zum Hauptinhalt

An den Technologiebörsen werden Aktien von Unternehmen gehandelt, die als Geschäftsschwerpunkt Produkte oder Dienstleistungen aus den Bereichen moderner Technologien anbieten. Den größten Teil davon decken die Branchen Computer-Hardware und -Software, Datenübertragung, Internet, Telekommunikation, Bio- und Medizintechnologie sowie teilweise moderne Medienunternehmen ab.

BürgersprechstundenCharlottenburg / Steglitz. Charlottenburgs Bürgermeisterin Monika Wissel (SPD) lädt für kommenden Montag zur Sprechstunde ein (11 bis 12 Uhr im Bürger-Service-Zentrum im Rathaus, Otto-Suhr-Allee 100).

Von Cay Dobberke

Das Landgericht Köln hat der Internet-Handelsfirma Primus-Online verboten, weiter Mengenrabatte für Gemeinschaftskäufe im Internet - dem so genannten Power-Shopping - zu geben. Dies geht aus einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil hervor (Az: 33 O 180/00).

Für Schnäppchenjäger im Internet heißt es wieder einmal "Schluss mit lustig". Das so genannte Power-Shopping, also jenes Verkaufssystem, bei dem sich Verbraucher im Netz zusammenschließen, um für ein Produkt möglichst hohe Mengenrabatte herauszuschlagen, ist nach Ansicht der Richter des Landgerichts Köln sittenwidrig.

Elektronische Marktplätze haben viele Gemeinsamkeiten mit traditionellen Marktplätzen. Wie auf einem Wochenmarkt kann sich der Kunde schnell und kostengünstig einen Überblick über das Angebot verschiedener Anbieter verschaffen, kann Qualität und Leistung direkt vergleichen.

Es gibt in Deutschland zu wenig ausländische Studierende, da sind sich Politik und Wirtschaft einig: Von weltweit 1,8 Million Studenten, die außerhalb ihrer Heimatländer studieren, finden nur 100 000 den Weg nach Deutschland. 500 000 dagegen entscheiden sich für die USA und immerhin 175 000 für Großbritannien.

Von Dorothee Nolte

Das fehlte tatsächlich noch im südlich Berlins gelegenen Museumsdorf Glashütte: Eine schöne und große Gaststätte mit einem Biergarten. Das Ehepaar Reuner - im nahen Zossen betreibt es seit sechs Jahren erfolgreich ein Hotel - wagte den nicht ganz risikolosen Schritt.

Von Claus-Dieter Steyer

Auf Cottbuser Straßen werden am Wochenende die Farben Rot, Weiß-Blau-Rot und Rot-Weiß dominieren. Weiß-Blau-Rot steht für die Profis des FC Bayern München, die am Sonnabend gegen die Kicker von Energie Cottbus in rot-weißen Trikots antreten.

Von Sabine Beikler

Mittwochabend, Commerzbank. Die zweistimmige Begrüßung war so gut aufeinander abgestimmt, als komme sie von Trick und Track: Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer sind nicht nur seit 18 Jahren verheiratet, sondern sie arbeiten auch schon fast so lange zusammen, als Reisejournalisten, Kochbuchautoren, ratgeberisches TV-Duo und anderes mehr.

Von Bernd Matthies

Scheich Ahmed Jassin, Gründer der islamisch-fundamentalistischen Palästinenserorganisation Hamas, hält einen "Heiligen Krieg" gegen Israel weiter für notwendig. Ziel von Hamas (Abkürzung für Islamische Widerstandsbewegung) ist die Zerstörung Israels und die Gründung eines islamischen Staates in ganz Palästina.

Das ist das Richtige für Konvertiten, die der Convenience-Küche abgeschworen haben und fortan selbstgekochte Qualitätskost genießen wollen. Michael Käfer stellte sein neues Kochbuch mit relativ einfachen Rezepten im eigenen Restaurant auf dem Reichstag vor und versprach, dass das Fleischpflanzerl-Rezept besser sei als erste umstrittene Versuche der Münchner Feinkostexperten an diesem Ort.

Bei einem Bombenanschlag in der tschetschenischen Hauptstadt Grosny sind am Donnerstag 15 Menschen getötet und 13 verletzt worden. Acht Menschen seien sofort tot gewesen, als ein mit Sprengsätzen beladener Jeep am Morgen vor einem Armeequartier in einem Vorort Grosnys explodierte, weitere sieben seien im Krankenhaus ihren Verletzungen erlegen, berichtete der russische Fernsehsender ORT vom Tatort.

Die blutigen Ereignisse von Ramallah heizen die Stimmung in der Region mit einem Schlag dramatisch auf. Arabische Regime geraten unter starken Druck aus der Bevölkerung, die in ihrer großen Mehrheit voll mit den Palästinensern sympathisiert.

Führende Funktionäre der Fußball-Bundesliga haben die Abschaffung der erst im Sommer ins Leben gerufenen "Task Force" gefordert. Selbst Task Force-Mitglied Klaus Allofs stellt als Folge der Auseinandersetzung zwischen Uli Hoeneß und Christoph Daum die Zukunft der Dringlichkeitskommission des deutschen Fußballs in Frage.

Der Bundestag hat sich einhellig hinter die Grundrechte-Charta der EU gestellt, die nach ihrer Verabschiedung das verfassungsrechtliche Fundament der Europäischen Union bilden wird. Zentraler Punkt des Dokuments, das unter Federführung des ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog erarbeitet wurde, ist die Unantastbarkeit der Menschenwürde.

Nach dem Lynchmord an mindestens zwei israelischen Soldaten in Ramallah haben israelische Kampfhubschrauber die Autonomie-Stadt am Donnerstag mit Raketen beschossen. Dabei wurde die palästinensische Polizeistation zerstört, in der die Israelis von aufgebrachten Palästinensern brutal ermordet worden waren.

In der Debatte, ob das Verbot der NPD sinnvoll wäre, haben beide Seiten gute Argumente. Die Verbots-Fraktion hält es verständlicherweise für skandalös, dass die NPD Millionen Mark vom Steuerzahler bekommt.