zum Hauptinhalt

Die Jury hat entschieden - und zum vierten Mal sechs Berliner Küchenchefs in den Rang des "Berliner Meisterkochs" erhoben. Ihr salomonisches Urteil berücksichtigt Neuererdrang und Kontinuität gleichermaßen: Drei der Ausgezeichneten - Mathias Buchholz, Tim Raue und Bruno Pellegrini - sind erstmals dabei, zwei - Karlheinz Hauser und Paul Urchs - zum zweiten und einer, Wolfgang Nagler, bereits zum dritten Mal.

Von Lars von Törne

Die USA und Russland haben auf dem Millenniumsgipfel in New York ihre gegensätzlichen Positionen zur künftigen Militärstrategie nicht überwinden können. US-Präsident Bill Clinton forderte den russischen Staatschef Wladimir Putin bei einem Treffen am Rande der Konferenz am Mittwoch auf, sich zu Verhandlungen über strategische Verteidigungssysteme bereit zu erklären.

Signora Maria hat sie "leibhaftig gesehen: sie waren groß wie Katzen", ihre Nachbarin Marta hat sogar "wütende Überfälle auf Schäferhunde" miterlebt, und ein paar Mädchen nahe dem Vicolo Della Spera behaupten, nur durch "halsbrecherische Flucht über den Balkon des ersten Stocks" seien sie dem sicheren Tod entkommen: ganze Schwadronen riesiger Mäuse und Ratten seien plötzlich über sie gekommen.Panik in Siziliens Hauptstadt: Vergangenes Wochenende hatte es Mäuse von den Dächern des Zentrums geregnet.

Von Werner Raith

Die Münchner MAN AG hat in einem Rekordjahr 1999/2000 sowohl ihre eigenen Prognosen als auch die Erwartungen von Bankanalysten übertroffen. Vor allem internes Wachstum, aber auch diverse Zukäufe haben den Konzernumsatz in dem am 30.

Geldanlagen in Aktien werden in Deutschland auf Grund der zunehmenden privaten Altersvorsorge und neuer Internet-Angebote nach Meinung von Börsenexperten rasant zunehmen. "Der deutsche Aktienmarkt ist ein boomender Markt", sagte der Chef des Deutschen Aktieninstituts, Rüdiger von Rosen, am Donnerstag in Berlin.

Die Proteste gegen die hohen Treibstoffpreise in Frankreich schlagen immer höhere Wellen. Nachdem eine erste Verhandlungsrunde zwischen Bauernverbänden und der Pariser Regierung über Subventionen zur Verbilligung der hohen Treibstoffpreise gescheitert ist, riefen nun auch die Bauernverbände am Donnerstag zu "Maximalaktionen" auf.

Der liebe Gott hatte keine ganz so schlechte Idee. Alex Alves ist, seit er denken kann, davon überzeugt, "dass Gott wollte, dass ich als Fußballer auf die Welt komme".

Von Michael Rosentritt

Görlitzer Bahnhof: Nur noch der Name einer Berliner U-Bahn-Station erinnert an die historischen Bande zwischen der preußischen Metropole und der Provinzstadt an der Neiße. Im Dezember 1867 wurde die direkte Eisenbahnverbindung eröffnet.

Von Michael Bienert

Der Münchner Chiphändler CE Consumer Electronic hat aufgrund einer Großakquisition in den Vereinigten Staaten und angesichts des anhaltenden Booms im internationalen Halbleitergeschäft seine Prognosen für das laufende Jahr deutlich nach oben gesetzt. "Wir haben derzeit eine unwahrscheinliche Dynamik", sagte Konzernchef Erich Lejeune am Mittwochabend in München.

"Die Welt, die seit 1946 besteht, ist das publizistische Flaggschiff und finanzielle Sorgenkind des Springer-Konzerns mit Zentralredaktion in Berlin. Gebunden an die redaktionellen Leitlinien in der Unternehmenssatzung, vertritt sie eher konservative Positionen", heißt es im aktuellen Medienhandbuch von Hermann Meyn.

Die Veranstaltung ist etabliert, der Ort nicht: Wird der Zollernhof, das ZDF-Gebäude Unter den Linden 36-38, als Rahmen einer Weinpräsentation ebenso gut funktionieren, wie es das Palais am Festungsgraben jahrelang getan hat? Am Sonnabend abend wissen wir mehr, wenn die 95 Winzer des Verbands Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gegen 21 Uhr ihre Stände zusammenpacken.

Alle, die in diesem Sommer den Fortsetzungskrimi um die Berliner Opernhäuser mitverfolgt haben, sind sich vermutlich des Ernstes der anbrechenden Saison bewusst: Dieses Opernjahr ist vermutlich das letzte, in dem man den vertrauten altwestberliner Opernmuff noch genießen kann - bevor das große Aufräumen beginnt. An der Deutschen Oper hat Udo Zimmermann bereits angekündigt, dass er das Repertoire gnadenlos durchforsten werde.

Bei einer Landtagswahl käme die brandenburgische SPD derzeit auf 44 Prozent, CDU und PDS auf 25 beziehungsweise 21 Prozent der Stimmen. Das ergab eine Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des ORB-Fernsehens und der "Märkischen Allgemeinen", die am Mittwochabend veröffentlicht wurde.

Das rund 86 000 Quadratmeter große Areal des Pharma-Unternehmens Schering AG in Berlin-Charlottenburg soll zu einem privatwirtschaftlichen Biotechnologie-Park weiterentwickelt werden. Dies teilte Hubertus Erlen, Vorstandsmitglied der Schering AG, am Donnerstag in Berlin mit.

Für Lionel Jospin war es eine ungewohnte Situation: Auf der Freitreppe seines Amtssitzes im Pariser Hotel Matignon sprach der französische Premier zur Nation. "Es wird keine weiteren Verhandlungen geben, die Fernfahrer müssen die Blockaden aufheben", sagte Jospin mit ernster Miene.

Von Eric Bonse
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })