von knapp drei Prozent sprang der entsprechende Index nach der Greenspan-Warnung auf eine neue Höchstmarke.

Die Spendenaffäre der CDU und die Flugaffäre der SPD machen den Büttenrednern in den Karnevalshochburgen an Rhein und Main mächtig Arbeit. "Ich muss täglich Radio hören, damit ich am Abend auf der Sitzung nicht irgendeine Pointe bringe, die durch die aktuellen Ereignisse in Berlin, Wiesbaden oder Düsseldorf vielleicht schon wieder veraltet ist", berichtet ein Profi-Narr aus der Domstadt.

Falschheit, das Wort gefällt Susanne Paesler zur Charakterisierung ihrer Malerei. Hatte Paesler früher Karomuster von Tischdecken oder Kittelschürzen auf Faserplatten nachgemalt, so geht es ihr heute um bestimmte Muster in der Malerei selbst.

Selbst in erzkonservativen Kreisen hat der lächelnde Präsident mit seinen Aufrufen zu Toleranz und Veränderung seine Anhänger gefundenBirgit Cerha "Seit sieben Uhr morgens herrscht hier großer Andrang", sagt ein Polizist am Freitag vor einem Wahllokal im armen, konservativen Süden Teherans. Viele Wochen lang haben Medien und Politiker das Volk auf diesen Urnengang vorbereitet.

Mariekes Geschichte ist die Erzählung einer jungen Frau, die sich im Laufe ihres Lebens immer mehr verweigert: ihren Eltern, der Rationalität - und nun der Psychologin "Lipstick", die versucht, den mysteriösen Tod ihres Lehrers aufzuklären. Dieser kam nach einer nächtlichen Sauf- und Badetour mit Marieke und ihrer Freundin Danielle nicht mehr lebendig aus dem Wasser.

Die frohe Botschaft kam aus Hollywood: Am Mittwoch dieser Woche wurde der Film "Buena Vista Social Club" des Regisseurs Wim Wenders für den Oscar in der Kategorie "Dokumentarfilm" nominiert. Produziert wurde der Streifen von der Road Movies Filmproduktion, die zur Das-Werk-Gruppe zählt.

Von Henrik Mortsiefer

"American Psycho" gilt als einer dieser unverfilmbaren Romane, trotzdem ist die Verfilmung überraschend gelungen. Der Film hilft gegen die Phil-Collins-Abhängigkeit, eine typische Suchtkrankheit des späten 20.

Von Harald Martenstein

Das Ende der Verhandlungen über die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern sei in Sicht, hatte es noch am Donnerstag in Berlin geheißen. Als weiterhin strittige Fragen wurden die Aufteilung des Geldes unter den osteuropäischen Staaten und die Einrichtung des Zukunftsfonds genannt.

Von Amory Burchard

Die Spannung in der Geschäftsstelle bei Berlin Thunder hätte kaum gesteigert werden können. Pressesprecher Frank Weiß war schon seit Tagen aufgeregt und General Manager Michael Lang lief den gesamten Morgen in seinem Büro ungeduldig hin und her wie eine Raubkatze in seinem Käfig.

Kritiker behaupten, der Film des Regisseurs sei der wichtigste Beitrag zur Diskussion über die dunklen Seiten der Entwicklung nach 1989Wlodzimierz Nechamkis Der junge Architekt Adam wird nicht zum ersten Mal von seinem Verfolger zusammengeschlagen und gefesselt. Diesmal kündigt der Schuldeneintreiber dem Opfer seine Hinrichtung an, dann wirft er es in den Kofferraum seines Autos und fährt los.

Von Wlodzimierz Nechamkis

Der Film erzählt nicht nur die Erlebnisse des Seemanns Hans Warns sondern gleichzeitig die Geschichte der KinematographieDaniela Sannwald Verkratzte Bilder in Sepiatönen, Texttafeln, krächzende Grammophonmusik, die Stimme eines alten Herrn: Mit seinen ersten Einstellungen geht Gordian Maugg in die frühen Jahre der Filmgeschichte zurück, als Kinoerzähler und Pianisten das Geschehen auf der Leinwand begleiteten. So erzählt dieser Film nicht nur die Erlebnisse des Seemanns Hans Warns, der, 1900 geboren, mit 14 auf einem Überseedampfer anheuerte, später Steuermann und dann Kapitän wurde und seine Reisen bis in die sechziger Jahre hinein fotografisch dokumentierte, sondern gleichzeitig die Geschichte der Kinematographie.

Von Daniela Sannwald

Die NFL Europe ist genau genommen eine Filiale der nordamerikanischen Footballliga NFL. Sie ist eine Spielwiese für NFL-Profis, die noch Praxis für den harten Spielbetrieb in den USA benötigen und gleichzeitig eine öffentlichkeitswirksame Plattform für einen Sport, der in Europa immer noch wenig Aufmerksamkeit genießt.

Die Geschichte, wie Enrico Kern zu seinem Spitznamen kam, ist schnell erzählt: Der 20jährige Fußballprofi von Tennis Borussia war eines Tages zum Training mal wieder im ausgewaschenen Trainingsanzug erschienen und hob sich dadurch schon optisch von Kameraden wie Marko Walker oder Sasa Ciric ab, die gerne im Anzug die Umkleidekabine betreten. Einem Mitspieler fiel bei seinem Anblick plötzlich der Designer Otto Kern ein und der ironische Kontrast dieses Namens zur Bekleidung seines jungen Mitspielers auf.

Von Benedikt Voigt

Das Studierendenparlament der TU hat sich für den Vorschlag des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg und der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus ausgesprochen, ein verbundweit gültiges Semesterticket zum Preis von 215 Mark pro Semester einzuführen. Im Sommersemester sollen die Studentinnen und Studenten der TU über das Ticket abstimmen, wenn bis dahin ein konkretes Vertragsangebot seitens des Verkehrsverbundes vorliegt.

Der Sekretär des Päpstlichen Rats für die Einheit der Christen, Bischof Walter Kasper, hält ein Drittes Vatikanisches Konzil oder eine weltweite Generalsynode der katholischen Kirche für sinnvoll. Es gebe wichtige Fragen, die vermutlich der Papst gar nicht allein entscheiden oder zumindest nicht allein durchführen könne, sagte Kasper in einem Interview der Tageszeitung "Die Welt".

Für den wegen der Mauertoten zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilten ehemaligen DDR-Staats- und Parteichef Egon Krenz ist zwar vor einigen Tagen der so genannte Vollzugsplan erstellt worden. Die Justizverwaltung hüllt sich aber über den Inhalt weiter in völliges Schweigen.

Jörg Haider hat eine Lesewut ausgelöst, weit über die Grenzen Österreichs hinaus. Das Schauspiel Frankfurt zum Beispiel veranstaltet am Sonntag einen Lese-Marathon mit Elfriede Jelinek, Peter Turrini und dem Intendanten Peter Eschberg, der aus Wien stammt und nun laut darüber nachdenkt, nach dem Ende seiner Frankfurter Zeit im nächsten Jahr nicht in sein Heimatland zurückzukehren.

Von Rüdiger Schaper

Zwischen Januar und November vergangenen Jahres sind in Berlin 30 Menschen wegen zu hoher Geschwindigkeit im Straßenverkehr getötet worden. 327 Menschen seien schwer und 1385 leicht verletzt worden, teilte die Polizei am Freitag mit.

Von Jörn Hasselmann

Führende Krebsärzte Berlins haben die Krankenhausplanung des Senats als unzureichend kritisiert. "Weder die Interessen und Bedürfnisse der Patienten wurden berücksichtigt, noch die Ärzte gefragt", sagte Chefarzt Klaus-Peter Hellriegel vom Krankenhaus Moabit am Freitag in Berlin.