Jörg Haider zu bekämpfen ist gut. Denn der Kärntner macht die Niedertracht salonfähig.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.02.2000 – Seite 2
Trotz scharfer Kritik an den Steuerplänen von Finanzminister Hans Eichel (SPD) zeigt die Opposition grundsätzliche Bereitschaft für eine gemeinsame Steuerreform mit der rot-grünen Regierung. "Wir machen keine Blockadepolitik wie Lafontaine", sagte der designierte CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz am Freitag bei der ersten Lesung der Steuergesetze im Bundestag.
Besonders strukturschwache Regionen in Westdeutschland und West-Berlin erhalten in den kommenden sieben Jahren von der Europäischen Union (EU) Regionalhilfen von rund 5,8 Milliarden Mark. Die EU-Kommission hat diese so genannten Ziel-2-Gebiete genehmigt und damit die Fördergelder zur Bewältigung des Strukturwandels freigegeben, teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Freitag in Berlin mit.
Falk Balzer suchte am Donnerstag in seiner Heimatstadt Chemnitz Florian Schwarthoff auf. Es war ein schwerer Gang.
Die Architekten vom Potsdamer Platz sind damit einverstanden, die umstrittene Beinbruch-Treppe vor dem Stella-Theater durch eine stufenlose Rampe zu ersetzen. Dies sei leicht möglich, da das Gefälle mit etwa 80 Zentimetern sehr gering sei, sagte Roger Baumgarten vom Büro Renzo Piano gestern.
Die Kultusminister der Bundesländer haben sich darauf geeinigt, innerhalb der nächsten sechs Monate eine Einigung über Studiengebühren an deutschen Hochschulen auf den Tisch zu legen. "Zur nächsten Ministerkonferenz im Mai werden wir einen Zwischenbericht unserer Arbeitsgruppe geben", stellte der Bremer Wissenschaftssenator Willi Lemke in Aussicht, der zur Zeit Präsident der Ministerkonferenz ist.
Öffentlich-rechtliche Sender warnen vor Gefahren der Allianz / Wettbewerbsvorteile befürchtet / Neue Generation der d-box soll Internetzugang ermöglichenMünchen. Leo Kirch ist hartnäckig.
Mit der Berufsarmee in Spanien sollte eigentlich alles besser werden: Effektiver, schlagkräftiger, klüger als das Heer der jungen Wehrpflichtigen, die zunehmend lustlos Dienst in der Kaserne schoben. Doch der spanische Traum vom intelligenten Berufssoldaten ist geplatzt.
China könnte nach Einschätzung des WTO-Chefs Mike Moore noch in diesem Jahr Mitglied der Welthandelsorganisation WTO werden. "Wir haben einen Plan auf den Weg gebracht und ich hoffe, das wir den in diesem Jahr umsetzen", sagte Moore am Freitag in Peking.
Der Demo-Tag beginnt um 8:30. Etwa 20 Republikaner wollen vor dem Maritim-Hotel gegen den dortigen CDU-Parteitag protestieren.
Der Sekretär des Päpstlichen Rats für die Einheit der Christen, Bischof Walter Kasper, hält ein Drittes Vatikanisches Konzil oder eine weltweite Generalsynode der katholischen Kirche für sinnvoll. Es gebe wichtige Fragen, die vermutlich der Papst gar nicht allein entscheiden oder zumindest nicht allein durchführen könne, sagte Kasper in einem Interview der Tageszeitung "Die Welt".
Das Bezirksamt Wilmersdorf "bedauert", dass die Freie Volksbühne an der Schaperstraße zum Großkino mit 1600 Plätzen in sieben Sälen werden soll, hat darauf aber keinen Einfluss. Das sagte CDU-Baustadtrat Alexander Straßmeir am Donnerstagabend in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV).
Zwischen Januar und November vergangenen Jahres sind in Berlin 30 Menschen wegen zu hoher Geschwindigkeit im Straßenverkehr getötet worden. 327 Menschen seien schwer und 1385 leicht verletzt worden, teilte die Polizei am Freitag mit.
Völlig ungerührt von den Zinswarnungen des amerikanischen Notenbankpräsidenten Alan Greenspan haben die Kurse an der New Yorker Nasdaq, der Börse für Technologiewerte, ihren Höhenflug fortgesetzt. Mit einem Plus von knapp drei Prozent sprang der entsprechende Index nach der Greenspan-Warnung auf eine neue Höchstmarke.
Sollte jugendlichen Straftätern der kurze Prozess gemacht werden? Im Haus des Jugendrechts in Bad Cannstatt bei Stuttgart gibt es ein bundesweit einzigartiges Projekt, das nach dem Muster "Anklage kurz nach der Tat" verfährt.
Scheinbar spurlos sind die Jahre an dem Modellathleten vorübergegangen. Stress verspüre er bei seiner Arbeit keineswegs, beteuert Franklin Edmundo Rijkaard, während er an seiner Zigarette zieht.
Andere waren schneller. Ekkehard Wenger, Anwalt aller Aktionäre, hat die 60-Millionen-Abfindung für Mannesmann-Chef Klaus Esser postwendend als unanständige Selbstbedienung gegeißelt.
