zum Hauptinhalt

Für Schnäppchenjäger im Internet heißt es wieder einmal "Schluss mit lustig". Das so genannte Power-Shopping, also jenes Verkaufssystem, bei dem sich Verbraucher im Netz zusammenschließen, um für ein Produkt möglichst hohe Mengenrabatte herauszuschlagen, ist nach Ansicht der Richter des Landgerichts Köln sittenwidrig.

Elektronische Marktplätze haben viele Gemeinsamkeiten mit traditionellen Marktplätzen. Wie auf einem Wochenmarkt kann sich der Kunde schnell und kostengünstig einen Überblick über das Angebot verschiedener Anbieter verschaffen, kann Qualität und Leistung direkt vergleichen.

Es gibt in Deutschland zu wenig ausländische Studierende, da sind sich Politik und Wirtschaft einig: Von weltweit 1,8 Million Studenten, die außerhalb ihrer Heimatländer studieren, finden nur 100 000 den Weg nach Deutschland. 500 000 dagegen entscheiden sich für die USA und immerhin 175 000 für Großbritannien.

Von Dorothee Nolte

Das fehlte tatsächlich noch im südlich Berlins gelegenen Museumsdorf Glashütte: Eine schöne und große Gaststätte mit einem Biergarten. Das Ehepaar Reuner - im nahen Zossen betreibt es seit sechs Jahren erfolgreich ein Hotel - wagte den nicht ganz risikolosen Schritt.

Von Claus-Dieter Steyer

Auf Cottbuser Straßen werden am Wochenende die Farben Rot, Weiß-Blau-Rot und Rot-Weiß dominieren. Weiß-Blau-Rot steht für die Profis des FC Bayern München, die am Sonnabend gegen die Kicker von Energie Cottbus in rot-weißen Trikots antreten.

Von Sabine Beikler