Rudi Völler kann nicht alles wissen. Deshalb wird ihm jeden Freitag erzählt, wer eigentlich in seiner Mannschaft spielen müsste.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.09.2000 – Seite 2
Mit Prominenten will die "tageszeitung" ihre Krise überwinden. Mit einer neuen Kampagne "taz muss her" will das Blatt 7000 neue Abos gewinnen.
"Wahre Freunde erkennt man in der Not", sagt Österreichs Kanzler Wolfgang Schüssel. Nun hat die Not wahrscheinlich bald ein Ende, und der Freund kommt: Edmund Stoiber ist zu Gast in Wien.
Die gegenwärtige Euro-Schwäche wirkt tendenziell preistreibend. Es gilt die Faustregel: Je schwächer eine Währung, desto mehr muss für Waren und Dienstleistungen bezahlt werden, die ein Land - oder eine Währungsgemeinschaft wie der Euroraum sie darstellt - aus Drittländern bezieht.
Die Ratlosigkeit der Experten steigt. "Ich habe keine Ahnung, wo der Umschwung herkommen soll, aber er wird kommen" - solche Sätze schnappt man in diesen Tagen selbst bei erfahrenen Volkswirten in Frankfurt auf.
Selbst die SintflutDauerte nicht ewig.Einmal verrannenDie schwarzen Gewässer.
Vor Jahren schon einmal vorgestellt und seitdem in vielen Restaurant- und Gourmetführern wiedergefunden, lohnt sich nach wie vor ein Ausflug in dieses Lokal mit seiner einzigartigen Geschichte. Das Denkmal Friedrich II.
Wie auf Schmierseife rutscht der VW Scirocco mitten auf der Autobahn in die Mittelleitplanke. Fahrer und Beifahrerin sitzt zwar der Schrecken in den Gliedern, doch sie bleiben unverletzt.
Die Jury hat entschieden - und zum vierten Mal sechs Berliner Küchenchefs in den Rang des "Berliner Meisterkochs" erhoben. Ihr salomonisches Urteil berücksichtigt Neuererdrang und Kontinuität gleichermaßen: Drei der Ausgezeichneten - Mathias Buchholz, Tim Raue und Bruno Pellegrini - sind erstmals dabei, zwei - Karlheinz Hauser und Paul Urchs - zum zweiten und einer, Wolfgang Nagler, bereits zum dritten Mal.
US-Präsident Bill Clinton hat trotz intensiver Bemühungen am Rande des UN-Millenniumsgipfels keine Fortschritte im Nahostfriedensprozess erzielt. Er traf sich am Mittwoch zu getrennten Gesprächen mit dem israelischen Ministerpräsidenten Ehud Barak und dem palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat.
Die USA und Russland haben auf dem Millenniumsgipfel in New York ihre gegensätzlichen Positionen zur künftigen Militärstrategie nicht überwinden können. US-Präsident Bill Clinton forderte den russischen Staatschef Wladimir Putin bei einem Treffen am Rande der Konferenz am Mittwoch auf, sich zu Verhandlungen über strategische Verteidigungssysteme bereit zu erklären.
Signora Maria hat sie "leibhaftig gesehen: sie waren groß wie Katzen", ihre Nachbarin Marta hat sogar "wütende Überfälle auf Schäferhunde" miterlebt, und ein paar Mädchen nahe dem Vicolo Della Spera behaupten, nur durch "halsbrecherische Flucht über den Balkon des ersten Stocks" seien sie dem sicheren Tod entkommen: ganze Schwadronen riesiger Mäuse und Ratten seien plötzlich über sie gekommen.Panik in Siziliens Hauptstadt: Vergangenes Wochenende hatte es Mäuse von den Dächern des Zentrums geregnet.
Die Münchner MAN AG hat in einem Rekordjahr 1999/2000 sowohl ihre eigenen Prognosen als auch die Erwartungen von Bankanalysten übertroffen. Vor allem internes Wachstum, aber auch diverse Zukäufe haben den Konzernumsatz in dem am 30.
Sascha Tutschkin ist ein Riesenkerl (2,03 Meter) mit ebenso großem Misstrauen. Man muss ihn ein paarmal bitten, bevor er spricht.
Geldanlagen in Aktien werden in Deutschland auf Grund der zunehmenden privaten Altersvorsorge und neuer Internet-Angebote nach Meinung von Börsenexperten rasant zunehmen. "Der deutsche Aktienmarkt ist ein boomender Markt", sagte der Chef des Deutschen Aktieninstituts, Rüdiger von Rosen, am Donnerstag in Berlin.
Die Zahl der Lehrer-Personalräte soll weniger stark reduziert werden als geplant. Zwar will Schulsenator Klaus Böger (SPD) an der Abschaffung der bezirklichen Personalvertretungen festhalten.
Der neue Mietspiegel ist da. Er gibt erstmals für die gesamte Stadt eine aktuelle Übersicht der ortsüblichen Vergleichsmieten - mit einer Spanne von 3,94 bis 20 Mark pro Quadratmeter.
Die Bevölkerung bekommt die Folgen der anhaltenden Euro-Schwäche mittlerweile zu spüren. Seit seinem Start hat der Euro gegenüber dem Dollar ein Viertel an Wert verloren.
Die Auktion, soll am 8. Oktober in der Kirche Zum Heiligen Kreuz in Berlin-Kreuzberg stattfinden; sie steht unter Schirmherrschaft von Bischof Wolfgang Huber und des Künstlers Salom W.
Veranlasst hat den Versand die Zentrale der Organisation in München. Weitere 20 000 Exemplare wurden in Berlins Innenstadt an Passanten verteilt.
Einen erheblichen Dämpfer musste die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Kerstin Müller, am Mittwoch bei ihrer Wiederwahl hinnehmen. Im ersten Wahlgang stimmten auf einer Klausurtagung in Joachimsthal/Brandenburg nur 21 von 43 Abgeordneten für sie, bei 14 stimmten mit Nein, acht enthielten sich.
Die Proteste gegen die hohen Treibstoffpreise in Frankreich schlagen immer höhere Wellen. Nachdem eine erste Verhandlungsrunde zwischen Bauernverbänden und der Pariser Regierung über Subventionen zur Verbilligung der hohen Treibstoffpreise gescheitert ist, riefen nun auch die Bauernverbände am Donnerstag zu "Maximalaktionen" auf.
Eine Postkarten-Aktion für Zivilcourage und gegen Gewalt will die Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung am Montag in Potsdam starten. Unter dem Motto "Ich sehe nicht weg!
Mit Eleganz und Grazie für die Revolution. Die kubanischen Sychronschwimmerinnen Kenia Perez und Yamisleidys Romay bereiten sich im Sydney International Aquatic Centre auf ihren Einsatz im Klassenkampf vor.
Der liebe Gott hatte keine ganz so schlechte Idee. Alex Alves ist, seit er denken kann, davon überzeugt, "dass Gott wollte, dass ich als Fußballer auf die Welt komme".
"Ausbildung geht vor Übernahme, aus Verantwortung für die Region." Das sagt Ina Ruhland von der BASF Schwarzheide.
Ihre Stimme zittert. Otti Geschka ist empört, jedenfalls erklärt sie das ausführlich, und das weckt plötzlich den Verdacht, als wolle sie bloß ablenken, auf jeden Fall Zeit gewinnen.
Der Bug des mit 118 Mann Besatzung am 12. August gesunkenen russischen Atom-U-Bootes "Kursk" ist nach Angaben eines Augenzeugen durch eine Explosion vollständig weggesprengt worden.
Görlitzer Bahnhof: Nur noch der Name einer Berliner U-Bahn-Station erinnert an die historischen Bande zwischen der preußischen Metropole und der Provinzstadt an der Neiße. Im Dezember 1867 wurde die direkte Eisenbahnverbindung eröffnet.
Der Euro hat am Donnerstag ein weiteres Allzeit-Tief erreicht. Die Gemeinschaftswährung wurde am Vormittag in Frankfurt mit 0,8635 US-Dollar tiefer gehandelt als je zuvor.
Agil ins Alter. Jennifer Murray (60), britische Großmutter, ist als erste Frau allein im Hubschrauber um die Welt geflogen.
Ein Mobiltelefon zu haben, kann Kinder gesundheitlich gefährden - kein Handy zu haben, kann für den Nachwuchs jedoch soziale Probleme nach sich ziehen. Dies berichteten am Donnerstag zwei Wissenschaftler aus Mannheim und Kopenhagen.
Frau Bundesrätin Dreifuss, vor anderthalb Jahren hat die Schweiz über die Gentechnik abgestimmt, und sie hat sich mit einer Zweidrittel-Mehrheit für die weitere breite Anwendung entschieden. Hat Sie das nicht überrascht?
Der Münchner Chiphändler CE Consumer Electronic hat aufgrund einer Großakquisition in den Vereinigten Staaten und angesichts des anhaltenden Booms im internationalen Halbleitergeschäft seine Prognosen für das laufende Jahr deutlich nach oben gesetzt. "Wir haben derzeit eine unwahrscheinliche Dynamik", sagte Konzernchef Erich Lejeune am Mittwochabend in München.
"Die Welt, die seit 1946 besteht, ist das publizistische Flaggschiff und finanzielle Sorgenkind des Springer-Konzerns mit Zentralredaktion in Berlin. Gebunden an die redaktionellen Leitlinien in der Unternehmenssatzung, vertritt sie eher konservative Positionen", heißt es im aktuellen Medienhandbuch von Hermann Meyn.
Die anhaltende Verteuerung von Mineralölprodukten hat die Lebenshaltung der privaten Haushalte im August verteuert. In Deutschland lagen die Verbraucherpreise um 1,8 Prozent über dem Vorjahreswert, bestätigte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag.
Die Veranstaltung ist etabliert, der Ort nicht: Wird der Zollernhof, das ZDF-Gebäude Unter den Linden 36-38, als Rahmen einer Weinpräsentation ebenso gut funktionieren, wie es das Palais am Festungsgraben jahrelang getan hat? Am Sonnabend abend wissen wir mehr, wenn die 95 Winzer des Verbands Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gegen 21 Uhr ihre Stände zusammenpacken.
Alle, die in diesem Sommer den Fortsetzungskrimi um die Berliner Opernhäuser mitverfolgt haben, sind sich vermutlich des Ernstes der anbrechenden Saison bewusst: Dieses Opernjahr ist vermutlich das letzte, in dem man den vertrauten altwestberliner Opernmuff noch genießen kann - bevor das große Aufräumen beginnt. An der Deutschen Oper hat Udo Zimmermann bereits angekündigt, dass er das Repertoire gnadenlos durchforsten werde.
Der Bundeskanzler saß noch nicht in seinen Jets. Auch Joschka Fischer bevorzugt größeres Fluggerät.
Bei einer Landtagswahl käme die brandenburgische SPD derzeit auf 44 Prozent, CDU und PDS auf 25 beziehungsweise 21 Prozent der Stimmen. Das ergab eine Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des ORB-Fernsehens und der "Märkischen Allgemeinen", die am Mittwochabend veröffentlicht wurde.
Das rund 86 000 Quadratmeter große Areal des Pharma-Unternehmens Schering AG in Berlin-Charlottenburg soll zu einem privatwirtschaftlichen Biotechnologie-Park weiterentwickelt werden. Dies teilte Hubertus Erlen, Vorstandsmitglied der Schering AG, am Donnerstag in Berlin mit.
Wo haben sich Eckard Cordes und Manfred Bischoff in den letzten Tagen aufgehalten? Waren die Vertrauten von Jürgen Schrempp zwecks Schadensbegrenzung unterwegs?
Der ehemalige Vorstandschef der Berliner Volksbank, Ulrich Misgeld, muss sich ab dem 14. November vor dem Berliner Landgericht wegen Betrugs und Untreue verantworten.
Preisverleihungen sind Routine im Kulturbetrieb. Zum Ritual gehört die Lobrede, das Dankeswort, die musikalische Untermalung.
Klarer Fall, Taxi-Fahrer will er werden, sobald er gelernt hat, Autos zu reparieren. "Bei uns muss sich ein Mann selbst helfen", sagt Dan Dan.
Für Lionel Jospin war es eine ungewohnte Situation: Auf der Freitreppe seines Amtssitzes im Pariser Hotel Matignon sprach der französische Premier zur Nation. "Es wird keine weiteren Verhandlungen geben, die Fernfahrer müssen die Blockaden aufheben", sagte Jospin mit ernster Miene.
DeutschlandNoch sind die Deutschen ganz ruhig. Gemurre, Gemurmel und Gemecker ist zwar aller Orten zu vernehmen.
Der "Altmeister" der Börse, André Kostolany, hat es uns gelehrt. Gebetsmühlenartig hat er auf seinen vielen Vorträgen vor tausenden von Anhängern immer wiederholt, was sich über Jahrzehnte dann auch als richtig erwiesen hat.