Selbst in erzkonservativen Kreisen hat der lächelnde Präsident mit seinen Aufrufen zu Toleranz und Veränderung seine Anhänger gefundenBirgit Cerha "Seit sieben Uhr morgens herrscht hier großer Andrang", sagt ein Polizist am Freitag vor einem Wahllokal im armen, konservativen Süden Teherans. Viele Wochen lang haben Medien und Politiker das Volk auf diesen Urnengang vorbereitet.
Douglas Coupland stellte die Diagnose. "Bambifikation", erklärte er in seiner "Generation X", ist "die geistige Umwandlung von Geschöpfen aus Fleisch und Blut in Comicfiguren mit der bürgerlichen Moral und Haltung jüdisch-christlicher Tradition.
Finanzskandal in Tokio: Ein Sokaiya (ein Erpresser, der Banken zur Korruption verleitet), ist aufgeflogen und belastet die Asahi Chuo Bank. Während dort die Vorstände überlegen, wie man sich gegenseitig wegloben und alles beim Alten lassen kann, beschließt das Finanzministerium, anhand des Vorfalls ein Exempel zu statuieren.
Es kommt vor, dass ein Polizist einen Einbrecher erschießt, weil der Polizist glaubt, dass der Einbrecher eine Pistole gezückt hat. Anschließend stellt sich heraus, dass der Einbrecher ein Nachbar ist, der aufs Haus aufpasste, und dass die Pistole ein Handbohrer war.
Die frohe Botschaft kam aus Hollywood: Am Mittwoch dieser Woche wurde der Film "Buena Vista Social Club" des Regisseurs Wim Wenders für den Oscar in der Kategorie "Dokumentarfilm" nominiert. Produziert wurde der Streifen von der Road Movies Filmproduktion, die zur Das-Werk-Gruppe zählt.
Der Studenten-Service des Arbeitsamts ist unter Telefon 3034-1202/1203 zu erreichen. Die studentische Arbeitsvermittlung "Heinzelmännchen" (zuständig für Studierende der FU und der HU) hat die Telefonnummer 831 63 02.
Das Willkommenspaket, das die Berliner Wirtschaftsförderung für ansiedlungswillige Unternehmen geschnürt hat, stößt auf gute Resonanz. "Wir haben das Ziel erreicht und Firmen nach Berlin geholt", sagte Hans Estermann, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Berlin, am Freitag in einer Zwischenbilanz nach vier Monaten.
30 bis 35 Millionen US-Dollar investiert die Berliner Windrose Air Jetcharter GmbH in die Modernisierung ihrer Flugzeugflotte. Das auf die Vercharterung von Geschäftsreisemaschinen spezialisierte Unternehmen stellte jetzt auf dem Flughafen Tempelhof eine neue, sechssitzige Cessna Citation I vor.
Schobel? Schaouble?
Ein 15 Jahre alter Schüler, der im November vergangenen Jahres seine Lehrerin in Meißen vor den Augen ihrer Klasse erstochen haben soll, wird wegen Mordes angeklagt. Das teilte eine Sprecherin der Dresdner Staatsanwaltschaft am Freitag mit.
Der Gelddruck- und Chipkartenkonzern Giesecke & Devrient sieht große Wachstumschancen auf dem boomenden Markt der Sicherheitsdienstleistungen für das Internet. Die Angriffe von Hackern auf die Internetangebote von Yahoo und anderen Diensten in den vergangenen Tagen hätten den großen Bedarf gezeigt, sagte Thomas Koelzer von der Giesecke & Devrient GmbH (G & D/München) am Freitag in München.
Die Gewerkschaften HBV und DAG gehen mit der Forderung nach 5,5 Prozent mehr Einkommen und kürzerer Arbeitszeit in die Tarifrunde für die Versicherungswirtschaft. Die Verhandlungen für die gut 220 000 Beschäftigten der Branche beginnen am 4.
Euroland-Aktienfonds sind beliebt. "Die mit Schaffung der Währungsunion neu aufgelegten Eurolandfonds haben die Anleger gut aufgenommen", freut sich ein Sprecher des BVI Bundesverbandes Deutscher Investment-Gesellschaften.
Der Hauptverband Deutscher Filmtheater hat vor einer finanziellen Überbelastung von kleinstädtischen Kinos durch US-Filmverleiher gewarnt. Derzeit müssten Filmtheater in Orten bis zu 50 000 Einwohnern mit einer Steigerung des Filmmieten-Höchstsatzes von 47,7 auf 53 Prozent rechnen, sagte Verbands-Chef Wolf-Dietrich von Verschuer am Freitag in Berlin.
Die Hometech soll als internationale Messe für die Hausgeräte-Industrie gleichermaßen Fachbesucher und Konsumenten ansprechen. "Traditionelle Fachmessen verlieren an Terrain", sagte Raimund Hosch, vorsitzender Geschäftsführer der Messe Berlin, am Freitag bei der Vorstellung des Konzepts.
Christoph Zöpel (56) ist Staatsminister im Auswärtigen Amt und unter anderem für die EU-Osterweiterung zuständig. Im vergangenen September trat der SPD-Politiker in diesem Amt die Nachfolge von Günter Verheugen an.
Die rot-grüne Koalition hat gegen Stimmen der Union Einschnitte bei den Übergangsgeldern für ausscheidende Minister und Staatssekretäre durchgesetzt. Falls die Regierungsmitglieder gleichzeitig ein Bundestagsmandat haben, bekommen sie künftig nach dem Verlust ihres Regierungsamts nur noch ein Monatsgehalt.
Die Beta Systems Software AG hat 1999 mit weltweit 357 Mitarbeitern einen Umsatz von circa 90 Millionen Mark und damit ein Umsatzwachstum von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erreicht. Das Ergebnis nach Steuern weist einen Verlust von 2,9 Millionen Mark aus, teilte das Berliner Unternehmen am Freitag mit.
Auch am neuen Festspielort wird an Traditionen nicht gerüttelt: Heute Abend werden die Teddys verliehen, einen Tag, bevor die Goldenen und Silbernen Bären im Wettbewerb vergeben werden. Wieder ist die Kongresshalle an der John-Foster-Dulles-Allee Austragungsort, einige Karten für die Preisverleihung sind an der Abendkasse noch erhältlich.
Es ist nicht gut, wenn ein Mann ein Land zu lange regiert. Und es ist schlecht, wenn ein Mann eine Partei zu lange dominiert.
Die Spannung in der Geschäftsstelle bei Berlin Thunder hätte kaum gesteigert werden können. Pressesprecher Frank Weiß war schon seit Tagen aufgeregt und General Manager Michael Lang lief den gesamten Morgen in seinem Büro ungeduldig hin und her wie eine Raubkatze in seinem Käfig.
Ritter üben nach wie vor eine ungeheure Faszination auf Kinder aus. Doch wie soll man diesen umfangreichen Komplex nahe bringen, ohne allzu pädagogisch daher zu kommen?
Mehr als die Hälfte der Deutschen ist offenbar gegen einen Beitritt der Türkei zur Europäischen Union (EU). Nach einer am Freitag veröffentlichten Umfrage des Instituts für Demoskopie in Allensbach gaben 52 Prozent der Befragten an, kaum nachvollziehen zu können, was der Beitritt der Türkei Gutes bewirken soll.
Falschheit, das Wort gefällt Susanne Paesler zur Charakterisierung ihrer Malerei. Hatte Paesler früher Karomuster von Tischdecken oder Kittelschürzen auf Faserplatten nachgemalt, so geht es ihr heute um bestimmte Muster in der Malerei selbst.
Christoph Daum liebäugelt offenbar mit einem Wechsel ins Ausland. "In Deutschland wird unsere Leistung allgemein nicht anerkannt", sagt der Trainer des Fußball-Vizemeisters Bayer Leverkusen.
Die Polizei fahndet mit einem Phantombild nach einem Mann, der in Berlin offenbar im großen Stil Geld gewaschen hat: Zwischen Juni und November 1998 hat der Unbekannte in Wechselstuben rund 2,1 Millionen Gulden gekauft - das entspricht einem Gegenwert von rund 1,8 Millionen Mark. "Der Mann wird wegen Verdachts der Geldwäsche und Urkundenfälschung gesucht", sagt ein Sprecher der Polizei.
"Warum seid ihr alle so pessimistisch?" fragte Winy Maas, der shooting star der holländischen Architekturszene verwundert, nachdem er die Vorträge seiner deutschen Kollegen verfolgt hatte.
Der verkehrspolitische Sprecher des BUND spricht von "Schrumpfbahn" und einer desolaten Lagero Die Deutsche Bahn AG wird sich nach Ansicht des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) nur dann aus ihrer "desolaten" Lage befreien können, wenn sie das Streckennetz nicht ausdünnt, sondern ganz gezielt ausbaut. "Wir brauchen keine Schrumpfbahn, sondern eine Flächenbahn", sagten Richard Mergner, verkehrspolitischer Sprecher des BUND, und Professor Heiner Monheim von der Universität Trier.
Die Deutsche Postgewerkschaft (DPG) hält für März Warnstreiks in der Berliner Briefzustellung für möglich. Anlass sind bislang erfolglose Verhandlungen zwischen Post und Gewerkschaft über die Arbeitszeit der Zusteller.
Zum Börsengang Mitte des kommenden Monats will die Münchener Siemens-Tochter Infineon AG mit dem Großteil ihrer Inlandsbelegschaft dem Geltungsbereich des Flächentarifvertrags für die Metall- und Elektroindustrie beitreten. Dieses Einlenken des Managements habe ein Ergänzungstarif ermöglicht, der für Mangelberufe eine befristete Ausweitung der Regelarbeitszeit auf 40 Stunden pro Woche erlaubt, teilten Vertreter von Belegschaft und IG Metall nach zähen Verhandlungen in München mit.
In London steht ein Flugzeug bereit. Es wird den chilenischen Ex-Diktator Augusto Pinochet vielleicht schon bald in die Freiheit fliegen.